Nefesch

Saft des Lebens

Modell: Blutkreislauf des Menschen Foto: Thinkstock

Der Abschnitt Zaw enthält vor allem Opfergesetze. In diesem Zusammenhang ergeht das Verbot: »Und kein Blut sollt ihr essen in all euren Wohnsitzen, sei es vom Vogel oder vom Vieh«. Und der, der das Blut isst, dessen »Seele wird ausgerottet werden aus dem Volk« (3. Buch Mose 7, 26–27).

Um die rituelle Bedeutung des Blutes zu verstehen, müssen wir mit dem Buch Bereschit beginnen, dem 1. Buch Mose. Dort wird berichtet, dass Kain seinen Bruder Abel tötete. Nach dessen Tat teilt G’tt ihm mit: »Die Stimme des Blutes deines Bruders schreit zu mir von der Erde« (4,10). Warum steht dort »Blut« und nicht »Leichnam« oder »Seele deines Bruders«?

Dieser auffälligen Formulierung entnehmen wir den Hinweis, dass das Blut, das den Körper durchströmt und belebt, die Existenz eines Menschen in physischer und spiritueller Hinsicht ausmacht. Übertragen wir den Begriff »Blut«, der für das Leben schlechthin steht, auf den spirituellen Sprachgebrauch, dann ist von der »Nefesch« (Seele) zu reden, und entsprechend schreibt die Tora: »denn das Blut ist die Seele« (5. Buch Mose 12,23).

odem Die Existenz der Seele ist das allgemeine Kennzeichen für alle Lebewesen dieser Welt: »Und alles Getier des Landes und alle Vögel des Himmels und alles, was sich reget auf der Erde, worin ein Lebens-Odem (Nefesch chaja) ist« (1. Buch Mose 1,30). Eine Seele ist in jedem Geschöpf G’ttes vorhanden, aber haNeschama (Odem, Atem) findet sich nur beim Menschen. Im 1. Buch Mose 2,7 lesen wir: »Und G’tt blies in seine Nase Hauch des Lebens, und es ward der Mensch ein lebendiges Wesen.« Der Atem des Menschen ist ein rein g’ttlicher Bestandteil, und wir atmen unser Leben mit jedem Atemzug erneut ein.

Über das Blut schreibt der Babylonische Talmud: »Die Rabbinen sagen: Drei Partner hat der Mensch – G’tt, Vater und Mutter« (Nidda 31). Das Wort für Mensch, »Adam«, setzt sich aus dem Buchstaben Alef und dem Wort »Dam« (Blut) zusammen. Das heißt, dass Vater und Mutter nach G’ttes Schöpfungsordnung die »Blutspender« jedes Menschen sind. Sie geben also mit dem Blut das Leben im umfassenden Sinne weiter.

Auch die Numerologie führt uns auf diese Spur. Addieren wir die Zahlenwerte der hebräischen Worte für Vater (Aw) und Mutter (Em), erhalten wir einen Wert von 44, der dem Zahlenwert des Wortes Blut (Dam) entspricht.

»Alles, was sich regt, was da lebt, sei euch zum Essen. (...) Doch Fleisch mit seinem Leben, seinem Blut, das sollt ihr nicht essen« (1. Buch Mose 9, 3–4). Der mittelalterliche Kommentator Raschi (1040–1104) erklärt, dass man Fleisch, wenn es noch lebendig ist, nicht nehmen darf. Dieser Meinung schließt sich auch Rabbi Obadja Sforno (1475–1550) an. Damit bringen unsere Weisen zum Ausdruck: Solange der Lebensgeist im Tier ist, darf man weder sein Blut noch sein Fleisch essen. Erst durch koscheres Schlachten und das Entfernen des Blutes ist es Juden erlaubt, das Fleisch bestimmter Tiere zu essen.

