Dessau-Roßlau

Über 12.000 Euro für neue Synagoge gespendet

Für den Neubau der Dessauer Synagoge (hier noch im Modell) wurden zahlreiche Spenden gesammelt Foto: Architekturbüro Prof. Alfred Jacoby

Für den Neubau der noch nicht eingeweihten Synagoge in Dessau-Roßlau haben Kirchengemeinden verschiedener Konfessionen in den vergangenen zehn Jahren bisher rund 12.700 Euro gesammelt. Wie die Evangelische Landeskirche Anhalts am Mittwoch in Dessau-Roßlau mitteilte, stammen die Spenden unter anderem aus Gottesdiensten, Konzerten und ökumenischen Andachten an der Dessauer Friedensglocke.

Direkte Spenden kamen demnach auch von der anhaltischen Kirche, die seit 2018 jährlich mit einer Gottesdienstkollekte den Bau der Synagoge unterstützt habe. Seit 2022 würden in den evangelischen Kirchenkreisen jährlich Kollekten für die Projektarbeit »Jüdische Erinnerung« gesammelt, hieß es.

Kooperation Weiterhin habe die Landeskirche in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt die Publikation »Jüdisches Leben in Anhalt« herausgegeben. Eine weitere Auflage sei in Planung. Zahlreiche Kirchengemeinden setzten sich aktiv für die Erinnerung an jüdisches Leben in ihrer Region ein.

Am 24. August lädt der christlich-jüdische Gesprächskreis zudem um 17 Uhr zu einem Benefizkonzert in die Dessauer Kirche St. Georg ein. Dabei sollen »Lieder vom Mandelzweig« mit einem Vokalsextett und einem Cello-Duo aus Dessau und Amsterdam erklingen.

Die Sammlung nach dem Benefizkonzert ist den Angaben zufolge bestimmt für die Fertigstellung der Synagoge und die weitere Sanierung des Gemeindehauses in der Kantorstraße in Dessau. epd

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025