Dialog

Sukkot XXL

Zu den geplanten Highlights des Jubiläumsjahrs zählt ein bundesweites XXL-Laubhüttenfest. (Symbolfoto) Foto: Gesche-M. Cordes

Es ist eines der Hauptprojekte im Festjahr zu »1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«: Das Laubhüttenfest Sukkot soll mancherorts in größerer Runde bewusst auch mit Nichtjuden gefeiert werden. Die Aktion trägt den Titel »Sukkot XXL«. Sukkot beginnt am Abend des 20. September und dauert bis zum 27. September.

»Es gibt zwei Dinge, die alle Menschen in Deutschland vereint: der Spaß am Bauen und die Freude am Dekorieren. In ‚Sukkot XXL‘ geht es genau darum: Wir bauen und dekorieren gemeinsam eine Laubhütte«, sagt Andrei Kovacs, leitender Geschäftsführer des Vereins »321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«, der das Festjahr initiierte. Bis zum 5. September solle das Programm unter www.sukkotxxl.de schrittweise ergänzt werden.

Das Ziel: gemeinsam in der Sukka, der Laubhütte, essen, trinken und diskutieren. »Es soll möglichst vielen Menschen in Deutschland ermöglicht werden, ein jüdisches Fest und die damit verbundenen Traditionen kennenzulernen und vor allem zu erleben«, erklärt Kovacs. »Kennenlernen und gemeinsames Erleben bauen Vorurteile ab und sind wichtige Schritte im Kampf gegen Verschwörungsmythen und antisemitisches Gedankengut.«

Das Laubhüttenfest ist eines der jüdischen Wallfahrtsfeste. Juden pilgerten in dieser Zeit traditionell nach Jerusalem und brachten Feldfrüchte als Opfergaben dar. Nur vier Tage nach dem Versöhnungstag Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, charakterisieren Dank und Freude das Fest.

In Erinnerung an den Auszug aus Ägypten wird die Sukka gebaut, eine mit Ästen, Stroh oder Laub gedeckte Hütte unter freiem Himmel, in der gegessen wird. Besonders bewusste Juden schlafen in der Sukka, was in Deutschland nach Auskunft von Rabbinern allerdings eher selten der Fall ist.

Kovacs zufolge sind die Rückmeldungen zu dem Projekt größtenteils positiv. »Natürlich gibt es aber auch Gemeinden, die Bedenken äußern. Das ist aber auch verständlich, gerade in Anbetracht des erstarkenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft und der brutalen Anschläge der vergangenen Jahre.«

Dass sich trotzdem viele Juden an Sukkot XXL beteiligen wollten, zeige, »dass der Wille da ist, sich nach außen zu zeigen. Juden wollen einfach ein normaler Teil der Gesellschaft sein.« Für das Projekt seien mit Unterstützung der Länder und Kommunen Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden.

Und dann ist da die Corona-Pandemie, die strenge Hygienevorschriften für Gottesdienste in Synagogen und weitere Herausforderungen nach sich zieht. Daher sehen sich längst nicht alle Gemeinden in der Lage, mit einer größeren Öffentlichkeit zu feiern. »Umso glücklicher sind wir darüber, das zahlreiche jüdische Gemeinden bundesweit mitmachen«, betont Kovacs.

Geplant sind auch Konzerte, zudem ein buntes Kinderbuch mit Informationen zum Fest, zum Malen und Mitmachen. Bundesweit sollen dem Verein zufolge mehr als 30 Sukkot Begegnungen ermöglichen.

Auch der Gemeinderabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde im bayerischen Amberg, Elias Josef Dray, blickt erfreut auf »Sukkot XXL« - unter der Voraussetzung von Hygienekonzepten. Eine Laubhütte sei wegen ihrer Bauweise ohnehin gut durchlüftet. »Wir haben da keine Einwände. Zumal viele Leute sagen, sie hätten noch nie Kontakt zu einer Gemeinde und Synagoge gehabt«, betont Dray, der auch Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland ist.

Das Laubhüttenfest erinnere den Menschen daran, dass alles, was er habe, von Gott gegeben sei, sagt Dray. Indem der Gläubige Teile seines Lebens in die Sukka verlege, trete er für eine Weile aus seinem Rhythmus, könne sich die Gaben Gottes stärker bewusst machen und sie wertschätzen - was in der Corona-Pandemie noch einmal eine spezielle Bedeutung bekomme. »Das ist ein richtiger Gottesdienst.«

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025