Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Ein junger Mann beim Toralesen Foto: Getty Images

Über eine bis heute relevante Frage der synagogalen Praxis stritten einst zwei bekannte Tannaiten: »Die Rabbanan lehrten: Man öffne die Torarolle, schaue hinein, rolle sie zusammen, spreche den Segen, die Bracha, öffne die Rolle wiederum und lese – so Rabbi Meir. Rabbi Jehuda sagt, man öffne sie, schaue hinein, spreche die Bracha und lese« (Megilla 32a).

Rabbi Jehudas Ansicht ist leicht nachzuvollziehen: Bevor der Aufgerufene die Bracha über die Tora spricht, sollte er die Stelle sehen, die ihm vorgelesen wird. Die andere Prozedur ist umständlicher und bedarf einer Erläuterung: »Was ist der Grund Rabbi Meirs? – Dies nach Ulla, denn Ulla lehrte: Man habe bestimmt, dass der Vorlesende dem Übersetzer nicht helfen dürfe, damit niemand glaube, die Übersetzung stünde in der Tora. Ebenso auch hier: Damit niemand meine, die Segenssprüche stünden in der Tora.«

Vermeidung eines Irrtums

Nun fragt der Talmud, warum Rabbi Jehuda die Ansicht von Rabbi Meir nicht teilt. Die Antwort lautet: »Bezüglich der Übersetzung könnte man irren, bezüglich der Segenssprüche aber nicht.« Raschi erklärt dazu: »Alle wissen, dass die Segenssprüche nicht in der Tora stehen.«

Es wurden zwei Handlungsweisen vorgeschlagen. Der Talmud entscheidet, wie im Gottesdienst zu verfahren ist: »Rav Zera sprach im Namen von Rav Matna. Die Halacha ist: Man öffne die Torarolle, schaue hinein, spreche die Bracha und lese.« Die Gemara wundert sich über diese Formulierung: »Warum sagt er nicht einfach: Die Halacha sei wie Rabbi Jehuda? – Weil manche diesen Streit entgegengesetzt überliefern.« Es ist offensichtlich wichtig, dass kein Irrtum in dieser Angelegenheit aufkommt!

Für denjenigen, der zur Tora aufgerufen wird, dürfte damit das Vorgehen klar sein. Die weit hergeholte Befürchtung von Rabbi Meir braucht nicht berücksichtigt zu werden! Sowohl Maimonides (Hilchot Tefilla 12,5) als auch Rabbiner Joseph Karo (Schulchan Aruch, Orach Chaim 139,4) folgen Rabbi Jehuda: »Man öffnet die Torarolle, blickt auf die zu lesende Passage und sagt die Bracha.«

Erstaunlich ist allerdings eine Anmerkung der Tossafot zu unserer Talmudstelle. Dort heißt es, man soll Rabbi Meirs Befürchtung berücksichtigen und vor dem Aufsagen der Bracha die Torarolle schließen. Die Frage drängt sich sofort auf: Wie kann Tossafot der Entscheidung des Talmuds widersprechen?

Historische Erklärung

Eine historische Erklärung bringt Rabbiner David Halevi Segal in seinem Kommentar Ture Sahav: Tossafot gehe davon aus, dass Rabbi Jehudas Überzeugung (»Alle wissen, dass die Brachot nicht in der Tora stehen«) nur zu seiner Zeit gültig war. In späteren Generationen gebe es jedoch so viele Unwissende, dass man besser nach Rabbi Meirs Anweisung verfahre.

In einem Kommentar von Rabbiner Mosche Isserles, dem Rema, zum Schulchan Aruch lesen wir, beim Sprechen der ersten Bracha solle der Aufgerufene das Gesicht zur Seite (nach links) wenden, damit es nicht so aussieht, als ob er den Segensspruch aus der Tora vorlese. Und der Rema ist für aschkenasische Juden verbindlich. Wir erkennen, dass auch der Rema auf Rabbi Meirs Befürchtung Rücksicht nimmt. Nur wandelt er dessen Direktive ab: Statt die Torarolle vor der Bracha zu schließen, empfiehlt er, das Gesicht abzuwenden.

Wie der Chafetz Chajim, Rabbiner Israel Meir Hakohen Kagan, in seinem Werk Mischna Berura ausführt, haben einige Dezisoren gegen die Abwendung des Gesichts folgenden Einwand erhoben: Es entstehe dadurch der Eindruck, der Aufgerufene spreche die Bracha nicht über das, was ihm gleich vorgelesen wird. Es sei daher besser, das Gesicht nicht zur Seite zu wenden; man sollte vielmehr beim Sprechen der Bracha die Augen schließen.

Wir gelangen zu dem Schluss, dass die Meinungsverschiedenheit der Tannaiten Rabbi Meir und Rabbi Jehuda zu unterschiedlichen Handlungsweisen im Gʼttesdienst geführt hat. Egal, wie die eigene Praxis bei der Toralesung aussieht – man sollte die hier dargestellte Geschichte einer Befürchtung und ihrer Folgen kennen, um den Sinn des eigenen Brauchs zu verstehen.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025