USA

Rabbiner wird Mitglied in katholisch-islamischem Komitee

Rabbiner M. Bruce Lustig Foto: dpa

Der amerikanische Rabbiner M. Bruce Lustig, Senior Rabbi der Washington Hebrew Congregation, verstärkt ein jüngst im Vatikan gegründetes katholisch-islamisches Komitee zur Förderung des interreligiösen Dialogs. Das gab der Vatikan am Mittwoch bekannt. Mit dem jüdischen Vertreter gehören dem Gremium nun acht Personen an.

Das »Hohe Komitee der menschlichen Brüderlichkeit« will laut eigener Aussage dazu beitragen, das »Dokument über menschliche Brüderlichkeit« zu verbreiten und umzusetzen, das Papst Franziskus und der Großimam der Kairoer Al-Azhar-Universität, Scheich Ahmad al-Tayyeb, am 4. Februar in Abu Dhabi unterzeichnet haben. Ziel ist unter anderem friedliches Zusammenleben auf der Welt.

WASHINGTON Rabbi Lustig diente 25 Jahre in der Jüdischen Gemeinde Washington D.C. Er organisierte nach den Attentaten vom 11. September erstmals ein Gipfeltreffen, bei dem Christen, Juden und Muslime zusammenkamen.

Daraus entstand später ein runder Tisch unter Leitung Lustigs, des Washingtoner Bischofs John Bryson Chane sowie Akbar Ahmeds, Inhaber des Ibn Khaldun Lehrstuhls für Islamwissenschaft an der methodistischen Universität in Washington. Für die Förderung interreligiöser Zusammenarbeit ehrte der marokkanische König Mohammed VI. Rabbi Lustig mit einer Ehrenmedaille.

Neben dem Rabbiner gehören dem Brüderlichkeits-Komitee katholischerseits der Präsident des Päpstlichen Rates für Interreligiösen Dialog, Erzbischof Miguel Angel Ayuso, und Yoannis Lahzi Gaid, persönlicher Sekretär des Papstes, an. Die Al-Azhar-Universität in Kairo wird durch ihren Präsidenten Mohamed Husin Abdelaziz Hassan sowie Mohamed Mahmoud Abdel Salam, Richter und ehemaliger Berater des Großimams Al-Tayyeb, vertreten.

BRÜDERLICHKEIT Für die Vereinigten Arabischen Emirate, wo das Dokument zur Brüderlichkeit unterzeichnet wurde, gehören Kulturminister Mohamed Khalifa Al Mubarak, der Schriftsteller und Journalist Yasser Said Abdulla Hareb Almuhairi sowie Sultan Faisal Al Khalifa Alremeithi, Generalsekretär des muslimischen Ältestenrates, dem Gremium an.

Zum ersten Mal traf sich das Komitee am 11. September im Vatikan. Die nächste Zusammenkunft ist für den 20. September in New York angesetzt.  kna

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025