ORD

Mit Mut begegnen

Rabbiner Zsolt Balla Foto: imago images/epd

ORD

Mit Mut begegnen

Im Angesicht der Widrigkeiten sind es unsere Traditionen, die uns den Weg weisen

von Rabbiner Zsolt Balla  15.09.2023 10:13 Uhr

Liebe Mitglieder der deutschen jüdischen Gemeinden, wenn das Schofar erklingt und der süße Duft von frisch gebackener Challa unsere Häuser erfüllt, versammeln wir uns wieder einmal als Gemeinschaft, um die Ankunft von Rosch Haschana zu feiern. Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland grüßt Sie und Ihre Lieben zu diesem verheißungsvollen Zeitpunkt ganz herzlich. Möge dieses neue Jahr 5784 durchdrungen sein von Hoffnung, Einigkeit und der Kraft, allen Herausforderungen mit unerschütterlichem Mut zu begegnen.

Die Seiten der Geschichte zeugen von der bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit des jüdischen Volkes, einschließlich unserer Gemeinde hier in Deutschland. Wir haben zahllose innere und äußere Prüfungen durchgestanden und dabei Kraft aus unserer gemeinsamen Geschichte und Tradition geschöpft. Unsere Einheit war ein Leuchtfeuer des Lichts, das uns durch die dunkelsten Zeiten geführt hat. So wie die Fäden unserer Zizit zu einem Ganzen verwoben sind, so haben sich auch unsere Geister zu einem Teppich der Einheit verwoben, der uns in Zeiten des Unglücks stärkt.

kreuzung In diesem Jahr, in dem wir an der Kreuzung von Vergangenheit und Zukunft stehen, werden wir daran erinnert, wie wichtig es ist, unsere Traditionen zu bewahren. Unsere Traditionen sind das Lebenselixier unserer Gemeinschaft, das Bindegewebe, das uns mit vergangenen und zukünftigen Generationen verbindet. Sie sind die Leitsterne, die unseren Weg erhellen und es uns ermöglichen, die Komplexität des modernen Lebens zu meistern und gleichzeitig in unserem reichen Erbe verwurzelt zu bleiben.

Die Kraft, diese Traditionen aufrechtzuerhalten, finden wir nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in uns selbst.

Die Kraft, diese Traditionen aufrechtzuerhalten, finden wir jedoch nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in uns selbst. Die Herausforderungen, mit denen wir heute konfrontiert sind, verlangen von uns, dass wir denselben Mut und dieselbe Entschlossenheit aufbringen, die schon unsere Vorfahren getragen haben.

Wir müssen uns diesen Herausforderungen mit offenem Herzen, festem Verstand und einem unerschütterlichen Bekenntnis zu den Prinzipien stellen, die uns ausmachen. Im Angesicht der Widrigkeiten ist es unsere Einigkeit, die uns voranbringen wird, und es sind unsere Traditionen, die uns den Weg weisen werden.

symbol Möge die Süße der in Honig getauchten Äpfel ein Symbol für ein Jahr voller Segen und reichlich Güte sein, wenn wir uns um den Festtagstisch versammeln. Möge das Blasen des Schofars uns dazu inspirieren, über unsere Vergangenheit nachzudenken, uns auf unsere Werte zu besinnen und mit neuer Hoffnung in die Zukunft zu blicken. Und wenn wir unsere Stimmen zum Gebet erheben, lassen Sie uns daran denken, dass unsere Einigkeit unsere größte Stärke ist und unsere Traditionen unser bleibendes Vermächtnis sind.

Möge das kommende Jahr ein Jahr der Einigkeit, der Widerstandsfähigkeit und des unerschütterlichen Engagements für unser gemeinsames Erbe sein. Aus tiefstem Herzen wünschen wir Ihnen ein Schana towa umetuka – ein gutes und süßes Jahr.

Der Autor ist Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025

Korach

Um Himmels willen

Wahre Größe liegt nicht in Streit und Spaltung, sondern in Dialog und Demut

von Shlomo Rottman  26.06.2025

Kolpik

Alter Hut

Eine traditionelle Kopfbedeckung erzählt manches über ihren Besitzer

von Levi Israel Ufferfilge  20.06.2025

Schelach Lecha

Eine Frage der Ansicht

Was wir aus dem Blick der Kundschafter auf das Land Israel lernen

von Rabbiner Jaron Engelmayer  20.06.2025

Essay

Es geschah an einem 23. Siwan

Eine Betrachtung zu einem historischen Datum in der jüdischen Geschichte und dem Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen

von Jacques Abramowicz  19.06.2025