Konferenz

Uni-Prüfung am Schabbat oder Feiertag?

Immer wieder kommt es vor, dass zum Beispiel Prüfungstermine auf hohe Feiertage fallen, was praktizierende jüdische Studierende in große Konflikte stürzen kann.

Rabbiner Daniel Fabian ist seit Ende 2021 Landesrabbiner von Sachsen-Anhalt. Bevor er das Rabbinerseminar zu Berlin absolvierte und 2011 ordiniert wurde, hatte er Biologie studiert. Der Weg bis zu seinem Diplom in diesem Fach war steinig. Weil er als religiöser Jude den Schabbat mit seiner Arbeitsruhe einhalten wollte, ergaben sich Verzögerungen in seinem Studium, wie Fabian sagt: »Ich weiß aus erster Hand, welche Herausforderungen sich aus Prüfungen oder Pflichtveranstaltungen am Schabbat ergeben können. Während meines Biologiestudiums musste ich deshalb vier Semester auf eine Mathematikprüfung warten.«

Religiöse Jüdinnen und Juden fühlen sich an die Arbeitsruhe am Schabbat und an bestimmten Feiertagen gebunden. Sie wollen, dass das in Deutschland respektiert wird, im Job und an den Hochschulen. Doch immer wieder kommt es vor, dass zum Beispiel Prüfungstermine auf Hohe Feiertage fallen, was praktizierende jüdische Studierende in große Konflikte stürzen und im Zweifelsfall dazu führen kann, dass sie eine Prüfung nicht antreten. So wie im Fall von Rabbiner Daniel Fabian.

arbeitsruhe An diesem Sonntag widmet sich eine Tagung in Berlin diesem Thema. Mit ihrem Titel nimmt sie Bezug auf traditionelle Grüße zum Schabbat und zu den Feiertagen: »Gut Schabbes? Chag Sameach! Religionsfreiheit und Respekt für die Arbeitsruhe an Schabbat und jüdischen Feiertagen«.

Teilnehmen werden Rabbiner wie Fabian, Religionsverfassungsrechtler sowie Politikerinnen und Politiker. Organisiert haben die Tagung die Experteninitiative Religionspolitik, die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD), die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung und das Tikvah Institut.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Es gebe Studierende, die »zwischen einem zügigen Studienabschluss und ihrem Glauben wählen müssen«, beklagen die Beteiligten im Vorfeld. Denn Ersatztermine würden oft nicht angeboten. Auch mangele es Lehrkräften und in der Arbeitswelt mitunter an Verständnis für Regeln des jüdischen Religionsgesetzes. Wenn alternative Prüfungstermine und Freistellungen von der Arbeit oder vom Schulunterricht für die Religionsausübung verweigert würden, verletze das die Religionsfreiheit und sei eine unzulässige Benachteiligung.

»Die Länder müssen nacharbeiten und Regelungen schaffen, die die staatsvertraglich festgelegten Feiertage mit gesetzlichen Sonn- und Feiertagen gleichstellen.«

Zentralratspräsident Josef Schuster

Der jetzige Stand der rechtlichen Regelungen widerspricht aus Sicht von Zentralratspräsident Josef Schuster Artikel 4, Absatz 2 des Grundgesetzes, in dem es heißt: »Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.« Die einzelnen Feiertagsgesetze der Länder seien unzureichend, so Schuster. »So wird Schülerinnen und Schülern sowie Beschäftigten meist lediglich die Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst gegeben, obwohl die jüdischen Feiertage ein Werkverbot beinhalten.«

problematik Die Problematik trieb kürzlich auch Teilnehmende der zweiten Deutsch-Israelischen Studierendenkonferenz in Frankfurt um. Eine Resolution zu verschiedenen Themen forderte auch die Vereinbarkeit von Religion und Studium: »Es ist daher notwendig, jüdische Feiertage bei der Festlegung von Prüfungsterminen zu berücksichtigen und dafür politisch einen klaren Rechtsrahmen zu schaffen«, hieß es.

Die Organisatoren der bevorstehenden Berliner Tagung betonen: »Die bundesdeutsche und europäische Rechtsprechung schützt grundsätzlich die Beachtung der halachischen Arbeitsverbote am Schabbat und an hohen jüdischen Feiertagen als Teil der Religionsfreiheit.« Die Feiertagsgesetzgebung regele die Rechte von Jüdinnen und Juden meist jedoch nicht explizit und umfassend. Die Folge: Sie würden so zu »Bittstellern« und »Störenfrieden« degradiert.

Auf der Veranstaltung soll über Rahmenbedingungen diskutiert werden, damit jüdisches Leben in Deutschland »selbstverständlich« gelebt werden könne. Rabbiner Fabian empfiehlt, Prüfungen ausschließlich an Wochentagen abzuhalten und einen »zentralen Kalender mit den Feiertagen der Religionen« hinzuzuziehen.

Zentralratspräsident Schuster fordert: »Die Länder müssen nacharbeiten und Regelungen schaffen, die die staatsvertraglich festgelegten Feiertage mit gesetzlichen Sonn- und Feiertagen gleichstellen.«

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025