Warum dürfen nur Nichtjuden Blut verzehren, und den Kindern Israel ist es nicht erlaubt? Die Tora schreibt: »Denn die Seele des Fleisches ist im Blut, und ich habe es für euch bestimmt auf dem Altar, zu sühnen eure Seelen, denn das Blut selbst sühnt durch die Seele« (3. Buch Mose 17,11). Aufgrund dieser Aussage nimmt Nachmanides, der Ramban (1194–1270), an, dass das Verbot, Blut zu verzehren, darin begründet liegt, dass es reserviert sei für die Sühnehandlung am Altar. Nichtjuden aber sind nicht verpflichtet zu opfern. Es ist als Sühnemittel und Lebensspender heilig, und wenn die Kinder Israel durch die Tora aufgefordert werden, auf den Blutverzehr zu verzichten, dann bewahrt sie dieses Gebot davor, sich am Blut, dem Leben schlechthin, zu vergreifen.

fleisch Nun ist bekannt, dass als Opfergabe auch Fleisch verwendet wurde, aus dem vorher das Blut entfernt wurde. Das Verbot der Tora bezieht sich aber nur auf den Verzehr von Blut und nicht auf das Fleisch. Warum ist das so?

Ramban äußert zu dieser Beobachtung eine aus heutiger Sicht anthroposophisch klingende Meinung: Verspeist der Mensch ungeschächtetes Fleisch, läuft er Gefahr, das Wesen des Tieres, seine Eigenschaften in sich aufzunehmen. Nach antiker Vorstellung geht das Blut eines verzehrten Tieres unmittelbar in den Blutkreislauf des Menschen über, während das geschächtete Fleisch durch die Verdauung im menschlichen Körper seine Konsistenz verliert und die Seele des Tieres und dessen Eigenschaften nicht mehr eins zu eins auf den Empfänger übertragen kann.

Maimonides, Rambam (1135–1204), dagegen meint, dass wir kein Blut verzehren dürfen, weil der Mensch – nach der Vorstellung der Sekte, die den Schaviakult ausübte – dadurch eine Verbindung mit der Welt der Dämonen aufnehmen würde. Diese sagten dem Menschen im Traum ihre Zukunft voraus. Sein Verzehr würde also einem Götzendienst gleichkommen. Rambams Ansicht wird weithin akzeptiert, während die des Ramban als umstritten gilt.

Auf jeden Fall erkennen wir, wie wichtig der Tora das Verbot ist, Blut zu genießen, denn sie erwähnt es sieben Mal. Dabei geht es ihr darum, uns auf den Weg zu bringen, den wir nach G’ttes Willen gehen sollen. Indem wir nach der Tora leben, verfeinern wir unsere Seele.

fremde Kulturen Das Verbot des Blutgenusses soll uns von fremden Kulten fernhalten, dadurch kommen wir G’tt näher. Rambam ist überzeugt: Je mehr wir uns auf die Gebote G’ttes konzentrieren und sie praktizieren, desto mehr wird uns der religiös ethische Weg der Tora einleuchten. Mit unserer spirituellen Weiterentwicklung nimmt die Notwendigkeit von Opferungen ab.

Zudem sei darauf hingewiesen, dass unsere Opfer sinnlos und vergeblich sind, wenn wir die Mizwot nicht erfüllen. Im Buch Jeschajahu lesen wir: »Was soll mir die Menge eurer Opfer?« (1,11). Das gilt auch für unsere Gebete, die ja an die Stelle der Opfer getreten sind, seitdem wir keinen Tempel mehr haben.

Zudem gibt es keine Vergebung, wenn der Mensch nicht willens ist, seine schlechten Taten und Wege aufzugeben und umzukehren (Teschuwa). Es käme für uns darauf an, tatsächlich auf den Wegen der g’ttlichen Weisung zu gehen und Opfer zu bringen im Sinne der Aufopferung für G’tt (Kiddusch Haschem). Es steht außer Zweifel: Wenn wir umkehren, wird der Messias kommen.

Der Autor war bis 2011 Landesrabbiner von Sachsen.

Inhalt
Im Wochenabschnitt Zaw werden die fünf Arten von Opfern, die die vorige Parascha eingeführt hat, näher erläutert. Es sind dies das Brand-, das Friedens-, das Sünden- und das Schuldopfer sowie verschiedene Arten von Speiseopfern. Dem folgen die Schilderungen, wie das Stiftszelt eröffnet und Aharon mit seinen Söhnen ins Priesteramt eingeführt wird.
3. Buch Mose 6,1 – 8,36

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025