Alumni-Konferenz

Tradition bewahren, Zukunft gestalten

»Ihr seid die Flamme des heutigen Judentums«: Rabbinerin Denise Eger Foto: Tobias Barniske

Vor welchen Herausforderungen und Aufgaben stehen progressive Rabbiner und Kantoren im Europa des 21. Jahrhunderts? Dieser komplexen Frage widmete sich eine Podiumsdiskussion, in der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum am Mittwochabend.

Die öffentliche Diskussionsrunde, an der auch der Rabbiner und Rektor des Abraham Geiger Kollegs, Walter Homolka, teilnahm, fand im Rahmen der ersten Alumni-Konferenz des Kollegs statt.

Europa Das der Universität Potsdam angeschlossene Abraham Geiger Kolleg bildet liberale Rabbiner und Kantoren für die Arbeit in Gemeinden aus. »Die Absolventen des Abraham Geiger Kollegs sorgen entscheidend dafür, dass jüdisches Leben in Deutschland und Europa eine Zukunft hat«, sagte Rabbinerin Denise Eger von der Central Conference of American Rabbis in Los Angeles in ihrem Grußwort.

Eger ermunterte die jungen Rabbiner und Kantoren, keine Angst vor Veränderungen zu haben. Dabei sei es wichtig, die Traditionen nicht zu vergessen und diese für das Hier und Jetzt erlebbar zu machen. »Ihr seid die Flamme des heutigen Judentums«, sagte Eger.

Rabbiner Walter Homolka erklärte, dass jüdisches Leben nicht nur in den Gemeinden stattfinde. Es gebe vielerorts auch eine zumeist junge jüdische Zivilgesellschaft außerhalb der festen Institutionen, der man sich öffnen müsse. »Wenn man jungen Menschen Möglichkeiten gibt, ihre Ideen einzubringen, dann kann man sie auch für jüdisches Leben begeistern«, sagte Homolka.

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe.

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025