Talmudisches

Rettich

Auch eine Bracha ist über den Rettich zu sagen, was in Berachot 41a eigens erwähnt wird. Foto: Getty Images/iStockphoto

Talmudisches

Rettich

Was unsere Weisen über den Verzehr des beliebten Gemüses lehrten

von Rabbinerin Yael Deusel  09.02.2024 07:46 Uhr

Im Traktat Berachot 57b werden drei Dinge genannt, die auf dem Tisch eines Wohlhabenden weder im heißen Sommer noch im regenreichen Winter fehlten: Gurken, Blattsalat und Rettich.

Wohl diskutieren unsere Weisen, ob der Verzehr von Gurken schädlich sein könnte, und auch der Blattsalat schien manchen suspekt. Doch den Rettich lobten sie rundum, sogar als Gegenmittel bei Unbekömmlichkeit von Blattsalat oder Lattich. Sollte man allerdings dann vom Verzehr des Rettichs Probleme bekommen, wurde wiederum Lauch empfohlen.
Man konnte auch gleich heißes Wasser verwenden, als Heilmittel gegen giftige Stoffe in Gemüsepflanzen (Pessachim 116a). Offen bleibt, ob das heiße Wasser nun innerlich oder äußerlich anzuwenden ist.

Eruvin 56a nennt den Rettich gar ein Lebenselixier, warnt aber vor dem Verzehr von dessen giftigen Blättern. Rettich galt als verdauungsfördernd, und eine bestimmte Rettichart wurde auch als fiebersenkendes Mittel empfohlen (Awoda Sara 28b). Öl aus Rettichsamen konnte man offenbar sogar als Lampenöl verwenden, was seinerzeit wohl zumindest in Ägypten durchaus üblich war.

Nun ist so ein Rettich im rohen Zustand ziemlich scharf. Diese Schärfe mildert man bis zum heutigen Tage dadurch, dass man ihn vor dem Verzehr mit Salz bestreut oder ihn in Salzwasser tunkt. Dies war auch zur Zeit des Talmuds durchaus üblich und unter der Woche auch völlig unproblematisch.

Doch die talmudischen Weisen fragen, wie man denn seinen Rettich am Schabbat essen sollte. Darüber wird in Schabbat 108b eingehend debattiert. Stellt das Salzen eine Art von Zubereitung dar, im Sinn einer Verbesserung? In diesem Fall wäre es eine verbotene Tätigkeit, so wie das Salzen von Eiern, wie Rabbi Jehuda ben Chaviva sagt. Allerdings beschied Rabbi Chiskija, dass man Eier sehr wohl mit Salz bestreuen dürfe, nur den Rettich nicht.

Rabbi Nachman erklärt, früher habe er Rettiche auch am Schabbat gesalzen, weil das Salz ihnen etwas von ihrer natürlichen Schärfe nehme. Daher habe er dies eher als Verschlechterung der Speise und damit als erlaubt angesehen. Als er aber von Rabbi Ulla gehört habe, wie man in Eretz Israel mit den Rettichen verfahre, habe er beschlossen, am Schabbat vom Salzen Abstand zu nehmen.

Allerdings musste Rabbi Nachman seinen Rettich auch dann nicht ganz so scharf essen. Er tunkte stattdessen Rettichstückchen in Salzwasser.

Nun stellt sich allerdings als nächste Frage, wie sich das mit dem Zubereiten einer Salzlake zum Zweck des Eintunkens am Schabbat verhält. Dazu sagt Rabbi Jehuda im Namen Schmu’els: Es sei zwar nicht erlaubt, eine größere Menge davon herzustellen, wie man sie etwa zum Einlegen von Gemüse verwende, um es haltbar zu machen – eine kleine Menge für den Gebrauch bei Tisch sei aber gestattet.

Rabbi Jose sieht darin allerdings keinen Unterschied, woraus Rabbi Jehuda schließt, dass es erlaubt sei, sowohl große als auch kleine Mengen am Schabbat herzustellen. Aber Rabba kommt zum gegenteiligen Schluss, nämlich dass beides verboten sei, denn Arbeit ist es ja in jedem Fall.

Wie kommt man nun also am Schabbat zu einer Salztunke für den Rettich? Man mische zunächst ein bisschen Öl mit Salz und gebe dann erst das Wasser dazu, oder auch das Wasser mit dem Öl, und gebe am Schluss das Salz hinein. Auf diese Weise stellt es keine Salzlake mehr dar, wie man sie für die Konservierung von Lebensmitteln verwenden würde.

Ob man Rettich nun mit Salz bestreut oder in Salzwasser taucht, in jedem Fall sollte man vor dem Essen die Hände waschen oder zumindest Besteck benutzen. Chagiga 24b berichtet uns in diesem Zusammenhang vom talmudischen Vorläufer des modernen Cocktailspießchens: einer Spindel.

Auch eine Bracha ist über den Rettich zu sagen, was in Berachot 41a eigens erwähnt wird – ein Hinweis darauf, dass er zur Zeit des Talmuds schon genauso beliebt war wie heute.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025