Schabbat

Spirituelle Antidepressiva

Die Leiden in etwas Sinnhaftes oder in Triumph zu verwandeln, ist die größte Herausforderung, die der Mensch hat. Foto: Thinkstock

Am Anfang unseres Wochenabschnitts sorgt ein kleiner Buchstabe für großes Aufsehen. In dem Satz, in dem davon erzählt wird, dass Awraham über den Tod seiner Frau Sara weinte, wird der Buchstabe Kaf in dem Wort »Livkota« (deutsch: sie zu beweinen) bewusst klein geschrieben. Verschiedene Kommentatoren suchen die Begründung dafür im Kontext.

Der vorige Wochenabschnitt endete mit der zehnten und letzten Prüfung, die Awraham zu absolvieren hatte: Er bekam den g’ttlichen Befehl, seinen geliebten Sohn Jizchak zu opfern, von dem ihm G’tt doch viele Nachkommen versprochen hatte. Awraham berichtete seiner Frau Sara nicht von diesem Unterfangen. Und als sie dann doch davon erfuhr – aber nicht mitbekommen hatte, dass Jizchak überlebt hat –, starb sie.

Trauer Die Weisen sagen, Awraham versteckte seine Trauer, um nicht den Eindruck zu erwecken, er würde seine Entscheidung bereuen, dem g’ttlichen Befehl nachzukommen. Dies sei der Grund dafür, warum das Kaf in dem Wort »Livkota« klein geschrieben ist.

Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888) vermutet, der kleine Buchstabe drücke aus, dass Awraham seine Trauer nicht zur Schau stellen wollte. Allerdings begründet Hirsch seine Ansicht nicht. Vielleicht lässt sich ergänzen, dass paradoxerweise dieser kleine Buchstabe auf Awrahams Größe hinweist. Sie liegt darin, dass er sich der Sinnhaftigkeit seines Lebens bewusst wird und dementsprechend agiert.

Der Neurologe und Psychiater Viktor Frankl (1905–1997) postuliert in seinen diversen Werken die Wichtigkeit des Lebenssinns. Frankl überlebte Ausschwitz und schilderte die Zeit dort in dem zu einem Klassiker gewordenen Buch … trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager.

Basierend auf seinen im Lager gemachten Erfahrungen begründete er die Logotherapie und die Existenzanalyse. Sein Ansatz beruht darauf, dass in jeder Lebenssituation ein Sinn entstehen kann und es am Menschen liegt, diesen Sinn anzunehmen und zu verwirklichen oder nicht.

Triebe Die Triebe Gier und Macht oder Folgekrankheiten wie Depression und Sucht würden aus einer Leere resultieren, die dann entsteht, wenn der Mensch keinen Sinn mehr erkennen kann. Das Leben aber ist mehr als nur Triebbefriedigung, inneres Gleichgewicht oder die Reaktionen auf Instinkte. Das unterscheidet den Menschen vom Tier.

Frankl beschreibt, dass es drei Arten gibt, den Lebenssinn zu entdecken: 1.) etwas erschaffen oder eine Handlung ausführen, 2.) irgendetwas oder -jemanden zu erleben und 3.) die Einstellung, die wir zum unvermeidlichen Leiden haben.

Der erste Punkt erklärt sich von selbst. Der zweite Punkt bedeutet, Güte, Wahrheit und Schönheit sowie die Einzigartigkeit einer anderen Person zu erleben – die Liebe.

Die höchste Form, sich des menschlichen Potenzials bewusst zu werden, ist es, im unvermeidlichen Leiden einen Sinn zu erkennen, ja, das Leiden in einen persönlichen Triumph zu transformieren.

Lähmung Man hört manchmal von Menschen, die eine Lähmung erlitten haben und trotzdem glücklich sind, weil sie anderen auf ihre ganz spezielle Weise helfen können.

Oder man hört von einem Witwer, der durch den Tod seiner Ehefrau in eine Depression stürzte. Frankl konfrontierte ihn mit der Frage, ob es ihm lieber gewesen wäre, vor seiner Frau zu sterben. Der Patient verneinte, denn seine Frau hätte unendlich gelitten.

