Talmudisches

Rabba bar bar Chana und der Riesenfisch

Ein Fisch war so groß, dass das Schiff von Rabba drei Tage und drei Nächte von einer Flosse des Fisches bis zur anderen segelte. Foto: Thinkstock

Unglaubliche, ja fantastische Geschichten überliefert uns der Talmud (Bawa Batra 73) von Rabba bar bar Chana. Er reiste durch die Wüste und das Meer und erlebte dabei Märchenhaftes. »Bar bar« ist übrigens kein Schreibfehler, sondern hat mit seinem Vater zu tun, der seinerseits »Abba bar Chana« hieß.

Eine Geschichte kennen Leser, die dem Talmud das erste Mal begegnen, vielleicht aus dem Buch Tausendundeine Nacht von Sindbad dem Seefahrer. Der Talmud gibt die Geschichte nahezu genauso wieder.

Rabba bar bar Chana erzählt: »Ich sah einen Fisch. Sein Rücken war so groß, dass Sand auf ihm lag. Es war ein schöner Strand, und dahinter eine schöne Wiese. Wir haben natürlich nicht gewusst, dass es ein Fisch war, und stiegen aus. Wir dachten, es sei eine Insel. Dann machten wir ein schönes Lagerfeuer und kochten uns etwas zu essen. Irgendwann wurde es aber für den Fisch zu heiß auf dem Rücken, und er drehte sich um. Wenn unser Schiff nicht direkt bei uns gewesen wäre, dann wären wir wahrscheinlich ertrunken.«

Sprachbild Für viele spätere Kommentatoren, wie etwa den Maharscha, Rabbiner Schmuel Eideles (1555–1631) aus Krakau, war es offensichtlich, dass Rabba hier nur ein sprachliches Bild verwendet, um etwas anderes zu erzählen.

Denn es könnte das jüdische Volk im Exil gemeint sein. Man kommt an einem bestimmten Ort an, hält ihn für »sicher«, richtet sich ein, und dann »wirft« einen der Ort ab. Die einzige Rettung ist das »Schiff« in der Nähe.

Damit ist das Judentum gemeint mit seinen Mizwot, mit denen das jüdische Volk außerhalb des eigenen Landes unterwegs ist. Auch die übrigen Geschichten seien so zu verstehen. Für andere Kommentatoren waren Rabba bar bar Chanas Geschichten so unglaublich, dass sie stattdessen meinten, hier müsse es sich um traumhafte Begegnungen auf ihrer Reise handeln. Dieser Meinung war etwa der Ritwa, Rabbiner Jom Tow aus Sevilla (um 1250–1330). Wann immer es im Talmud heiße: »Ich selbst sah«, sei damit ein Ereignis im Traum gemeint.

Dimensionen Ein anderer Fisch war so groß, dass das Schiff von Rabba drei Tage und drei Nächte von einer Flosse des Fisches bis zur anderen segelte. Und das, obwohl der Fisch aufwärts schwamm und das Schiff abwärts – das Schiff also der Flosse entgegenfuhr. Dabei sei das Schiff derart schnell gewesen, dass es einen abgeschossenen Pfeil überholt hätte! Etwas später erzählt Rabbi Papa ben Schmuel die Geschichte eines Fisches, der von einem Parasiten getötet wurde. Aber die Dimensionen des Fisches waren riesig.

»Ich sah einen Fisch, der war unglaublich riesig. Er wurde ans Ufer gespült, und er war so groß, dass er 60 Städte zerstörte. 60 Städte haben dann von ihm gegessen, und 60 Städte haben aus ihm Vorräte gemacht. Nach zwölf Monaten kamen wir wieder in die zerstörten Städte, und die Menschen dort hatten sich aus den Gräten des großen Fischs neue Häuser gebaut.«

Aber nicht nur Fischen begegneten Rabba und Papa. Sie begegneten auch einem Vogel, der im Meer stand: »Seine Knöchel im Wasser, und der Kopf ging bis in den Himmel.«

Also glaubten die Seeleute, sie befänden sich in seichtem Gewässer und wollten aussteigen. Aber eine Stimme aus dem Himmel hinderte sie daran: »Verlasst das Schiff nicht! Einem Zimmermann fiel hier seine Axt ins Wasser – vor sieben Jahren, und sie hat noch immer nicht den Grund erreicht.«

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025