Tradition

Nach außen leuchten

Sonne ist Licht Foto: fotolia

Tradition

Nach außen leuchten

Warum wir zum Versöhnungsfest Kerzen entzünden und an Hoschana Raba unseren Schatten entdecken

von Rabbiner Schlomo Afanasev  13.09.2010 10:49 Uhr

Sind Licht und Schatten Gegensätze? Bedeutet die Präsenz des einen automatisch die Abwesenheit des anderen? Die jüdischen Weisen erklären, dass jedes Phänomen, jede noch so einfache und selbstverständliche Sache, die in dieser Welt existiert, gemacht wurde, um uns heute etwas zu lehren.

Widmen wir uns also zunächst der Frage: Was ist Licht? Es ist wohl das Spirituellste des Physischen. Unfassbar und unerklärlich mit nur einer Theorie, lebensnotwendig und mystisch, obwohl so alltäglich.

Es ist eine religiöse Tradition, in hebräisch geschriebenen Briefen nach dem Namen des Empfängers die Buchstaben Jud und Nun hinzuzufügen. Dies ist eine Abkürzung von »Je’ir Nero«, sein Licht soll leuchten. Damit wird der Wunsch ausgedrückt, dass das Lebenslicht des Adressaten weiter leuchten, er also weiter leben möge. Doch woher stammt der Wunsch, dass das Licht lange leuchten soll? Was genau wird damit gewünscht, und warum wird das Licht dem Leben selbst gleichgesetzt?

Geschichte Es ist ein uralter Brauch, vor Jom Kippur ein Licht in die Synagoge zu bringen. Erlischt es noch am selben Tag, dann gilt dies als böses Omen für den Spender. Es gibt aus dem 13. Jahrhundert die Geschichte von Rabbi Jechiel, dem Vater der Roschs (Asher ben Jechiel), dessen Kerze noch am Abend von Jom Kippur in der Synagoge erlosch. Rabbi Jechiel erschrak so heftig, dass er bald darauf während des Laubhüttenfestes verstarb.

Im Talmud wird berichtet, wie der letzte Hohepriester an Yom Kippur das Allerheiligste im Jerusalemer Tempel betrat und sah, dass das Ewige Licht nicht mehr brannte. Er deutete dies richtig mit dem bevorstehenden Untergang des Heiligtums.

Taten Aus diesen Geschichten könnten wir verstehen, dass das Licht das Leben selbst ist. Doch das täuscht. Das wird durch die parabelhaften Erklärungen unserer Weisen deutlich. Denn dort wird der lichte Tag mit den Taten guter Menschen verglichen und die Nacht mit den Taten schlechter Menschen. Das Licht ist also nicht nur das Leben. Denn schlechte Menschen leben auch. Vielmehr ist das Licht das Gute, das wir aus unserem Leben machen. Wir wünschen einander somit nicht nur das biologische Leben, sondern ein Leben, das nach außen leuchtet, ein Leben, das andere wie eine Kerze inspiriert und begeistert.

Dann sollte doch der Schatten, die Dunkelheit das unerwünschte Gegenteil sein. In der Halacha, der jüdischen Gesetzgebung, ist nur zweimal vom Schatten die Rede: Einmal heißt es, dass die Heiligung des Neumondes zu einer Zeit stattfinden soll, wenn die durch den Mondschein erzeugten Schatten sichtbar sind. Und dann heißt es noch, dass es ein schlechtes Zeichen ist, wenn man in der Nacht von Hoschana Raba seinen eigenen Schatten nicht sieht.

Schlussfolgerung Stellt sich die Frage, warum der Schatten gesehen wird, wenn unser Ziel doch das Licht ist? Das Fest von Hoschana Raba ist eine Fortsetzung der Hohen Feiertage und wird in einigen Aspekten Jom Kippur gleichgesetzt. Am Jom Kippur konzentrieren wir uns unter anderem auf unsere Schattenseiten, in dem wir sie benennen und um Vergebung bitten. Wer aber an Hoschana Raba keinen Schatten an sich entdeckt, in dieser dem Jom Kipur gleichgestellten Nacht sich also als makellos wahrnimmt, für den ist es ein böses Zeichen. Es ist der Hinweis darauf, dass er die Bedeutung dieser Nacht nicht verstanden hat. Und es macht deutlich, dass er es nicht gewohnt ist, an sich selbst zu arbeiten, seinen Charakter zu verbessern. Man muss schon seine Schattenseiten erkennen. Denn erst durch das aufrichtige Bereuen der Fehler und die Schlussfolgerungen daraus können wir, verbunden mit den guten Vorsätzen, die Schatten- zu Sonnenseiten machen.

Jeder von uns hat seine Schwächen. Wir sind hier, um bessere Menschen zu werden, um Hürden zu nehmen. Ein Schatten existiert nur, wenn auch eine Lichtquelle da ist. Nur wenn ich meine Schwächen im Verhältnis zum Licht sehe, wenn die Lichtquelle die Orientierung und der Maßstab ist, kann ich diese erkennen und mich daran orientiern. Wir sollten alle mehr Licht nach innen und nach außen bringen.

Der Autor war Student des Rabbinerseminars zu Berlin und wurde am 31. August in Leipzig ordiniert.

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025