Leipzig

Oleg Portnoy als Militärrabbiner eingeführt

Rabbiner Oleg Portnoy hat am Dienstagnachmittag in der Leipziger General-Olbricht-Kaserne seine Urkunde entgegengenommen, ebenso den Tallit aus den Händen von Rabbiner Avichai Apel von der Orthodoxen Rabbinerkonferenz. Feierlich wurde er in sein Amt als Militärrabbiner eingeführt. Er ist von aktuell insgesamt vier Militärrabbinern in Deutschland der dritte, der bereits offiziell eingeführt ist.

»Nach vielen Jahren der Gemeindearbeit habe ich nun gedacht, es ist eine neue Herausforderung, auch beim Etablieren des Militärrabbinates«, so Rabbiner Oleg Portnoy. Er selbst habe nie militärisch gedient, jetzt ist er einer der Ersten in diesem Amt und betreut als Militärrabbiner gleich mehrere Bundesländer: Von Leipzig aus wird er für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen zuständig sein. Im Rahmen einer Nebentätigkeit betreut er zudem die Jüdische Gemeinde in Halle.

Es gehe darum, betont Militärbundesrabbiner Zsolt Balla, den Frieden zu wahren. »Schalom ist nicht nur eine Begrüßung, es ist ein Konzept, verbunden mit dem Wort ›Vollkommenheit‹. Es gilt zu verstehen, dass jeder Einzelne von uns eine Rolle spielt. Wir sind alle kleine Zahnräder in einer riesigen Maschine.«

Er sei stolz, so Zsolt Balla, dass es nun mehr und mehr Militärrabbiner gebe. Bis zu zehn Stellen gelte es bundesweit zu besetzen. Derzeit laufen weitere Bewerbungsverfahren, auch Rabbinerinnen seien willkommen. Man möchte damit in die Gesellschaft und in die Bundeswehr hineinwirken, auch, um ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Portnoy kenne er bereits aus seiner ersten Zeit in Deutschland, so Zsolt Balla, der auch bei der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig amtiert. Sie hätten zusammen studiert und gelernt. Er wisse, dass Portnoy ein fleißiger und verlässlicher Mensch sei. 

Rabbiner Portnoy ist als Militärrabbiner verbeamteter Beschäftigter der Bundeswehr und somit als Zivilist nicht Teil der Befehlskette. Alle Militärrabbiner werden sich in erster Linie in der Militärseelsorge engagieren, sie werden Menschen begleiten, die in extremen Ausnahme- oder in Alltagssituationen Hilfe wünschen. Das Besondere: »Militärseelsorge ist für alle da, egal, welcher Religion jemand angehört. Und dieses Angebot gilt nicht nur in den Einsätzen, dann besonders, vor allem aber im täglichen Leben«, fasst Michael Hochwart, Generalmajor, Kommandeur Ausbildungskommando der Bundeswehr, das Anliegen zusammen. Zudem würde man auf die Kompetenz und Lehre der Rabbiner im sogenannten Lebenskundlichen Unterricht der Bundeswehr-Ausbildung zurückgreifen wollen. »Das können wir gut gebrauchen.« Damit sind Seminare und Lehrstunden vor allem zu Fragen der Ethik gemeint. Wie verhält man sich in Krisensituationen, beim Umgang aus nächster Nähe mit Tod, Verzweiflung, Verletzungen und Katastrophen? »Wir brauchen Sie und wir brauchen den Beistand«, sagte Hochwart mit Blick auf Oleg Portnoy.

Eine genaue Zahl von jüdischen Bundeswehrangehörigen, auch jenen im zivilen Dienst, wisse man nicht. Schätzungen gingen früher von 300 aus. Wer bei der Bundeswehr arbeitet, muss seine Religionszugehörigkeit nicht bekannt geben. Doch man möchte eben sichtbarer sein, auch als Ansprechpartner, so Zsolt Balla.

Oleg Portnoy freut sich auf seine neuen Aufgaben. Er stammt aus der Ukraine, ist 46 Jahre alt und weiß, auch seine Familie muss nun hinter dem stehen, was er als neue Herausforderung sieht. Denn nicht nur Gespräche in den Kasernen stehen an, auch Einsätze kann er ab jetzt begleiten. »Wir sind bereit. Wir haben uns von Anfang an darauf eingestellt, dass wir in Einsätze gehen. Das ist ein Teil unserer Arbeit. Wir werden Soldaten dort unterstützen, wo sie das brauchen. Dafür werden wir geschult und vorbereitet. Und das soll auch so sein.«

Militärrabbiner Oleg Portnoy hat am Dienstagnachmittag in der Leipziger General-Olbricht-Kaserne seine Urkunde entgegengenommen, ebenso den Tallit aus den Händen von Rabbiner Avichai Apel von der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD). Portnoy ist von den vier Militärrabbinern in Deutschland und der dritte, der nun in sein Amt offiziell eingeführt worden ist.

»Nach vielen Jahren der Gemeindearbeit habe ich nun gedacht, es ist eine neue Herausforderung, auch beim Etablieren des Militärrabbinates«, so Oleg Portnoy. Er selbst habe nie militärisch gedient, jetzt ist er einer der Ersten in diesem Amt und betreut neben der Jüdischen Gemeinde Halle als Militärrabbiner gleich mehrere Bundesländer. Von Leipzig aus wird er für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen zuständig sein.

Eine genaue Zahl von jüdischen Bundeswehrangehörigen, auch jenen im zivilen Dienst, habe die Bundeswehr nicht. Von wenigen Hundert gehe man aus, hieß es am Rande der Veranstaltung. Denn, wer bei der Bundeswehr arbeitet, muss seine Religionszugehörigkeit nicht bekannt geben.

Doch die Vertreter des Judentums möchten sichtbarer sein, so Zsolt Balla - Rabbiner in Leipzig und gleichzeitig auch Militärbundesrabbiner. Bis zu zehn Militärrabbiner könne es bald geben. Bewerbungsverfahren laufen bereits.

Die Rabbiner möchten damit in die Gesellschaft und auch in die Bundeswehr hinein wirken und Militärseelsorge anbieten - wer immer diese braucht, ob jüdisch oder nicht-jüdisch.

Oleg Portnoy ist 46 Jahre alt und stammt aus der Ukraine. Er freue sich sehr auf die neuen Aufgaben, ließ er wissen. Im Rahmen dieser Verantwortung betreut er nun auch den »lebenskundlichen Unterricht« innerhalb der Bundeswehr.

Das heißt, Militärseelsorger wie er sprechen über Themen der Ethik, über menschliche Situationen in Krisen, die besonders in einem Kriegsfall auftreten können, etwa den Umgang mit Tod, Verletzungen und Katastrophen.

Einsätze kann Portnoy ab jetzt auch begleiten. »Wir sind bereit. Wir haben uns von Anfang an darauf eingestellt, dass wir in Einsätze gehen. Das ist ein Teil unserer Arbeit. Wir werden Soldaten dort unterstützen, wo sie das brauchen. Dafür werden wir geschult und vorbereitet. Und das soll auch so sein«, sagt der frisch eingeführte Militärrabbiner.

Lesen Sie mehr dazu in unserer nächsten Printausgabe am Donnerstag.

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025