Konversion

Niederlage für Ivanka Trumps Rabbiner

Konvertierte zum Judentum: Ivanka Trump Foto: dpa

Ich bin schockiert über den Missbrauch einer ausgezeichneten jüdischen Frau, die man mit äußerster Sensibilität hätte behandeln müssen – und die stattdessen gedemütigt wurde», sagte der New Yorker Rabbiner Haskel Lookstein (84) in einem Interview, nachdem das Beit Din des israelischen Oberrabbinats in Jerusalem die Konversion der Amerikanerin Nicole (31) in den USA zum Judentum für ungültig erklärt hatte.

Bekenntnis Damit bestätigte das Gericht am Mittwochabend die Entscheidung der rabbinischen Vorinstanz, des Beit Din in Petach Tikwa. Die Konvertitin musste laut einem Bericht der «Times of Israel» eine erneute Konversion unter verschärften Bedingungen, einen so genannten «Giur le-Chumra» akzeptieren und sich am Mittwoch öffentlich erneut zum Judentum sowie zu einem orthodoxen Lebensstil bekennen, damit ihre geplante Hochzeit mit dem jüdischen Israeli Zohar in Kürze in Israel stattfinden kann. Rabbiner Haskel Lookstein hatte den Konversionsprozess der jungen Frau in den USA überwacht.

«Ich fühle mich gedemütigt», sagte Nicole laut einem Statement, das am Mittwoch von «Itim» verbreitet wurde, einer israelischen Organisation für religiöse Freiheit. Rabbiner Lookstein selbst wählte gegenüber der Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA) deutliche Worte: Die Mitglieder des Obersten Rabbinatsgerichts «werden sich an Jom Kippur Gott gegenüber dafür verantworten müssen, wie sie diese junge Frau behandelt haben. Sie haben eine riesige Zahl von Geboten verletzt».

Jewish Agency Der Chef der Jewish Agency, Natan Sharanksy, reagierte empört auf die Entscheidung des Beit Din in Jerusalem. Sie zeige deutlich, «warum Israel in Gefahr ist, in den Augen der Juden weltweit als Zentrum religiöser Autorität delegitimisiert zu werden», sagte er in einer Stellungnahme. Außerdem appellierte Sharansky an die israelische Regierung, «der bewusst ist, wie wichtig die Beziehungen zwischen Israel und der Diaspora sind, sofortige Schritte zu unternehmen, um die Haltung der religiösen Autoritäten in Israel gegenüber spirituellen Führungspersönlichkeiten in der Diaspora zu ändern.»

Bei der Auseinandersetzung geht es um Macht und Einfluss des ultraorthodox dominierten israelischen Oberrabbinats, das Konversionen durch liberale Rabbiner ohnehin nicht anerkennt, aber auch Giurim und andere Entscheidungen modern-orthodoxer Rabbiner häufig nicht akzeptiert. Die Entscheidung des Beit Din in Jerusalem am Mittwoch steht sogar im Widerspruch zu vorherigen Äußerungen der beiden ultraorthodoxen Oberrabbiner Israels, David Lau und Yitzhak Yosef, die sich für die Anerkennung der Konversionen durch Lookstein ausgesprochen hatten.

Haskel Lookstein ist einer der renommiertesten orthodoxen Rabbiner der USA: Jahrzehntelang leitete er die Congregation Kehilath Jeshurun an der Upper East Side von Manhattan. Außerdem war er Direktor der jüdischen Ramaz-Oberschule in New York, die er als Jugendlicher selbst besucht hatte.

Ivanka Trump Außerhalb seiner Gemeinde wurde Lookstein vor allem bekannt, weil Ivanka Marie Trump (34), die Tochter des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, unter Anleitung des modern-orthodoxen Rabbiners zum Judentum konvertierte - vor ihrer Hochzeit mit dem jüdischen Immobilienmakler Jared Kushner im Jahr 2009.

In der Vergangenheit hatte das Oberrabbinat auch Konversionen von Rabbinern wie Avi Weiss aus New York infrage gestellt. Rabbiner Itamar Tubul, Mitarbeiter des Oberrabbinats in Jerusalem, sagte der Zeitung Times of Israel am vergangenen Mittwoch: «Der rabbinische Rat wird demnächst zusammentreffen, um Rabbiner aus der Diaspora zu katalogisieren und eine Liste zu erstellen.»

ORD
Avichai Apel, Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD), sagt zu dem Streit: «Es wäre einerseits wünschenswert, dass mehr orthodoxe Rabbiner in der Diaspora vom israelischen Oberrabbinat anerkannt werden. Andererseits haben wir vollstes Verständnis dafür, dass das israelische Oberrabbinat nur diejenigen Rabbiner anerkennt, auf die man sich hundertprozentig verlassen kann.»

Dass orthodoxe Rabbiner unter dem Dach der ORD versammelt sind, sei «auch ein Schutz für unsere Gemeindemitglieder», betont Apel: So könne sichergestellt werden, dass Rabbiner bei Konversionen nicht unter Druck gesetzt werden können – «zum Beispiel von Gemeindevorständen, die darauf dringen, dass prominente Giur-Anwärter oder Partner von prominenten oder finanzstarken Mitgliedern unter allen Umständen zum Judentum konvertieren können.»

Was Apel aber auch wichtig ist: Die ORD möchte einen Übertritt zum Judentum für alle Interessierten im Rahmen der Halacha gerne möglich machen.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025