Talmudisches

Rabbi Akivas Tochter und die Giftschlange

Mit einer Haarnadel tötete Rabbi Akivas Tochter eine Giftschlange, die sich in der Wandverkleidung versteckt hatte. Foto: Thinkstock

Talmudisches

Rabbi Akivas Tochter und die Giftschlange

Wie Zedaka das Horoskop veränderte

von Konstantin Schuchardt  19.06.2017 18:06 Uhr

Ungefähr 90 Prozent der Menschen in Deutschland lesen regelmäßig ihr Horoskop. Wie das unter den Juden in talmudischer Zeit war, lässt sich nicht genau sagen. Doch ist anzunehmen, dass sich viele für ihr Horoskop interessierten. Unter ihnen war auch Rabbi Akiva, dem ein Sterndeuter voraussagte, wann genau seine Tochter sterben würde.

Die Astrologie ist seit biblischer Zeit Teil jüdischer Tradition. Da sie auch Teil der polytheistischen Kulte der Nachbarvölker Israels war, galt sie stets als verdächtige Praxis, der ein Beigeschmack von Götzenkult anhaftete. So heißt es in der Tora: »Hebe auch nicht deine Augen auf gen Himmel, dass du die Sonne sehest und den Mond und die Sterne, das ganze Heer des Himmels, und fallest ab und betest sie an und dienest ihnen« (5. Buch Mose 4,19).

An dieser Stelle wird ein Szenario entworfen, bei dem das Anschauen der Himmelskörper zum Abfall vom Glauben an den einen Gott führt und an seine Stelle die Verehrung der Sterne und Planeten tritt. Diese Idee von Gestirnen als selbstständig handelnden Akteuren, die man durch Gebete milde stimmen könne, passt nicht zur jüdischen Idee des einen, eifersüchtigen Gottes. Sie hat aber auch nicht viel mit unserem heutigen Verständnis von Astrologie zu tun.

Horoskop Astrologie, abgeleitet von den griechischen Wörtern »astron« (Stern) und »logos« (Lehre), also die Deutung von astronomischen Ereignissen in Bezug auf irdische Geschehnisse, wird im Babylonischen Talmud breit diskutiert und nicht per se abgelehnt. Im Traktat Schabbat erklärt Rabbi Chanania, ein Sternbild mache den einen weise und den anderen reich. Die Sternbilder beeinflussten auch das jüdische Volk.

Rabbi Jochanan erwidert, die Konstellation der Sterne wirke nicht auf das Leben der Juden ein. Er belegt dies mit dem Vers: »Ihr sollt nicht nach der Heiden Weise lernen und sollt euch nicht fürchten vor den Zeichen des Himmels, wie die Heiden sich fürchten« (Jirmejahu 10,2). Die eingangs erwähnte Erzählung aus demselben Traktat mit der namenlosen Tochter Rabbi Akivas, ihrem Vater und einer Giftschlange als Protagonisten soll belegen, dass die Sternkonstellation keinen Einfluss auf Israel hat. Sterndeuter hatten Rabbi Akiva nach der Geburt seiner Tochter prophezeit, sie werde am Tag ihrer Hochzeit, wenn sie unter den Traubaldachin träte, von einer Giftschlange gebissen und würde daran sterben.

An besagtem Tag steckte die junge Frau ihre verzierte Haarnadel in ein kleines Loch in der Holzwand ihres Zimmers. Die Haarnadel durchstieß das Auge ihrer Schicksalsschlange und tötete sie.

Am nächsten Morgen, als die Frau die Haarnadel wieder herauszog, kam die tote Schlange zum Vorschein. »Das ist wirklich ein Wunder!«, rief Rabbi Akiva aus und fragte seine Tochter: »Sag mir, was hast du gestern getan?«

Hochzeit Seine Tochter berichtete: »Am Abend kam ein armer Mann und klopfte an die Tür. Die ganze Gesellschaft war derart mit dem Hochzeitsfest beschäftigt, dass niemand Notiz von ihm nahm. Da stand ich auf und gab ihm die Portion, die du mir gegeben hattest.« Akiva sagte zu seiner Tochter: »Du hast eine große Mizwa getan und wurdest um ihretwillen vor dem Tod gerettet.«

Von da an lehrte Rabbi Akiva: »Gerechtigkeit (Zedaka) errettet vor dem Tod« – ein Vers aus Mischlei, dem biblischen Buch der Sprüche, das König Salomo zugeschrieben wird. Die Geschichte von Rabbi Akivas Tochter ist eine von vier Erzählungen im Traktat Schabbat, die illustrieren sollen, warum Israel »keinen Stern hat« (Traktat Nedarim).

Sie zeigen aber keinesfalls, dass der Lauf der Gestirne für Juden unerheblich ist, sondern dass die Prophezeiungen der Astrologen nicht unabwendbar sind.

Die Erzählung von der Tochter Rabbi Akivas lehrt, dass man sich nicht dem Fatalismus hingeben soll. Vielmehr kann man sein Schicksal aktiv gestalten, unabhängig davon, unter welchem schlechten Stern es steht oder was das Horoskop (das man rein zufällig beim Zahnarzt im Wartezimmer in die Finger bekommen hat) einem prophezeit.

Michael Fichmann

Sukkot und Simchat Tora

Halt in einer haltlosen Zeit

Zwei Jahre nach dem 7. Oktober fragt sich der Autor, wie Freude, Glaube und Tradition zusammenfinden. Zwischen Krieg und Feiertag erinnert das Buch Kohelet: Der Sinn liegt nicht im Besitzen, sondern im Festhalten und Teilen

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025