Talmudisches

Rabbi Amram auf der Leiter

Die Leiter vermochten zehn Männer nicht zu tragen – doch er trug sie ganz allein (und stieg hinauf). Foto: Getty Images

Der Talmud erzählt davon, wie Rabbi Meir über Sünder zu spotten pflegte (Kidduschin 81a). Eines Tages erschien ihm der Satan als Frau auf der anderen Seite des Flusses, und da keine Fähre zum Überqueren da war, ergriff er die Stegleine und ging hinüber. Als er die Mitte erreichte, verließ ihn jener (der Satan) und sprach: »Hätte man im Himmel nicht ausgerufen, mit Rabbi Meir und seiner Gesetzeskenntnis vorsichtig zu sein, so hätte ich dein Blut für zwei Maa (eine Kupfermünze von einem sehr geringen Wert) eingeschätzt.«

Palme Auch Rabbi Akiva pflegte über Sünder zu spotten. Der Talmud schreibt, dass eines Tages auch ihm der Satan als Frau erschien, auf der Spitze einer Palme. Da erfasste er die Palme und stieg hinauf. Als er die Hälfte der Palme erreichte, verließ ihn jener (der Satan) und sprach: »Hätte man im Himmel nicht ausgerufen, mit Rabbi Akiva und seiner Gesetzeskenntnis vorsichtig zu sein, hätte ich dein Blut mit zwei Maa eingeschätzt.«

Auf derselben Talmudseite lesen wir eine weitere, ganz ähnliche Geschichte, doch mit unterschiedlichem Ausgang: »Einst wurden gefangene Frauen in die Stadt Nehardea gebracht. Man quartierte sie bei Rabbi Amram, dem Frommen, ein und nahm die Leiter von ihrem Quartier fort. Als eine von ihnen vorüberging und ein Lichtstrahl durch die Luke fiel, nahm Rabbi Amram die Leiter, um hinaufzusteigen.

Die Leiter vermochten zehn Männer nicht zu tragen – doch er trug sie ganz allein (und stieg hinauf). Als er die Mitte der Leiter erreicht hatte, blieb er stehen und rief laut: ›Feuer bei Amram!‹ Da kamen die anderen Rabbiner angerannt und sprachen zu ihm: ›Wir schämen uns deiner.‹ Er aber erwiderte: ›Lieber schämt euch des Amrams auf dieser Welt, als dass ihr euch seiner in der künftigen Welt schämt.‹«

Midrasch Der Midrasch erzählt, dass König David den Allmächtigen fragte, warum man die Vorväter Awraham, Jizchak und Jakow ins Amida-Gebet aufgenommen habe, aber ihn nicht. Der Ewige antwortete: »Weil Ich sie geprüft habe, und sie haben bestanden. Aber dich habe Ich nicht geprüft.« Da bat König David darum, ihn ebenfalls zu prüfen. Und so wurde ihm die Prüfung mit Batschewa geschickt – die er nicht bestand.

Aus diesen Geschichten lernen wir, dass selbst so große und fromme Menschen wie der Verfasser der Psalmen, König David, und Rabbinen des Talmuds nicht in der Lage waren, bestimmten Reizen zu widerstehen.

Aus diesem Grund soll man sich niemals zu sicher über sich sein und andere für ihre Vergehen verspotten oder verurteilen. Wie es in den Pirkej Awot steht, darf man andere nicht verurteilen, bis man selbst in ihrer Lage gewesen ist. Und außerdem steht, dass man sich bis zu seinem letzten Tag nicht zu sicher sein soll, denn es kann immer eine Prüfung kommen, bei der man scheitert.

Brieftasche Eines Tages stellte ein Rebbe vor seinen versammelten Chassiden die Frage: »Was würdet ihr tun, wenn ihr eine volle Brieftasche auf der Straße fändet?« Einer rief: »Ich würde sie sofort dem Besitzer bringen.« »Du bist ein Lügner!«, schrie der Rebbe. Dann rief ein anderer: »Ich würde die Brieftasche behalten.« »Du bist ein Dieb«, wurde der Rebbe noch ungeduldiger und zorniger.

Dann fragte er den Dritten, was er mit der Brieftasche tun würde. Der senkte sein Haupt und antwortete leise: »Ich weiß nicht, was ich tun würde und wofür ich mich letztendlich entscheiden würde. Ich würde aber ganz sicher zum Allmächtigen beten, dass Er mir die Kraft gibt, der Versuchung zu widerstehen und die Brieftasche ihrem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben.« »Du bist ein weiser Mann«, sagte der Rebbe mit ruhiger Stimme und lächelte sanft.

Möge der Allmächtige uns genügend Kraft geben, unseren Versuchungen zu widerstehen und unsere Prüfungen zu meistern. Denn aus der Geschichte von Rabbi Amram sehen wir: Es ist möglich.

Jom Kippur

Zehntausende an der Klagemauer

Rund 100.000 Menschen haben vor Jom Kippur am heiligsten Ort gebetet

 24.09.2023

Fasten

Der Erdenschwere entkommen

Auf körperliche Bedürfnisse zu verzichten, führt zur spirituellen Konzentration auf die Buße

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.09.2023

Einführung

Jom Kippur für Anfänger

Was Jüdinnen und Juden beachten sollten, um den Versöhnungstag erträglicher zu gestalten

von Rabbiner Elischa Portnoy  23.09.2023

Neʼila

Die ganze Schönheit von G’ttes Schöpfung

Was die Geschichte einer kanadischen Familie mit der strahlenden Wahrheit des himmlischen Lichts zu tun hat

von Rabbiner Yehuda Teichtal  23.09.2023

Ha’asinu

Die eigene Arroganz besiegen

Vor zwei Zeugen sollte man immer aufrichtig sein: vor dem Ewigen und vor sich selbst

von Gabriel Umarov  22.09.2023

Talmudisches

Die Farbe Weiß

Was unsere Weisen darüber lehrten

von Chajm Guski  22.09.2023

Umkehr

Verzeihung – für uns selbst

Der Wille zur Veränderung sollte uns nicht nur an Jom Kippur, sondern das ganze Jahr begleiten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.09.2023

Sachsen-Anhalt

Jüdischer Kalender veröffentlicht

Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen

 19.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023