Tora

»Nicht vom Brot allein«

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein», heißt es im 5. Buch Moses (8,3). Dieser biblische Satz wird häufig zitiert – und vielfach missverstanden. Denn die Tora will damit nicht darauf hinweisen, dass man sich auch von Keksen und Kuchen ernähren könnte, oder nur durch Materielles ein erfülltes Leben haben wird. Nein. Vielmehr ist dies ein Hinweis auf das Man, das Brot der Wüste, mit dem der Ewige das jüdische Volk nach dem Auszug aus Ägypten ernährt hat. So wie er «alle Lebenden nach ihrem Verlangen» sättigt. Nicht der Mensch allein – mit seiner körperlichen Kraft und Intelligenz – kann für die Speisen, den beruflichen Erfolg und das gute Einkommen sorgen. «Sondern durch die Worte aus dem Mund G’ttes», und damit geht der oben genannte Satz in der Tora weiter, «lebt der Mensch». Also nicht vom Brot allein, sondern durch Sein Wort und Seinen Willen leben wir. Ob und wie wir leben werden, diese Entscheidung fällt – immer wieder neu – an Rosch Haschana, am Beginn des Neuen Jahres. ja

Debatte

Eine »koschere« Arbeitsmoral

Leisten die Deutschen genug? Eine jüdische Perspektive auf das Thema Faulheit

von Sophie Bigot Goldblum  12.06.2025

Nasso

Damit die Liebe bleibt

Die Tora lehrt, wie wir mit Herausforderungen in der Ehe umgehen sollen

von Rabbiner Avichai Apel  06.06.2025

Bamidbar

Kinder kriegen – trotz allem

Was das Schicksal des jüdischen Volkes in Ägypten über den Wert des Lebens verrät

von Rabbiner Avraham Radbil  30.05.2025

Schawuot

Das Geheimnis der Mizwot

Der Überlieferung nach erhielt das jüdische Volk am Wochenfest die Tora am Berg Sinai. Enthält sie 613 Gebote, oder sind es mehr? Die Gelehrten diskutieren seit Jahrhunderten darüber

von Rabbiner Dovid Gernetz  30.05.2025

Tikkun Leil Schawuot

Nacht des Lernens

Die Gabe der Tora ist eine Einladung an alle. Weibliche und queere Perspektiven können das Verständnis dabei vertiefen

von Helene Shani Braun  30.05.2025

Ehrung

Buber-Rosenzweig-Medaille 2026 für Papstberater Rutishauser

Einsatz für Verständigung, Dialog auf Augenhöhe: Die Buber-Rosenzweig-Medaille 2026 geht an Judaistik-Professor Christian Rutishauser. Die Auszeichnung würdigt langjähriges Engagement

von Matthias Jöran Berntsen  27.05.2025

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  26.05.2025

Behar-Bechukotaj

Fundament unserer Welt

Wie das Befolgen der Gesetze der Tora die kosmische Ordnung beeinflusst

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.05.2025

Talmudisches

Brunnen

Was unsere Weisen über örtliche Zisternen lehren

von Chajm Guski  23.05.2025