Deutschland

Sukkot in der Fußgängerzone

Beni Pollak erklärt Passanten in der Bonner Fußgängerzone das Laubhüttenfest Foto: Copyright 2024, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Beni Pollak hält einen Strauß in der Hand. Er besteht aus einem Palm- und einem Myrtenzweig, einer Bachweide und Etrog, einer Zitrusfrucht. Es ist der traditionelle Feststrauß zum jüdischen Fest Sukkot, das dieser Tage gefeiert wird und noch bis kommenden Mittwoch dauert. Mitten in der Bonner Fußgängerzone erklärt am Sonntag der Religionslehrer vor einer eigens aufgebauten Laubhütte gestenreich und engagiert, was es mit dem Gebinde und überhaupt mit Sukkot, dem Laubhüttenfest, auf sich hat.

Es ist nach Veranstalterangaben das erste Mal, dass Jüdinnen und Juden öffentlich in der Stadt Sukkot feiern - ein Jahr nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und inmitten von massiv gestiegenem Antisemitismus auch in Deutschland.

Das Laubhüttenfest ist eines der jüdischen Wallfahrtsfeste und wird kurz nach dem höchsten Feiertag Jom Kippur gefeiert. In Erinnerung an den Auszug aus Ägypten wird nach bestimmten Vorgaben die Sukka gebaut, eine meist mit Ästen, Stroh oder Laub gedeckte Hütte, die unter freiem Himmel stehen muss. An den Charakter als Erntefest erinnert der Feststrauß.

»Auf unseren Straßen sollte man diskursfähig bleiben«

Einige Spaziergänger halten an und mischen sich unter die Organisatoren von der Bonner Synagogen-Gemeinde und der örtlichen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Es gibt Tee, Wein und Gebäck, Friedenstauben oder eine Kippa werden bemalt, dazwischen läuft Pollak umher, um zu schauen, ob alle versorgt sind oder jemand Erklärungen benötigt, alles mit feinem Humor. Im Hintergrund, für alle Fälle: Polizisten in einem Auto.

Lesen Sie auch

Gekommen ist auch Roland Benarey-Meisel, eine Kippa auf dem weißen Haar. »Auf unseren Straßen sollte man diskursfähig bleiben«, sagt er. Und drückt zugleich seine Sorge darüber aus, dass viele Menschen nicht mehr zu respektvollen Gesprächen fähig seien. »Mir liegt viel an Begegnungen wie hier.« Denn diese seien geeignet, einander besser verstehen und vertrauen zu können. Er engagiert sich bei dem Projekt »Meet a Jew«, bei dem etwa Schulklassen ins Gespräch mit Jüdinnen und Juden kommen können.

In der Regel wird eine Laubhütte für die gesamte Zeit des achttägigen Festes aufgebaut. Jüdinnen und Juden kommen darin zusammen, um zu beten, zu feiern und zu essen. In Bonn wurde die Hütte aus einem Metallgestänge und mit Symbolen geschmückten Planen lediglich für einen Tag aufgebaut.

Unter Polizeischutz

Das sei auch eine Frage der Sicherheit gewesen, sagt der evangelische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Bonn, Pfarrer Joachim Gerhardt. »Der Aufwand eines Schutzes im öffentlichen Raum über Nacht war zu groß.« Immer wieder waren seit dem 7. Oktober 2023 Veranstaltungen mit Bezug zu Israel oder dem Judentum auch in Deutschland angegriffen oder gestört worden.

Auch dass die Veranstaltung im Vorfeld nicht beworben werden sollte, sei symptomatisch für die Lage von Jüdinnen und Juden in Deutschland, betont Benarey-Meisel. »Es ist eine sehr belastende Situation.« Er sagt, dass man die israelische Regierung durchaus kritisieren dürfe, ihm in Diskussionen in Deutschland aber oft auffalle, dass sich zum Beispiel Kritiker des Gazakrieges nicht von der Hamas distanzierten, die das Massaker angerichtet hatte: »Denn das war der Auslöser des derzeitigen Krieges.«

»Hamas ist keine Befreiungsorganisation«

Bürgermeisterin Gabi Mayer (SPD) unterstreicht bei der Eröffnung der Laubhütte die Rolle gegenseitigen Respekts für demokratische Diskurse. Und Amalia Samuel von der nach offiziellen Angaben knapp 1000 Mitglieder zählenden jüdischen Gemeinde betont in Richtung der versammelten Menschen: »Wir brauchen diese Unterstützung.«

Um ihre Solidarität zu zeigen, schaut auch ein Paar aus Bonn vorbei. Der Mann und die Frau sind um die 40 Jahre, wollen jedoch ihre Namen nicht nennen. Nur so viel: Sie haben ein paar Jahre in Israel gelebt und kennen auch Menschen, die derzeit im Kriegseinsatz sind. Das Paar blickt nicht unkritisch auf den Gazakrieg, aber auch ihm fehlt in manchen Debatten eine Verurteilung der Hamas: »Das ist keine Befreiungsorganisation.« Der Mann sagt, dass es ihm hier gefalle, dass der religiöse Charakter eines Festes im Mittelpunkt stehe.

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025