Talmudisches

Nachts, wenn alles schläft

Schon Rav Chisda sagte: »Ein ungedeuteter Traum ist wie ein ungelesener Brief.« Foto: Getty Images/iStockphoto

Rabbi Jehuda sagte im Namen Ravs, man müsse um drei Dinge beten, dass sie einem der Ewige in Seiner Barmherzigkeit zuteilwerden lasse: um einen guten König, ein gutes Jahr und einen guten Traum. Nun, wer will nicht gern angenehm träumen? Aber Vorsicht, sagt Rav Huna und erklärt: Ein guter Mensch wird niemals einen guten Traum sehen, ein schlechter Mensch keinen bösen Traum.

Wieso das? Der gute Mensch werde für seine wenigen Verfehlungen mit schlimmen Träumen bestraft, damit er sich bessere. Und dem bösen Menschen werden seine wenigen Wohltaten mit schönen Träumen abgegolten.

Gute Träume sind also nicht unbedingt ein Grund zur Freude, sie können auch eine ernste Warnung sein. Und wenn einer gar nicht träumt, dann ist er noch schlechter dran, denn sieben traumlose Nächte weisen ihn als einen Übeltäter aus, noch dazu als einen, der noch nicht einmal an eine Umkehr gemahnt wird.

Kann denn einer wirklich gar nicht träumen? Vielleicht ist es ja nur so, dass er mit seinem Traum nichts anfangen kann; er weiß ihn nicht zu deuten.

Dazu sagt Rav Chisda: »Ein ungedeuteter Traum ist wie ein ungelesener Brief.« Chisda meint, dass alle Träume etwas zu bedeuten haben, außer man wäre zuvor hungrig zu Bett gegangen. Für alles, was man während des Fastens träumt, sieht er gewisse Einschränkungen. Das mag allerdings auch für das Gegenteil gelten, das Schlafengehen mit einem übervollen Magen.

Botschaft Auch wenn die Gelehrten des Talmuds weniger schöne Träume vorziehen, ist ih­nen doch bekannt, dass sich weder ein guter noch ein böser Traum je vollständig erfüllt. Und sie wissen auch, dass sich neben der eigentlichen Botschaft eines Traumes regelmäßig etlicher Unsinn darin findet: Rabbi Schimon bar Jochai sagt, so wie das Korn nicht ohne Stroh wächst, so gebe es auch keinen Traum ohne unnütze Elemente.

Zudem wussten unsere Weisen von der psychologischen Wirkung eines Traumes. Es kann einen durchaus verstören, wenn man schlecht geträumt hat. In einem solchen Fall raten sie dazu, drei Leute um Rat zu fragen, die einem einerseits helfen sollen, den Traum zu verstehen, und andererseits durch Segenssprüche und Zitate aus dem Tanach dazu beitragen, den schlechten Nachgeschmack zu etwas Gutem, Positivem umzuwandeln.

Selbst wenn einer sich nicht mehr genau erinnern kann, was er geträumt hat, und nur noch den negativen Eindruck zurückbehalten hat, könne ihm geholfen werden, wenn er ein entsprechendes Gebet während des Birkat Hakohanim, des Priestersegens, an den Ewigen richte. Wurden einst doch selbst die Flüche des Bile’am durch das Einwirken des Ewigen in Segen verwandelt!

Traumdeuter Der Rat, nicht nur einen einzigen Menschen wegen eines Traumes zu konsultieren, ist durchaus sinnvoll, wie die Geschichte des Traumdeuters Bar Hadaja zeigt, der anderer Leute Träume umso negativer auslegte, je weniger ihm diese dafür zahlten. Er verursachte auf diese Weise viel Leid, obwohl ihm bewusst war, dass sich die Bedeutung eines Traums für den Betroffenen nach seiner Auslegung richtet.

Schmuel dagegen half sich selbst, wie die Gemara überliefert. Wenn er schlecht geträumt hatte, berief er sich auf Secharja 10,2: »Träume reden Falsches.« Nach einem guten Traum dagegen sagte er sich: Können denn Träume lügen? Sagt nicht der Ewige: »Im Traum werde Ich zu ihm sprechen« (4. Buch Mose 12,6)?
Tatsächlich kann durch einen Traum Lebenswichtiges mitgeteilt werden, wie die Träume des Pharaos zeigen, die von Josef richtig gedeutet wurden.

Und Josefs eigene Jugendträume? Auch sie wurden wahr, wenn auch erst nach 22 Jahren. Und wir sehen an ihnen, dass ein guter Traum nicht immer Unheil bedeuten muss, auch wenn er meist nicht so in Erfüllung geht, wie wir es uns zunächst dachten. Die Entschlüsselung der Botschaft eines Traumes mag dem Menschen obliegen, seine Umsetzung in die Realität aber ist und bleibt die Sache des Ewigen.

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025