Meinung

Rosch Haschana und die Bedeutung der Ehrlichkeit

Rabbiner Boris Ronis Foto: Stephan Pramme

Der Volksmund sagt oft lapidar: Neues Jahr, neues Glück.  Gemeint sind damit alle möglichen Vorsätze und Wege, die man sich gerne für ein neues Jahr vornimmt. Vorbei ist das alte Jahr, das neue beginnt.

Doch bevor es soweit ist, feiern wir zusammen mit Familie und Freunden den so erhofften Neubeginn und ersehnen uns die Erfüllung der besten und schönsten Wünsche fürs neue Jahr, mit all seinen vielversprechenden Vorsätzen und Aussichten. Ist es aber damit getan?

Alles Schlechte im neuen Jahr soll sich nun zum Guten wenden. Von allen unnötigen Lastern möge man ab jetzt keinem einzigen mehr nachgehen. Ja, überhaupt, diese Schwäche des Entbehrlichen und Hinderlichen auf unserem Lebensweg möge doch bitteschön sofort mit Beginn des neuen Jahres aufhören. So lautet der fromme Wunsch.

SCHWÄCHE Doch oft schon kurze Zeit nach Beginn des neuen Jahres verfällt man wieder in den alten Trott. Man gibt sich der Schwäche hin und sagt sich: Ach, nächstes Jahr, dann wird es bestimmt besser klappen. Im nächsten Jahr schaffe ich es, allen meinen doch so noblen Vorsätzen treu zu bleiben.

Doch warum schaffen wir es nicht, unsere Ziele auf Anhieb zu verwirklichen? Warum geben wir so schnell auf, halten nicht durch? Es lohnt sich, einmal das alte Jahr anzuschauen, das man durchlebt hat. Ein ehrlicher Rückblick gibt uns oft eine Antwort auf diese Frage.

Die Summe der Dinge, die sich angehäuft haben, die vermeintlich unerledigt sind, scheint immer größer zu werden.

Wenn man so ein Jahr Revue passieren lässt, dann stellen wir uns am besten eine Zugfahrt vor. Dieser Zug tuckert zwar nicht langsam vor sich hin, sondern rast das ganze Jahr über sehr schnell von einem Ort zum anderen. Alles scheint auf dieser Jahresreise geregelt zu sein, und wir passieren auch vieles. So rasen wir mit diesem Zug von Ziel zu Ziel, von Ort zu Ort, und der Zug scheint meist pünktlich und planmäßig zu halten.

Manchmal entsteht das Gefühl, nicht immer alles richtig erledigt zu haben auf dieser Fahrt, nicht alles zur vollsten Zufriedenheit geschafft zu haben. Manches, weiß man, hat man nicht richtig gemacht; bei anderen Dingen aber ist es auch nur das Gefühl, vielleicht nicht alles richtig erledigt zu haben. Nicht alles zur vollsten Zufriedenheit beendet oder vollendet zu haben, würde ich als »menschlich« bezeichnen. Denn Menschen machen nun mal Fehler und bringen manche Dinge nicht zu Ende.

SCHNELLZUG Und plötzlich steht man vor Rosch Haschana und stellt fest: Es ist schon wieder ein neues Jahr vergangen? Mein Zug fährt mir eindeutig zu schnell.

Die Summe der Dinge, die sich angehäuft haben, die vermeintlich unerledigt sind, scheint immer größer zu werden. Und so suchen wir manchmal verzweifelt die Möglichkeit, nicht nur die Dinge unter den Teppich kehren zu können, sondern sie auch tatsächlich zu erledigen. Doch wie kehre ich zu dem Punkt zurück, an dem der falsche Weg begonnen hat? Nichts anderes ist das Ganze eigentlich: eine Rückkehr zur Stelle der falschen Wahl.

Das Ganze kann man sich vorstellen wie der Samen, der in die Erde gepflanzt wird. Daraus soll einmal ein großer Baum werden. Dazu benötigt man aber Zeit und Geduld. Und hier spielt unsere Vorstellung immer eine gewisse Rolle mit: Manche von uns stellen sich den Baum immer etwas anders vor. Doch Fakt ist: Jeder von uns ist ein anderer Baum. Pflanzen wir eine Eiche, dann kann auch nur eine Eiche draußen entstehen. Pflanzen wir einen Apfelbaum, dann kann daraus auch nur ein Apfelbaum entstehen.

Doch eins haben diese Dinge gemeinsam: Wir müssen uns Zeit für sie nehmen und auch darauf achten, sie richtig zu behandeln, damit sie gedeihen können. Es liegt in unserer Verantwortung, wie standhaft ein solcher Baum wird, wie stark seine Wurzeln werden, und wie prächtig er aussehen wird. Gebe ich dem Baum nicht genug Wasser und stelle ihn nur in den Schatten, kann er nicht stark und groß werden.

Veränderungen bedeuten auch, verstanden zu haben, was schiefgelaufen ist.

Die Frage ist also immer: Was erwarte ich und was bin ich bereit dafür zu tun? Deshalb ist zu unserem Neujahrsfest ein wenig Ehrlichkeit uns selbst gegenüber eines der wichtigsten Elemente. Darauf baue ich alles auf, daraus entwickelt sich mein neues Jahr, meine Beziehung zu anderen Menschen zu mir selbst und zu Gott.

UMKREMPELN Ich kann nicht von mir selbst erwarten, mein Leben umzukrempeln, wenn ich nicht das vergangene Jahr konsequent und ehrlich verarbeitet habe. Änderung beutet auch, verstanden zu haben, was schiefgelaufen ist und erst dann können die Frage und der Wunsch behandelt werden, wie so eine Änderung vonstatten gehen soll.

Doch wer ist bereit, sich ehrlich seinen Fehlern zu stellen? Fehler sind nämlich immer das Ergebnis eines falsch eingeschlagenen Weges. Diese Fehler zu eliminieren und so die gewünschte Veränderung herbeizuführen, bedarf viel Eigenreflektion. Das ist der Schlüssel, um sich zu ändern. Das ist der Weg, um neuen Vorsätzen den Weg zu pflastern.

Jeder Mensch, der seine Vorsätze zwei Minuten nach Neujahr über Bord wirft, kann davon ein Liedchen singen: Die Vorsätze sind zu ambitioniert und auch zu utopisch, um sie in die Realität umzusetzen. Dabei ist der Grund des Wunsches und der innere Drang, Änderungen herbeizuführen, nur nicht ausgiebig und ehrlich genug reflektiert worden.

Und zu guter Letzt ist auch der Beginn eines Vorsatzes falsch gewählt worden: Ein Vorsatz knüpft und beginnt immer im letzten Jahr an und kann nur erfolgreich sein, wenn die Lehren des letzten Jahres verstanden worden sind. Sonst fährt der Zug immer weiter, und langsamer wird er leider nicht.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025