Talmudisches

Symbolische 90 Zentimeter

Was unsere Weisen über die Maßeinheit Tefach lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  19.01.2024 09:23 Uhr

Foto: Getty Images/iStockphoto

Was unsere Weisen über die Maßeinheit Tefach lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  19.01.2024 09:23 Uhr

Die Tora, der Talmud und die Halacha, das jüdische Religionsgesetz, kennen die Maßeinheit Tefach (Plural: Tfachim), die ungefähr einer Handbreite entspricht. Es gibt verschiedene Meinungen darüber, wie groß ein Tefach ist, aber man kann wohl von ungefähr neun Zentimetern ausgehen.

Laut dem talmudischen Traktat Sukka (4b) muss eine Sukka (Laubhütte) mindestens zehn Tfachim (also 90 Zentimeter) hoch sein, um als koscher zu gelten. Ist sie nicht zehn Tfachim hoch, kann sie nicht zur Erfüllung des Gebotes verwendet werden.

Direkt im Anschluss (5a) sagt der Talmud etwas Bemerkenswertes: Die Präsenz von Gʼtt ist niemals tiefer als zehn Tfachim herabgestiegen. Selbst während der Offenbarung am Berg Sinai, über die geschrieben steht: »Gʼtt stieg auf den Berg Sinai herab (2. Buch Mose 19,20)«, stieg Gʼtt laut dem Talmud nicht wirklich herab, sondern seine Präsenz (Energie) schwebte zehn Tfachim über dem Boden am Berg Sinai.

Der Talmud benennt die zehn Tfachim über dem Boden als Sphäre des Menschen und alles darüber als Sphäre Gʼttes

Über die gʼttliche Offenbarung während der Ankunft des Maschiach heißt es im Buch Secharja (14,4): »An diesem Tag werden seine (Gʼttes) Füße auf dem Olivenberg stehen.« Gemeint ist laut dem Talmud genau dasselbe wie im Fall des Berges Sinai: Die Präsenz Gʼttes wird 90 Zentimeter über der Erde schweben. Grund dafür ist, dass sich die gʼttliche Ehre nicht auf die Erde begeben kann.

»Der Himmel gehört Gʼtt, und die Erde gehört dem Menschen«, so heißt es darüber in den Psalmen (115,16). Der Talmud benennt die zehn Tfachim über dem Boden als Sphäre des Menschen und alles darüber als Sphäre Gʼttes. Die gʼttliche Sphäre ist zu erhaben, um in den Bereich des Menschen einzutreten. Spannenderweise ist diese Idee in der Praxis halachisch relevant und scheint gleichzeitig auch eine Metapher für etwas anderes zu sein.

Die Verbindung zur Laubhütte ist eindeutig: Die Sukka muss mindestens 90 Zentimeter hoch sein, weil sie ein Ort der gʼttlichen Präsenz ist und diese nicht tiefer als zehn Tfachim vom Boden aus herabsteigt. Auf der anderen Seite schreibt der Talmud über den Propheten Elijahu: Er »stieg im Sturm in den Himmel« nie weiter als zehn Tfachim (also 90 Zentimeter) vom Boden hinauf, weil ein Mensch niemals die zehn Tfachim überschreiten könne.

Diese Aussage kann ganz klar nicht wörtlich gemeint sein. Sie deutet darauf hin, dass die in der Halacha festgeschriebenen zehn Tfachim in den nicht halachischen Aussagen unserer Weisen eine Metapher für etwas völlig anderes sind. Wir wissen nicht genau, welche tiefen Geheimnisse sich in den Worten unserer Weisen verstecken. Wir können allerdings davon ableiten, dass zehn Tfachim die Symbolik einer praktisch unüberbrückbaren Grenze von Sphären ausdrücken.

Nur eine Grube, die zehn Tfachim tief ist, kann ein Tier töten

Der Talmud sagt, dass nur eine Grube, die zehn Tfachim tief ist, in der Lage ist, ein Tier zu töten. In der besagten talmudischen Stelle gibt es eine Meinungsverschiedenheit zwischen den Weisen bezüglich dessen, wer den Schadenersatz leisten muss, wenn Person A eine Grube von neun Tfachim gräbt und Person B einen weiteren Tefach hinzufügt. Auch hier sind die zehn Tfachim ein Zeichen für die Trennung von unüberbrückbaren Sphären: der des Todes und des Lebens.

Die Thematik der zehn Tfachim hat auch einen Bezug zum Chanukkafest. Insgesamt gibt es 613 Mizwot aus der Tora und sieben Mizwot, die von den Weisen eingeführt wurden. 620 insgesamt. 620 hat den Zahlenwert von Keter – hebräisch für Krone. In der Kabbala steht die Krone für die höchste gʼttliche Sphäre, die den Willen des Schöpfers ausdrückt. Die 620. Mizwa ist das Zünden der Chanukkakerzen. Es ist der finale Abschluss, der die Krone zur Krone macht. Die ideale Höhe für die Chanukkia liegt laut der Halacha bei drei bis zehn Tfachim. Die Botschaft auf der Metaebene ist klar: Der Abschluss von allem ist, dass das Licht Gʼttes selbst an Orten leuchtet, an die es normalerweise nicht dringen kann.

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Pinchas

Der Apfel fällt ganz weit vom Stamm

Wie es passieren konnte, dass ausgerechnet ein Enkel Mosches dem Götzendienst verfiel

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  26.07.2024

Talmudisches

Das Leben im Schloss

Was unsere Weisen über die Kraft des Gebetes lehren

von Vyacheslav Dobrovych  26.07.2024

Armeedienst

Beten oder schießen?

Neuerdings werden in Israel auch Jeschiwa-Studenten rekrutiert. Unser Autor ist orthodoxer Rabbiner und sortiert die Argumente der jahrzehntelangen Debatte

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Ethik

Auf das Leben!

Was ist die Quintessenz des Judentums? Der Schriftsteller Ernest Hemingway hatte da eine Idee

von Daniel Neumann  19.07.2024

Balak

Verfluchter Fluch

Warum der Einsatz übernatürlicher Kräfte nicht immer eine gute Idee ist

von Rabbinerin Yael Deusel  19.07.2024

Talmudisches

Chana und Eli

Über ein folgenreiches Gespräch im Heiligtum

von Rabbiner Avraham Radbil  19.07.2024