Talmudisches

Mit Taktgefühl ins Trauerhaus

Besuch im Trauerhaus Foto: Flash 90

Trauernde zu besuchen und Worte des Trostes zu sprechen, ist ein Akt der biblisch gebotenen Nächstenliebe. Unsere Weisen machten darauf aufmerksam, dass man bei der Wahl seiner Worte im Trauerhaus äußerst vorsichtig und einfühlsam sein sollte. Denn gut gemeinte Sätze können sich als kontraproduktiv oder sogar als sündhaft erweisen.

Der Tannait Rabbi Jochanan ben Sakkai, der in der Zeit der Tempelzerstörung durch die Römer lebte, verlor einen Sohn. In den Awot de-Rabbi Nathan (A14) wird berichtet, dass fünf seiner Schüler zu ihm kamen, um ihm Trost zuzusprechen.

Adam Rabbi Elieser sagte: »Adam hatte einen Sohn. Der war gestorben, und Adam ließ sich trösten. So nimm auch du Trost an.« Da antwortete Rabbi Jochanan ben Sakkai: »Genügt es nicht, dass ich leide? Außerdem erinnerst du mich an das Leiden von Adam!«

Die Schüler Rabbi Jehoschua, Rabbi Jossi und Rabbi Shimon sprachen in ähnlicher Weise wie Rabbi Elieser. Sie führten die Beispiele Hiob, Aharon und König David an, und Rabbi Jochanan ben Sakkai entgegnete ihnen in der uns bereits bekannten Form.

Erst von den Worten seines Schülers Rabbi Elazar ben Arach ließ sich der Meister trösten. Elazar sagte zu seinem Lehrer, er wolle ihm ein Gleichnis erzählen: »Ein König gab einem Mann ein Pfand. Jeden Tag sorgte sich der Hüter: Wann werde ich das Pfand endlich zurückgeben können? So hattest du, Rabbi Jochanan ben Sakkai, einen sehr gelehrten Sohn, der diese Welt ohne Sünde verlassen hat. Es gereiche dir zum Trost, dass du das Pfand in bester Form zurückgegeben hast.«

Schmerz Warum akzeptierte Rabbi Jochanan ben Sakkai die Worte von Rabbi Elazar ben Arach als trostreich? Weil dieser Schüler nicht über das Leiden anderer Väter sprach, sondern direkt über den gerade erst verstorbenen Sohn, dessen Vorzüge er aufzählte. Er unterstrich den herben Verlust von Rabbi Jochanan ben Sakkai und ordnete durch sein Gleichnis den Tod des Sohnes in einen solchen Sinnzusammenhang ein, der den akuten Schmerz des Trauernden zu lindern vermochte.

Wenden wir uns nun einem weiteren Beispiel zu. Im Talmud (Baba Kama 38a) steht, dass der Amoräer Schmuel ben Jehuda eine Tochter verloren hatte. »Die Gelehrten sprachen zu Ulla: ›Komm, wir wollen ihn trösten gehen.‹ Ulla erwiderte: ›Was soll ein Trost der Babylonier, der eine Gotteslästerung ist?‹ Sie pflegten nämlich zu sagen: ›Was ist dagegen zu tun?‹ Als ob sie etwas gegen Gottes Ratschluss getan hätten, wenn es in ihrer Macht gewesen wäre.«

Ullas Kritik am Trostspruch der babylonischen Gelehrten wurde kodifiziert (Kizzur Schulchan Aruch 207,4): Wer Trauernde trösten will, darf nichts sagen, was als eine Lästerung verstanden werden könnte.

Hiob Der nächste Fall zeigt uns, dass beim Kondolieren kränkende Bemerkungen zu vermeiden sind. Unter den Beispielen für das verbotene Wehtun mit Worten, die der Talmud (Baba Metzia 58b) anführt, finden wir eine Bemerkung von Hiobs Freund Elifas: »Begräbt jemand seine Kinder, so spreche man nicht zu ihm, wie es die Genossen mit Hiob taten: ›Bedenke doch, wer kam je schuldlos um?‹« (Hiob 4,7).

Amos Chacham erklärt, Elifas habe zwar die beste Absicht gehabt, aber seine Trostworte hätten den leidgeprüften Hiob schwer getroffen, weil er von ihm das Eingeständnis erwartete, seine verstorbenen Kinder seien Übeltäter gewesen.

Ein merkwürdiger Ausspruch des babylonischen Amoräers Rav Papa ist im Traktat Berachot (6b) überliefert: »Der Lohn des Trauerhauses ist das Schweigen.«

Man hat folgende Erklärung gegeben: Rav Papas Bemerkung lehre uns, dass ein Besucher des Trauerhauses die Anteilnahme am schmerzlichen Verlust am besten durch Schweigen zeigt. Das sei viel besser, als etwas Falsches zu sagen.

Mir scheint jedoch, dass Rav Papa einen anderen Punkt hervorheben wollte: Ziel des Besuches im Trauerhaus sei es, dazu beizutragen, dass die Trauernden das Geschehene akzeptieren. Beispielhaft verhielt sich Aharon, der am Tag der Einweihung des Heiligtums zwei Söhne verlor und von seinem Bruder Mosche Worte des Trostes hörte. Wie die Tora schreibt, beruhigte sich Aharon daraufhin und schwieg (3. Buch Mose 10,3).

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025