Talmudisches

Propaganda gegen das Judentum

Quellenstudium: aufgeschlagener Talmudfoliant in einer Jeschiwa Foto: Thinkstock

Der Talmud steckt voller Diskussionen, halachischer Entscheidungen und Geschichten. Da ist es schwierig, an eine bestimmte Stelle zu springen und einen Satz für sich allein stehen zu lassen ohne seinen Kontext. Aber so geschieht es in der Regel bei Zitatsammlungen. Man will das vermeintlich Beste präsentieren, damit der Laie sich nicht seitenweise durch rabbinische Schlagabtäusche kämpfen muss.

Die beliebteste Fundgrube ist das Traktat »Pirkej Awot«, die so­genannten Sprüche der Väter. Hillels »Wenn ich nicht für mich bin, wer ist für mich, und bin ich nur für mich, was bin ich, und wenn nicht jetzt, wann dann?« (Pirkej Awot 1,14) ist bestimmt schon Zigtausende Male zitiert worden.

Zitatsammlungen Aber es gibt auch andere Zitatsammlungen. Haben die einen die Absicht, die »Highlights« des Talmuds zu präsentieren, so wollen andere die schlechten Seiten des Judentums zeigen – oder das, was man dafür hält.

Im deutschsprachigen Internet wird man auf der Suche nach Zitaten ohne Mühe auf eine hässliche Sammlung stoßen, die aus dem Jahr 1931 stammt. Trotzdem behauptet jeder, der diese Art von Zitaten neu zusammenstellt, er habe sich selbst »in die Materie eingearbeitet«. Doch viele bedienen sich des Buches Der Talmud in nichtjüdischer Beleuchtung des ungarischen Journalisten Alfons Luzsénszky.

Hier wird oft Baba Batra 54b zitiert mit dem Satz: »Die Güter der Nichtjuden gleichen der Wüste, sie sind ein herrenloses Gut, und jeder, der zuerst von ihnen Besitz nimmt, erwirbt sie.« Oft steht dann, der Satz fände sich auch an anderer Stelle des Talmuds, nämlich in »Choschen Hamischpat«. Doch dies ist kein Teil des Talmuds, sondern einer der vier Turim des Schulchan Aruch.

Aus dem Kontext gerissen, könnte man bei diesem Zitat schnell auf den Gedanken kommen, Juden sei es erlaubt, sich nichtjüdischen Besitz unter den Nagel zu reißen, und sie würden damit nicht gegen die Halacha, das Religionsgesetz, verstoßen.

Diskussion Doch schaut man genau hin, sieht man, dass dieser Satz, wie so oft im Talmud, Teil einer Diskussion ist: Wann hat man für den Kauf ein Eigentumsrecht erworben? Um das zu diskutieren, beginnt Rabbi Jehuda im Namen von Schmuel: »Die Güter der Nichtjuden sind der herrenlosen Wüste gleich. Jeder, der sich ihrer bemächtigt, hat sie erworben.« Dann fährt der Talmud mit der naheliegenden Frage fort: »Warum?«

Die Begründung folgt: »Sobald der Nichtjude das Geld erhalten hat, ist er von seinem Gut befreit.« Er hat also die Zahlung erhalten, und ihm gehört die Sache nicht mehr.

Und der jüdische Partner in der Transaktion? Der Talmud sagt: »Der Käufer aber erwirbt nicht eher, bis der Kaufvertrag in seine Hand gelangt.« Es könnte (!) also einen kurzen Moment geben, in dem die Ware verkauft ist, aber noch nicht dem Käufer gehört. Dieser Zeitraum ist hier gemeint, und das bekräftigt der Text im Anschluss daran erneut: »Darum sind sie, die Güter, der Wüste gleich, und jeder, der sich ihrer bemächtigt, hat sie erworben.«

eigentümer Käme also jemand anderes an einem verkauften Feld vorbei, dann dürfte er es bearbeiten, und es würde ihm gehören – dadurch, dass er es bearbeitet. Denn es gehörte ja nicht mehr dem Vorbesitzer und noch nicht dem späteren Eigentümer.

Diese ungünstige Situation versucht Abaji abzuschwächen und sagt: »Hat denn Schmuel das so gesagt? Er hat doch auch gesagt: ›Das Staatsgesetz ist Gesetz.‹ Der König hat aber angeordnet, dass Felder durch einen Kaufvertrag erworben werden können.« Man dürfe sie also nicht durch reine Bearbeitung in Besitz nehmen.

Diese skurrile und theoretische Situa­tion wurde so durch das Verschweigen des Kontextes zur Propaganda gegen das Ju­dentum, und seine angebliche Agenda gegen Nichtjuden hält sich nun bereits seit 87 Jahren.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025