Talmudisches

Noach im Weinrausch

In Paraschat Noach ist zum ersten Mal von den süßen Trauben und ihrer berauschenden Wirkung die Rede. Foto: Thinkstock

Der Genuss von Wein markiert im Judentum den Übergang vom Profanen zum Heiligen – und wieder zurück. Der Schabbat fängt mit Wein an und endet mit Wein. Der Kiddusch läutet den Schabbat ein, die Hawdala lässt den Schabbat mit Wein ausklingen und die neue Woche beginnen.

In Paraschat Noach, dem zweiten Wochenabschnitt des jüdischen Jahres, ist zum ersten Mal von den süßen Trauben und ihrer berauschenden Wirkung die Rede – und gleich endet die Geschichte mit einer familiären Tragödie.

Sintflut Nachdem Gott die Wasser der Sintflut zurückgehen ließ und einen Bund mit den übrig gebliebenen Menschen schloss, macht sich Noach, der Stammvater aller Menschen, daran, einen Weinberg zu pflanzen.

»Als er von dem Wein trank, ward er berauscht und entblößte sich in seinem Zelt. Und Cham, der Vater Kenaans, sah die Blöße seines Vaters und sagte es den beiden Brüdern draußen. Da nahmen Schem und Jefet das Gewand und legten es sich auf ihre Schultern und gingen rücklings und bedeckten die Blöße ihres Vaters, und ihr Gesicht war abgewandt, sodass sie ihres Vaters Scham nicht sahen. Als Noach aus seinem Rausch erwachte und erfuhr, was ihm sein jüngster Sohn angetan hatte, sprach er: Verflucht sei Kenaan!« (1. Buch Mose 9, 21–25).

Psychoanalyse Im Babylonischen Talmud (Traktat Sanhedrin) wird diese Erzählung von den Rabbinen diskutiert. Sie fragen sich, warum Noach so heftig auf die Tat seines Sohnes reagierte, und entwickeln Interpretationen, die den heutigen Leser an Sigmund Freud und die Psychoanalyse denken lassen.

Raw glaubt, Cham habe seinen Vater, als er diesen im Vollrausch nackt daliegen sah, kastriert. Schmuel ist der Meinung, er habe ihn vergewaltigt.

Raw begründet seine Theorie damit, dass Noach nicht Cham selbst, sondern dessen vierten Sohn Kenaan verfluchte als Rache dafür, dass er selbst nun keinen vierten Sohn mehr haben konnte. Schmuel dagegen führt zum Beleg seiner Deutung an, dass das Verb »er sah« auch als »er drang ein« gelesen werden könnte. Am Ende einigen sich Raw und Schmuel darauf, dass Cham beides tat.

Auf die Beweggründe Chams wird nicht eingegangen. Allerdings wird ihm in der rabbinischen Literatur nachgesagt, er habe sich bereits auf der Arche durch seine zügellose Sexualität hervorgetan.

So heißt es im Midrasch Genesis Rabba: Cham wie auch der Hund hatten in der Arche sexuellen Verkehr. Deshalb kam Cham schwarz heraus, und der Hund stellt sich bei seiner Paarung zur Schau. Cham wird hier zum Stammvater der dunkelhäutigen Menschen gemacht, denen damit eine ungezügelte Sexualität angedichtet wird – ein bis heute präsentes rassistisches Klischee.

Kastration Die Geschehnisse während Noachs Weinrauschs bedeuten einen elementaren Bruch in der Erzählung seines Heldenepos. Noach erfährt die in einer patriarchalen Gesellschaft denkbar tiefste Demütigung: die Kastration und Penetration durch den eigenen Sohn. Dieser Makel wertet den Bund Noachs mit Gott im Vergleich zum Bund Awrahams und dem Bund Mosches ab.

Obwohl Cham für diese Tat verantwortlich ist, wird auch Noachs Verhalten kritisiert. Im Midrasch Tanchuma wird erläutert, dass Satan persönlich an dem Weinberg mitarbeitete und durch die Blutopfer diverser Tiergattungen deren Eigenschaften in den Wein einfließen ließ.

Wenn der Mensch keinen Alkohol trinkt, sei er wie ein Lamm, wird ausgeführt. Trinke er mit Maß, sei er heldenhaft wie ein Löwe. Doch trinke er zu viel, verschmutze er sich wie ein Schwein. Und ist er berauscht, schwingt er schändliche Reden und weiß nicht mehr, was er tut. Dies alles geschah Noach, dem Gerechten, und um wie viel mehr allen anderen!

Sieh nicht nach dem Weine, wie rötlich er schillert, sieh nicht nach dem Weine, sein Ende ist Blut, sagt der Weise Raba im Traktat Sanhedrin. Dieser Ausspruch kann auf Noachs Verlust seiner patriarchalen Stellung durch blutigen Verlust seiner Männlichkeit hindeuten.

Doch wird die erste blutige Erfahrung eines männlichen Juden, die Brit Mila, mit Wein geheiligt. Die Blut-Wein-Verbindung ist also nicht nur Symbol des Ausschlusses aus dem Bund der Männer, sondern auch Symbol des Eintritts.

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025