Der Therapeut versuchte, dem Witwer zu vermitteln, dass er seiner Frau das Leiden abgenommen hat. Frankl beschreibt in seinem Buch, wie in den bestialischen Höllen von Auschwitz zwei Personen, die das gleiche Schicksal teilten, völlig unterschiedlich mit der hoffnungslosen Situation umgingen. Manche nutzten die bestialischen Bedingungen gar dazu, um das spirituelle Leben zu vertiefen.

Die Leiden in etwas Sinnhaftes oder in Triumph zu verwandeln, ist die größte Herausforderung, die der Mensch hat. Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844–1900) sagte einmal: »Wer ein Warum hat, dem ist kein Wie zu schwer«. Basierend auf dieser Theorie, erstellte Frankl folgende Formel: Verzweiflung = Leiden – Sinn. Je kleiner der Sinn, desto größer die Hoffnungslosigkeit, und umgekehrt.

Triumph
Doch zurück zu Awraham. Er bestand die zehn Prüfungen und besaß nach der letzten die Gabe, ein Leiden, das vollkommen sinnlos erschien, da G’tt ihm etwas anderes versprochen hatte, in seinen persönlichen Triumph zu verwandeln.

Seine geliebte Frau Sara war überraschenderweise gestorben. Anstatt Trost bei anderen zu suchen, war ihm der g’ttliche Trost wegen der Sinnhaftigkeit genug. Nicht, dass er nicht traurig war über ihren Tod – das Sterben darf nicht fanatisch verherrlicht werden –, aber Awraham erkannte die Herausforderung, die das Leben ihm zu diesem Zeitpunkt stellte: den Tod seiner Frau als etwas Sinnhaftes zu akzeptieren und sich nicht darüber zu beklagen. Er verstand und verinnerlichte die g’ttliche Sinnhaftigkeit des Moments.

Vielleicht ist folgende Erklärung dafür schlüssig, warum das Kaf in dem Wort »Livkota« klein geschrieben wird: Das Kaf ist der letzte Buchstabe des Wortstamms »Segen«. Wenn man den Punkt erreicht hat, dass man trotz Leidens eine Sinnhaftigkeit erkennt, eine religiöse Vertiefung erlebt und die Botschaft von G’tt wahrnimmt, hat man den Segen vollständig erworben. Wenn man so will, ist dies das Ende der Segenskette. Man hat das ultimative Ziel erreicht.

Der Autor hat in Jerusalem und in England an Jeschiwot studiert. Seit einigen Jahren arbeitet er als Psychologe in Osnabrück.


Paraschat Chaje Sara

Der Wochenabschnitt beginnt mit Saras Tod und dem Kauf der Grabstätte »Mearat Hamachpela« durch Awraham. Dieser Kauf wird sehr ausführlich geschildert. Später beauftragt Awraham den Knecht Elieser, für seinen Sohn eine passende Frau zu suchen. Er findet in Riwka die richtige Partnerin für Jizchak. Auch Awraham bleibt nicht allein: Er heiratet eine Frau namens Ketura. Schließlich stirbt er und wird in der Höhle begraben, in der auch Sara beigesetzt ist.
1. Buch Mose 23,1 – 25,18

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Pinchas

Der Apfel fällt ganz weit vom Stamm

Wie es passieren konnte, dass ausgerechnet ein Enkel Mosches dem Götzendienst verfiel

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  26.07.2024

Talmudisches

Das Leben im Schloss

Was unsere Weisen über die Kraft des Gebetes lehren

von Vyacheslav Dobrovych  26.07.2024

Armeedienst

Beten oder schießen?

Neuerdings werden in Israel auch Jeschiwa-Studenten rekrutiert. Unser Autor ist orthodoxer Rabbiner und sortiert die Argumente der jahrzehntelangen Debatte

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Ethik

Auf das Leben!

Was ist die Quintessenz des Judentums? Der Schriftsteller Ernest Hemingway hatte da eine Idee

von Daniel Neumann  19.07.2024

Balak

Verfluchter Fluch

Warum der Einsatz übernatürlicher Kräfte nicht immer eine gute Idee ist

von Rabbinerin Yael Deusel  19.07.2024

Talmudisches

Chana und Eli

Über ein folgenreiches Gespräch im Heiligtum

von Rabbiner Avraham Radbil  19.07.2024