Militärseelsorge

Militärrabbiner Ederberg: Offenes Ohr für Soldaten im Norden

Militärrabbiner Nils Ederberg ist von Hamburg aus für fünf Bundesländer zuständig

Private Belastungen machen nach den Worten des neuen Militärrabbiners Nils Ederberg (57) den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr ebenso zu schaffen wie die geopolitische Lage. Arbeit bei der Bundeswehr sei Dienst an der Gesellschaft insgesamt, den er als Rabbiner gerne tue, sagte Ederberg, der am Dienstag offiziell in sein Amt als erster liberaler Militärrabbiner für die nördlichen Bundesländer eingeführt wird.

Die Soldatinnen und Soldaten dürften ihm Sorgen und Nöte schildern, dazu müssten sie keine Juden sein, erklärte Ederberg.

»Auch wer beispielsweise Katholik ist, darf zum Militärrabbiner gehen. Umgekehrt dürfen jüdische Soldatinnen und Soldaten zum katholischen Priester gehen.« Atheisten seien ebenfalls willkommen, sagte der Rabbiner, dessen Büro sich in der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg befindet, der aber beruflich im ganzen Norden unterwegs ist.

Zu den Menschen zu gehen, mache den Hauptteil seiner Arbeit aus, zumal die Militärrabbiner sich erst einmal überall bekannt machen müssten, denn das Militärrabbinat gebe erst seit 2021, sagte der Seelsorger. Aktuell gibt es in Deutschland sechs Militärrabbiner, zehn sollen es werden. In Hamburg sind es zwei, Ederberg ist der liberale, sein Kollege Shmuel Havlin der orthodoxe Militärrabbiner. Als Wochenendpendler fährt Ederberg an freien Tagen nach Berlin zu seiner Familie.

Zu den Menschen gehen

Aus den Besuchen an den 53 Standorten im Norden ergäben sich später Anfragen, sagte Ederberg - wie beispielsweise die Bitte, an einem Standort den sogenannten Lebenskundlichen Unterricht anzubieten. »Das sind religionsneutrale Unterrichte zu ethischen und moralischen Themen, die von zwei Stunden bis zu dreitägigen Seminaren dauern können.«

Die Themen, über die Soldatinnen und Soldaten mit Ederberg sprechen, seien vielfältig: »Viele sprechen über klassische Lebenssituationen, die belastend sind. Krankheit und Tod innerhalb der Familie beispielsweise, aber auch eigene Lebensprobleme.« Jüngere Leute berichteten eher über Liebeskummer oder finanzielle Sorgen.

Auch politische Themen bewegten die Soldatinnen und Soldaten, sagte Ederberg: »Die Kriegssituation in Europa, der Krieg im Nahen Osten, Fragen wie ›Was passiert mit uns, wenn die Amerikaner Europa im Stich lassen?‹ oder ›Was macht Putin?‹, das sind Themen, die auch die Angehörigen der Bundeswehr existenziell beschäftigen. Die wissen ja auch, wo sie im Falle eines Krieges mit Bundeswehr-Beteiligung selber wären.«

Lesen Sie auch

Außerdem bilde die Bundeswehr im Rahmen einer Partnerschaft Ukrainer aus. »Für unsere Ausbilder gehört es zu den belastendsten Elementen überhaupt, nacheinander Gruppen von Ukrainern auszubilden, die dann jeweils direkt in den Kampf an die Front ziehen.« Auch das Leid der ukrainischen Zivilbevölkerung und der Militärs sei in Seelsorgegesprächen Thema. epd

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025