Talmudisches

Rabba bar bar Chana und der Riesenfisch

Ein Fisch war so groß, dass das Schiff von Rabba drei Tage und drei Nächte von einer Flosse des Fisches bis zur anderen segelte. Foto: Thinkstock

Unglaubliche, ja fantastische Geschichten überliefert uns der Talmud (Bawa Batra 73) von Rabba bar bar Chana. Er reiste durch die Wüste und das Meer und erlebte dabei Märchenhaftes. »Bar bar« ist übrigens kein Schreibfehler, sondern hat mit seinem Vater zu tun, der seinerseits »Abba bar Chana« hieß.

Eine Geschichte kennen Leser, die dem Talmud das erste Mal begegnen, vielleicht aus dem Buch Tausendundeine Nacht von Sindbad dem Seefahrer. Der Talmud gibt die Geschichte nahezu genauso wieder.

Rabba bar bar Chana erzählt: »Ich sah einen Fisch. Sein Rücken war so groß, dass Sand auf ihm lag. Es war ein schöner Strand, und dahinter eine schöne Wiese. Wir haben natürlich nicht gewusst, dass es ein Fisch war, und stiegen aus. Wir dachten, es sei eine Insel. Dann machten wir ein schönes Lagerfeuer und kochten uns etwas zu essen. Irgendwann wurde es aber für den Fisch zu heiß auf dem Rücken, und er drehte sich um. Wenn unser Schiff nicht direkt bei uns gewesen wäre, dann wären wir wahrscheinlich ertrunken.«

Sprachbild Für viele spätere Kommentatoren, wie etwa den Maharscha, Rabbiner Schmuel Eideles (1555–1631) aus Krakau, war es offensichtlich, dass Rabba hier nur ein sprachliches Bild verwendet, um etwas anderes zu erzählen.

Denn es könnte das jüdische Volk im Exil gemeint sein. Man kommt an einem bestimmten Ort an, hält ihn für »sicher«, richtet sich ein, und dann »wirft« einen der Ort ab. Die einzige Rettung ist das »Schiff« in der Nähe.

Damit ist das Judentum gemeint mit seinen Mizwot, mit denen das jüdische Volk außerhalb des eigenen Landes unterwegs ist. Auch die übrigen Geschichten seien so zu verstehen. Für andere Kommentatoren waren Rabba bar bar Chanas Geschichten so unglaublich, dass sie stattdessen meinten, hier müsse es sich um traumhafte Begegnungen auf ihrer Reise handeln. Dieser Meinung war etwa der Ritwa, Rabbiner Jom Tow aus Sevilla (um 1250–1330). Wann immer es im Talmud heiße: »Ich selbst sah«, sei damit ein Ereignis im Traum gemeint.

Dimensionen Ein anderer Fisch war so groß, dass das Schiff von Rabba drei Tage und drei Nächte von einer Flosse des Fisches bis zur anderen segelte. Und das, obwohl der Fisch aufwärts schwamm und das Schiff abwärts – das Schiff also der Flosse entgegenfuhr. Dabei sei das Schiff derart schnell gewesen, dass es einen abgeschossenen Pfeil überholt hätte! Etwas später erzählt Rabbi Papa ben Schmuel die Geschichte eines Fisches, der von einem Parasiten getötet wurde. Aber die Dimensionen des Fisches waren riesig.

»Ich sah einen Fisch, der war unglaublich riesig. Er wurde ans Ufer gespült, und er war so groß, dass er 60 Städte zerstörte. 60 Städte haben dann von ihm gegessen, und 60 Städte haben aus ihm Vorräte gemacht. Nach zwölf Monaten kamen wir wieder in die zerstörten Städte, und die Menschen dort hatten sich aus den Gräten des großen Fischs neue Häuser gebaut.«

Aber nicht nur Fischen begegneten Rabba und Papa. Sie begegneten auch einem Vogel, der im Meer stand: »Seine Knöchel im Wasser, und der Kopf ging bis in den Himmel.«

Also glaubten die Seeleute, sie befänden sich in seichtem Gewässer und wollten aussteigen. Aber eine Stimme aus dem Himmel hinderte sie daran: »Verlasst das Schiff nicht! Einem Zimmermann fiel hier seine Axt ins Wasser – vor sieben Jahren, und sie hat noch immer nicht den Grund erreicht.«

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025