Egoismus

Selbstlos glücklich

Den anderen im Blick: Das hilft jeder Beziehung. Foto: fotolia

Es ist besser, einfaches Kraut in Liebe zu essen, als eine Mahlzeit mit einem gemästeten Ochs in Hass serviert zu bekommen (Sprüche 15,17). Wir Menschen sehnen uns nach Liebe, nach Menschen, die uns schätzen. Das ist uns oft wichtiger als materieller Reichtum und Wohlstand. Aber wie erreichen wir es, geliebt zu werden?

Im Wochenabschnitt Kedoschim heißt es: »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst« (3. Buch Moses 19,18). Oft haben wir dieses Gebot gehört und darüber nachgedacht. Heute möchte ich einen Ratschlag geben, wie wir unsere zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern können. Der Talmud sagt: »Jeder, der der Ehre nachläuft, von dem läuft die Ehre weg. Und jeder, der vor der Ehre flieht, dem läuft sie hinterher« (Eruvin 13b).

Charakter Dieser Ausspruch der Weisen erfordert eine Erklärung. Wir lernen aus ihm, dass ein Mensch umso mehr anerkannt wird, je mehr er menschliche Charaktereigenschaften hat. Wir respektieren unsere Nächsten nicht wegen der Eigenschaften, die sie mit Tieren teilen. So wertschätzen wir niemanden dafür, dass er zum Beispiel ein ganzes Lamm verschlingen kann oder 24 Stunden durchschläft. Vielmehr respektieren wir Menschen, weil sie noble Charaktereigenschaften haben, viel gelernt haben, weise sind. Alle diese Eigenschaften sind rein menschlicher Art. So können wir es verstehen, dass selbstlose Menschen allgemein in unserer Gesellschaft sehr anerkannt sind.

Unsere Weisen sagen: Jeder, der sich nicht um der Ehre willen mit der Tora beschäftigt, dessen Weisheit wird am Ende öffentlich bekannt. Er wird respektiert, denn man erkennt, dass er sich geistig weiterentwickeln will, um seine menschlichen Qualitäten zu verbessern. So etwas verdient Anerkennung. Im Gegensatz dazu fällt es uns schwer, jemanden zu wertschätzen, der nur an sich selbst und an seinen eigenen Vorteil denkt. Diese Einstellung nähert den Menschen seiner tierischen Seite. Deshalb sind Egoisten oftmals nicht beliebt.

Es ist harte Arbeit, selbstloser zu werden. Aber es ist möglich. Wir können die Beziehung mit unseren Mitmenschen verändern. Warum gehen heute so viele Ehen in die Brüche? Die Antwort ist, dass Menschen mit der Einstellung in die Ehe gehen: Was bringt mir das? Welchen Nutzen kann ich daraus ziehen? Mit dieser Einstellung ist fast jede Beziehung zum Scheitern verurteilt. Wenn wir am Morgen aufwachen und uns fragen, was wir für unseren Partner, für die Menschen in unserer Umgebung tun können, um sie glücklich zu machen, dann können wir unsere Ehe und unsere Beziehungen zu Freunden verbessern.

Es gibt keine Grenze, wie viel wir für unseren Partner tun können. Lerne, glücklich zu werden, indem du gibst, nicht, indem du nimmst! Sei selbstlos, und du wirst in deinem Leben Glück erfahren. Das ist bestimm nicht einfach. Es ist ein Kampf gegen den eigenen Egoismus. Aber es lohnt sich sehr, ihn zu führen.

Verändern Oftmals denken wir uns, wenn sich dieses oder jenes verändert, dann wird alles besser. Wenn dieser oder jener mir keine Probleme bereiten würde, dann wäre mein Leben schöner. Der chassidische Reb Bunim widerspricht dieser These. Er erzählte, als er jung war, habe er gedacht, er könne die Welt verändern. Er wurde älter und sah, dass er nicht die ganze Welt ändern konnte. Also wollte er seine Stadt ändern. Die Zeit verging, und er sah, dass sogar dies nicht möglich war. Doch er sagte, er wolle wenigstens seine Nachbarn ändern. Als er merkte, dass ihm auch dies nicht gelang, sagte er: »Ich werde wenigstens versuchen, meine Familie zu ändern.« Und als er sah, dass er auch darin versagt hatte, sprach er: »Ich werde versuchen, mich selbst zu ändern.«

Als er sich selber erfolgreich geändert hatte, da sah er, dass seine Familie anders geworden war und ebenso die Nachbarn und die Stadt. In einem gewissen Sinne hatte sich die ganze Welt verändert.

Verändere dich, werde selbstloser! Dann wirst du die Früchte deiner Bemühungen bald sehen können.

Der Autor ist Jugendrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde München.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Kedoschim enthält Anweisungen für das gesamte Volk Israel, heilig zu sein in Gedanken, Worten und Taten. Unter anderem werden gefordert: Respekt vor den Eltern, die Einhaltung des Schabbats, Ecken der Felder für Arme übrig zu lassen, nicht zu stehlen, Gerechtigkeit walten zu lassen, keine verbotenen sexuellen Beziehungen einzugehen und mit Maßen und Gewichten ehrlich umzugehen.
3. Buch Moses 19,1 – 20,27

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025