Jonathan Sacks

Schabbat in Zeiten der Corona-Krise

Rabbiner Jonathan Sacks Foto: Uwe Steinert

Der ehemalige britische Oberrabbiner, Rabbi Jonathan Sacks, hat in einer Videobotschaft die derzeitige Corona-Krise als eine besondere Herausforderung bezeichnet. So stehe auch der Schabbat, an dem der Wochenabschnitt Wajkahel/Pekude gelesen werde, unter besonderen Vorzeichen.

Im Wochenabschnitt gehe es um Gemeinschaft und den Bau des Mischkans, dem biblischen Vorläufer des Tempels und der Synagogen. Sacks stellt in seiner Dwar Torah die Frage, was die Parascha in einer Zeit vermitteln könne, in der Beter nicht in die Synagogen dürften und die Gemeinden keine Gemeinschaft ermöglichen können.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

lesart Eine Antwort liege in der Frage, warum in der Tora Mosche vor dem Bau des Mischkans das Volk Israel nochmals anweise, den Schabbat zu halten. In anderen Zeiten sei eine Lesart die, dass die Einhaltung des Schabbats sogar Vorrang vor dem Bau des Heiligtums habe.

In dieser besonderen Zeit lese er daraus aber noch eine andere Botschaft, nämlich die, dass G’tt dem jüdischen Volk zwei Heiligtümer gebe, nicht nur eines: den Mischkan als ein Heiligtum des Ortes und den Schabbat als ein Heiligtum in der Zeit.

G’tt habe gewusst, dass Juden in aller Welt verstreut sein würden, nicht zusammenkommen könnten, so Sacks. Und auch, wenn die Menschen unter den besonderen Bedingungen der Corona-Krise nicht physisch an diesem Schabbat beisammen sein könnten, so doch spirituell.

globalisierung Das jüdische Volk teile schon seit langer Zeit die Erfahrung der Globalisierung, erfahre aber Zusammenhalt auch durch dieselben Gebete zur selben Zeit, mit gemeinsamen Feiertagen und der Einhaltung von Mizwot.

Die abstrakt erscheinende Idee der Tora – die Gemeinschaft in der Zeit, nicht im Ort – habe an diesem Schabbat eine ganz besondere Bedeutung.

Und diese abstrakt erscheinende Idee der Tora – die Gemeinschaft in der Zeit, nicht im Ort – habe an diesem Schabbat eine ganz besondere Bedeutung.

gemeinschaft Er könne sich an keinen Moment in seinem Leben erinnern, so Rabbiner Sacks, an dem wie jetzt die gesamte Menschheit im gleichen Moment die gleichen Probleme hatte. Seine Hoffnung sei, dass sie diese globale Gemeinschaft als eine einzige menschliche Familie erkenne.

Dass sie daraufhin mehr Demut gegenüber der Natur empfinde, man ihre Verletzlichkeit spüre und dies auch in Bezug auf den Klimawandel ernster nehme. Und dass man nicht zuletzt erkenne, dass es größere Dinge gibt, als die, die die Menschen bislang entzweit haben.  ddk

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025