Talmudisches

Rechte und linke Hand

Foto: Getty Images

»Sobald der Kohen in den Tempel eintritt, wendet er sich nach rechts. Aus welchem Grund? Weil überliefert ist, dass der Mensch sich bei allen Wendungen, die er vollführt, stets nach rechts zu wenden hat.« So heißt es im Talmud (Sota 15b).

An vielen weiteren Stellen, aber später auch im Islam, begegnet uns das Konzept, dass die rechte Seite im Alltag und in rituellen Handlungen zu bevorzugen ist. Diese zunächst ungewöhnlich anmutende Bevorzugung einer Körperhälfte findet sich bereits in der schriftlichen Tora, und zwar im Zusammenhang mit dem Tempeldienst und der Reinigung von Aussätzigen (Sewachim 24a und Jewamot 104a).

In der Halacha, dem jüdischen Recht, wurde dieses Prinzip in der Folge auf vielfältige Bereiche übertragen: So muss der Lulav oder ein »Kos schel Bracha«, der Weinbecher, den man für bestimmte Segenssprüche in die Hand nimmt, stets mit rechts gehalten werden (Berachot 51ab). Und da der rechten Seite überall eine größere Ehre eingeräumt wird, ist es nachvollziehbar, weshalb die Körperreinigung auf der Toilette dagegen mit der Linken durchgeführt werden soll (Berachot 62a).

Was ist aber der tiefere Grund für diese Hierarchisierung der Hände und Körperseiten? In der poetischen Sprache des Tanachs finden wir die rechte Hand mit Stärke und Macht verbunden. So heißt es: »Die Rechte des Ewigen ist erhaben, die Rechte des Ewigen schafft Macht« (Psalm 118, 16–17).

Unmittelbare Wirkmacht und Präsenz Gottes

Als gewöhnlich stärkere Körperseite symbolisiert die rechte Hand eine unmittelbarere Wirkmacht und Präsenz Gottes. Im bildlichen Denken der Kabbala wurden der rechten Seite deswegen auch die »höheren« Aspekte des göttlichen Wesens zugeschrieben, etwa Güte und Erbarmen, während die Linke eher für die – mitunter strafende – Gerechtigkeit des Ewigen stand. Zwar bedürfen beide Eigenschaften einander, doch hat die rechte Seite einen gewissen Vorrang.

Da Gott aber eigentlich keine Körperlichkeit zugeschrieben werden kann, ist der Gebrauch von Bezeichnungen wie »rechte Hand« eher metaphorisch zu verstehen. Daher ist auch in der menschlichen Sphäre mit »rechter Hand« nicht unbedingt die anatomische rechte Hand gemeint, sondern schlichtweg die stärkere – selbst wenn es bei Linkshändern die linke ist.

In halachischen Werken finden wir daher verwirrende Formulierungen wie: »Ein Linkshänder bindet sich die Tefillin auf seine ›Rechte‹ – die seine Linke ist« (zum Beispiel Rambam, Hilchot Tefillin 4,3). Umstritten ist allerdings, auf welchen Arm jemand Tefillin legen sollte, der zwar mit rechts schreibt, ansonsten aber alles mit links macht – oder andersherum (Schulchan Aruch, Orach Chaim 27,6).

Flexibilität in Bezug auf die Zuordnung

Eine gewisse Flexibilität in Bezug auf die Zuordnung von »rechts« und »links« ist bereits im biblischen Buch der Richter angedeutet. Dort hören wir, dass »Ehud ben Gera ein Benjaminiter war, dessen rechte Hand schwach war« (Schoftim 3,15). Im Hebräischen ist das ein Wortspiel: »Benjamin« bedeutet unter anderem »Sohn der rechten Hand«. So kündet uns der Vers also, dass Ehud, der »Sohn der Rechten«, ein Linkshänder war.

Und gerade diese Eigenschaft war es dann auch, die ihm zum Sieg über den moabitischen König Eglon verhalf. Ähnlich überraschend ist, wovon wir am Ende desselben Buches hören, nämlich dass die 700 Elitekämpfer des Stammes Benjamin, also die »Söhne des Rechtshändigen«, allesamt Linkshänder waren (20,16).

Doch obwohl sich diese Bevorzugung einer der beiden Hände durch die Tradition zieht, sehen wir, dass sie zuweilen auch ebenbürtig nebeneinander wirken. So hören wir im Traktat Chagiga 12a von einer Meinungsverschiedenheit zwischen den Schulen von Hillel und Schamai in der Frage, ob zuerst der Himmel oder die Erde geschaffen wurde.
Der Talmud findet schließlich einen Kompromiss: »Beide wurden gemeinsam geschaffen, wie es heißt: ›Meine (linke) Hand war es, die die Erde gründete, und Meine Rechte spannte die Himmel aus‹ (Jeschajahu 48,13).«

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025