Israel

Oberrabbinat stärkt Anerkennung äthiopischer Juden

Schätzungen zufolge leben heute noch rund 8000 Juden in Äthiopien. Foto: Philipp Breu

Das Oberrabbinat in Israel erkennt die »Beta Israel« aus Äthiopien als jüdisch an. Damit folgt es einer Entscheidung des verstorbenen früheren sefardischen Oberrabbiners Ovadia Josef von 1973, wie israelische Medien am Montag berichteten. Demnach stimmte der Oberrabbinatsrat einer entsprechenden Position bereits im November zu.

BESCHLUSS Josef hatte 1973 die Beta-Israel-Gemeinde als jüdisch beurteilt und ihre Einreise nach Israel gutgeheißen. Eine offizielle volle Anerkennung des Oberrabbinats blieb bisher aus.

Die aus Äthiopien nach Israel eingewanderten Mitglieder der Gemeinde wurden zu einer Pro-Forma-Konversion zum Judentum angehalten. Zuletzt hatten mehrere Fälle für Kritik gesorgt, in denen orthodox-jüdische Behörden am Jüdischsein äthiopischstämmiger Juden gezweifelt hatten.

Die jüdischen Äthiopier werden als Nachkommen eines der zehn verlorenen Stämme Israels angesehen. Von 1980 bis 1992 wanderten nach offiziellen Angaben rund 45.000 jüdische Äthiopier nach Israel ein, die meisten von ihnen in von Israel koordinierten Aktionen, etwa der »Operation Moses« (1984/85) und der »Operation Solomon« (1991).

Gegenwärtig warten zudem rund 8000 Falaschmura, zum Christentum konvertierte oder zwangskonvertierte Abkommen der Falascha, in Äthiopien auf die Einwanderungsgenehmigung nach Israel.  kna

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025