Eliyahu Bakshi-Doron

Rabbiner und Realpolitiker

Rabbiner Eliyahu Bakshi-Doron sel. A. Foto: Flash 90

Eliyahu Bakshi-Doron

Rabbiner und Realpolitiker

Er war für die Zivilehe und interreligiösen Dialog – der ehemalige Oberrabbiner Israels starb an Corona

von Netanel Olhoeft  23.04.2020 11:19 Uhr

Eliyahu Bakshi-Doron war vor allem dafür bekannt, dass er versuchte, die Mitte zwischen den säkularen und den charedischen Juden zu halten. Am 12. April ist der 79-jährige ehemalige Oberrabbiner Israels infolge einer Corona-Infektion im Shaare-Zedek-Krankenhaus in Jerusalem gestorben.

Lebensweg Geboren wurde er 1941 in Jerusalem als Kind eines Sabre und einer syrisch-jüdischen Mutter aus Aleppo. Er studierte an litvisch-charedischen und nationalreligiösen Jeschiwot. Von 1972 bis 1990 war er sefardischer Oberrabbiner von Bat Yam und Haifa, bevor er von 1993 bis 2003 als »Rischon LeZion«, sefardischer Oberrabbiner des Staates Israel, neben seinem aschkenasischen Kollegen Israel Meir Lau amtierte.

In Erinnerung bleiben wird Bakshi-Doron vor allem für seine relativ liberalen Positionen zu vielen politisch-halachischen Fragestellungen. Gegenüber der dominie-renden aschkenasisch-charedischen Rechtsprechung tat er sich durch eine gewisse realpolitische Milde hervor, die auch seinen Mentor und Vorgänger im Amt, den 2013 verstorbenen Rabbiner Ovadja Josef, auszeichnete.

Beide bemühten sich, nicht nur charedisch-interne Rechtsentscheide zu verfassen, sondern auch die Lebensrealität der nationalreligiösen, der sefardisch-traditionellen sowie der säkularen Juden in ihre Legislation mit einfließen zu lassen.

Doch Eliyahu Bakshi-Doron ging in einigen Punkten noch weiter als Ovadja Josef. Nach der klassischen Halacha dürfen sogenannte Mamserim, Kinder einer verbotenen sexuellen Beziehung, die große Mehrheit aller anderen Juden nicht heiraten – auf ewig.

Mamserim Die üblichste Weise, wie jemand als Mamser geboren wird, ist, wenn die Eltern jüdisch verheiratet waren, aber nicht jüdisch geschieden wurden (also ohne Get). Sollte eine halachisch nicht geschiedene Mutter nun ein Kind mit einem neuen Partner bekommen, so wäre das Kind dieser Verbindung ein solcher Mamser.

Rabbiner Ovadja Josef weihte einen großen Teil seiner Zeit der Aufgabe, Mamserim-Fälle zu »klären«, indem er in jedem an ihn herangetragenen Fall einen Beweis zu erbringen versuchte, dass die erste Eheschließung von vornherein halachisch nichtig war.

Zivielehe Rabbiner Bakshi-Doron dagegen sprach sich dafür aus, in Israel die Zivilehe einzuführen. Denn, so argumentierte er, wenn nur diejenigen, die ein halachisches Leben lebten, auch eine halachische Ehe schließen, würde man der Gefahr des Mamsertums entgehen, da aus Zivilehen halachisch keine Mamserim hervorgehen. Allerdings konnte er sich damit nicht durchsetzen.

Ähnlich liberal äußerte er sich 1993, als er verkündete, dass Frauen gleich Männern ebenfalls halachische Urteile fällen können, obgleich er die Frauenordination, ebenso wie das Reformjudentum, ablehnte.

SChmitta Daneben hielt er anders als die aschkenasischen Charedim auch an der Gültigkeit des sogenannten »Heter Mechira« fest. Nach der Tora darf der Boden des Landes Israel in jedem siebten Jahr, dem sogenannten Schmittajahr, nicht bearbeitet werden.

In der Mandatszeit und im jungen Staat Israel hatte sich, um dieses Verbot zu umgehen, der Brauch durchgesetzt, das Land symbolisch vor dem Schmittajahr an Araber zu verkaufen (»Heter Mechira«).

Dies brachte ihm im Jahr 2000 die Kritik des obersten Gelehrten des litvisch-charedischen Judentums, Rabbiner Yosef Shalom Elyashiv, ein, woraufhin sich eine große Kontroverse entfachte.

Rabbiner Bakshi-Doron bemühte sich um den interreligiösen Dialog und traf sich mit Papst Johannes Paul II. sowie muslimischen Würdenträgern.

FRieden Das Zusammenkommen von Klerikern verschiedener abrahamitischer Religionen fördere den Frieden und entspreche Gottes Willen, sagte er. Es sei in Ordnung, Ost-Jerusalem (ohne den Tempelberg) an die Palästinenser abzutreten, wenn dadurch Frieden entstünde.

Täglich empfing er viele Besucher und sammelte Geld für Torainstitute. In seinen rabbinischen Responsen »Bin­yan Av« beschäftigte sich Bakshi-Doron unter anderem mit Fragen im Schnittfeld von Halacha und Politik sowie Halacha und Medizin.

In den letzten drei Jahren seines Lebens war seine Gesundheit angeschlagen. Am 12. April erlag der zehnfache Familienvater einer Covid-19-Erkrankung und wurde am Folgetag in sehr kleinem Kreis zu seiner letzten Ruhestätte auf dem Har Hamenuchot in Jerusalem getragen. Möge sein Andenken zum Segen sein.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025