Talmudisches

Spiritueller Schmerz

Rabbi Jochanan zeigt sich als Mensch und reicht Rabbi Elieser die Hand. Foto: Getty Images/iStockphoto

Dass unsere menschliche Existenz untrennbar mit Leiden verbunden ist, bleibt oft eine Herausforderung für den Glauben an einen gerechten, gütigen und allmächtigen Schöpfer, und nicht selten mündet körperliches und psychisches Leiden in spirituelles Leiden. Im Talmud finden wir eine eindrucksvolle Geschichte, die von spirituellem Schmerz erzählt.

Rabbi Chija ben Abba litt schwer, und Rabbi Jochanan besuchte ihn und fragte: »Sind dir deine Qualen lieb?« Chija antwortete: »Weder sie selbst noch der Lohn, den sie mir bringen werden.« Dann bat er: »Reich mir deine Hand!« Rabbi Jocha-nan reichte sie ihm und richtete ihn auf.

Qualen Etwas später lesen wir, dass Rabbi Elieser Qualen litt und Rabbi Jochanan ihn besuchte. Da bemerkte Rabbi Jochanan, dass Rabbi Elieser weinte, und sprach zu ihm: »Warum weinst du? Ist es, weil du dich zu wenig mit der Tora befasst hast, so haben wir ja gelernt: ›Einerlei, ob man viel oder wenig tut, wenn man nur seine Gedanken auf den Himmel richtet.‹«

Rabbi Elieser antwortete ihm: »Ich weine darüber, dass diese Schönheit einst in der Erde modern soll.« Da sprach Rabbi Jochanan: »Darüber weinst du zu Recht.«

Sie weinten dann beide. Währenddessen fragte Jochanan: »Ist dir all das Leid lieb?« Elieser erwiderte: »Weder das Leid noch der Lohn für das Leiden.« Dann bat er: »Reich mir deine Hand!« Und Rabbi Jochanan reichte sie ihm und richtete ihn auf« (Berachot 5b).

Zuwendung Rabbi Jochanan begleitet den schwer kranken Rabbi Chija und stellt fest, dass theologische Konzepte, die das Leiden erklären und ihm einen Sinn geben wollen, Chija nicht helfen, seine qualvolle Situation zu ertragen. »Weder das Leid noch der Lohn für das Leid« sind ihm »lieb«. Was ihm hilft, ist empathische Zuwendung. Jochanans Fürsorge lindert das Leiden des Kranken und »richtet ihn wieder auf«.

Die Geschichte beschreibt eindrucksvoll den spirituellen Schmerz Eliesers, und wir erfahren viel über Jochanans Grundhaltung, die von Mitgefühl und Respekt vor der Würde des anderen geprägt ist. Jocha-nan fragt Elieser, warum er verzweifelt ist, und erfährt, dass es die Angst vor dem Tod ist. Elieser weint, weil der Tod mindestens seine diesseitige körperliche Existenz auslöschen und er die diesseitige Welt unwiederbringlich verlieren wird. Im Hoffen auf einen transzendenten Lohn findet er kaum Trost.

Jochanan trifft die Wurzel des spirituellen Schmerzes, der Elieser so quält und ihn radikal den Sinn in allem vermissen lässt. Er hat begriffen, dass der Tod kein erklärbares oder lösbares Problem ist und dass es keine überzeugenden und sinnbeweisenden Antworten geben kann. Indem Jochanan mit Elieser weint, lässt er sich ganz und gar auf dessen existenziellen Schmerz ein und schützt ihn mit seiner zugewandten Präsenz vor innerer und äußerer Isolation. Er zeigt sich als Mensch und »reicht ihm die Hand«. Das Dasein für den anderen »richtet ihn auf«.

Mitgefühl Auch wenn Rabbi Jochanan sehr viel früher lebte, folgte er in seinem Handeln dem Imperativ des großen jüdischen Denkers unserer Zeit, Emmanuel Lévinas (1906–1995). Er fordert uns auf, aus Mitgefühl und Respekt vor der Würde des anderen dessen Vorrang vor uns selbst anzuerkennen.

Lévinas, dessen Philosophie stark von seinen Erfahrungen während der Schoa geprägt ist, schrieb: »Die Sorge für den anderen siegt über die Sorge um sich selbst.«

Damit geht Lévinas über die Wiederentdeckung des Ich im Du im Sinne Martin Bubers hinaus und betont die schon im »Antlitz des anderen« geschehende Begegnung: »In der Erscheinung des Antlitzes liegt ein Befehl, als würde der Herr mit mir sprechen. (…) Dennoch ist das Antlitz des anderen zur gleichen Zeit entblößt – hier ist der Elende, für den ich alles tun kann und dem ich alles verdanke. Und ich, wer immer ich auch bin, aber ich als jemand, in der ersten Person, ich bin derjenige, der über die Mittel verfügt, um auf diesen Ruf zu antworten.«

Debatte

Rabbiner für Liberalisierung von Abtreibungsregelungen

Das liberale Judentum blickt anders auf das ungeborene Leben als etwa die katholische Kirche: Im jüdischen Religionsgesetz gelte der Fötus bis zur Geburt nicht als eigenständige Person, erklären liberale Rabbiner

von Leticia Witte  11.12.2024

Vatikan

Papst Franziskus betet an Krippe mit Palästinensertuch

Die Krippe wurde von der PLO organisiert

 09.12.2024

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Wajeze

»Hüte dich, darüber zu sprechen«

Die Tora lehrt, dass man ein Gericht anerkennen muss und nach dem Urteil nicht diskutieren sollte

von Chajm Guski  06.12.2024

Talmudisches

Die Tora als Elixier

Birgt die Tora Fallen, damit sich erweisen kann, wer zur wahren Interpretation würdig ist?

von Vyacheslav Dobrovych  06.12.2024

Hildesheimer Vortrag 2024

Für gemeinsame Werte einstehen

Der Präsident der Yeshiva University, Ari Berman, betonte die gemeinsamen Werte der jüdischen und nichtjüdischen Gemeinschaft

von Detlef David Kauschke  05.12.2024

Naturgewalt

Aus heiterem Himmel

Schon in der biblischen Tradition ist Regen Segen und Zerstörung zugleich – das wirkt angesichts der Bilder aus Spanien dramatisch aktuell

von Sophie Bigot Goldblum  05.12.2024

Deutschland

Die Kluft überbrücken

Der 7. Oktober hat den jüdisch-muslimischen Dialog deutlich zurückgeworfen. Wie kann eine Wiederannäherung gelingen? Vorschläge von Rabbiner Jehoschua Ahrens

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  05.12.2024

Chabad

Gruppenfoto mit 6500 Rabbinern

Tausende Rabbiner haben sich in New York zu ihrer alljährlichen Konferenz getroffen. Einer von ihnen aber fehlte

 02.12.2024