Chidon Hatanach

»Mein Lieblingsbuch ist Kohelet«

Noga (14) und Izchak (16) in Jerusalem: Eigentlich leben sie in Stuttgart und Berlin. Foto: privat

Noga und Izchak, ihr seid gerade aus Israel zurückgekehrt, wo ihr es beim legendären Bibelwettbewerb, dem »Chidon Hatanach«, weit gebracht habt. Wie kamt ihr eigentlich darauf, dort mitzumachen?
Noga: Ich habe davon über eine jüdische Lerngruppe erfahren und dachte mir, ich probiere es einfach mal aus. Dann habe ich einen Online-Test gemacht und wurde wegen meines guten Ergebnisses nach München eingeladen, wo Jugendliche aus ganz Europa konkurriert haben.
Izchak: Meine Schwester hat in der jüdischen Schule für diesen Test gelernt. Und dann habe ich meine Mutter gefragt, ob sie mich spontan auch noch anmelden kann. Ich habe gewonnen und bin nach München gefahren, wo ich mit Noga ins Finale kam. So wurden wir beide nach Israel eingeladen.

Das klingt, als ob ihr echte Naturtalente seid. Habt ihr euch gar nicht vorbereitet?
Izchak: Die Fragen im deutschen Online-Test kann man relativ leicht beantworten, wenn man orthodox aufwächst und bei der Toralesung in der Synagoge aufpasst.
Noga: Aber mit jedem Level wird es schwieriger. Für den Wettbewerb in München musste man die Geschichten des Tanachs schon sehr detailliert kennen.
Izchak: Da wurden wir zum Beispiel gefragt, wie die beiden Torwächter in der Geschichte von Esther heißen.
Noga: Die Fragen in Israel waren noch komplizierter. Zum Beispiel hatten wir zwei sehr ähnliche Zitate vorliegen und sollten erkennen, von wem sie jeweils stammten.
Izchak: In Jerusalem sind auch Schüler aus den USA und aus Israel dabei, die richtig gut sind. Wir beide lagen nicht mehr vorn.
Noga: Aber eigentlich geht es gar nicht ums Gewinnen. Vor dem Wettbewerb haben wir zwei Wochen mit allen Teilnehmern in einem Camp in Israel verbracht. Das war für uns das Schönste!

Habt ihr Tipps für Jugendliche, die auch einmal mitmachen wollen?
Noga: Ich habe in meinem Tanach immer Zahlen, Orte und Namen markiert, damit ich sie mir merke. Es klingt komisch, aber man muss nur anfangen, und dann entwickelt sich so ein Sog, und es macht einfach Spaß. Ich lerne am liebsten allein.
Izchak: In Israel haben wir uns dann gegenseitig abgefragt. Manche Fragen, die wir uns ausgedacht haben, kamen wirklich im Quiz dran! Man lernt so viele coole Leute kennen. Es lohnt sich wirklich.

Ist der Wettbewerb denn nur etwas für orthodoxe Juden?
Izchak: Nein, es ist sehr gemischt. Die meisten sind aber schon etwas religiös. Ich denke, wenn man gar nicht an Gott glaubt, hat man vielleicht nicht so eine große Motivation, diese alten Texte zu lernen.

Und was motiviert euch persönlich?
Izchak: Ich führe eigentlich ein ganz normales Leben in Deutschland, mit nichtjüdischen Freunden an meiner nichtjüdischen Schule. Aber jüdisch zu sein, ist ein wichtiger Teil meiner Identität, und ich verbinde mich durch das Lernen mit meinen Vorfahren und mit Gott. Diese Texte sind einfach das, was meine Religion ausmacht.
Noga: Mir ist es wichtig zu wissen, was überhaupt in unseren Texten steht. Wir sprechen so viel über das Judentum, aber wer kennt wirklich diese Geschichten im Detail? Sobald man anfängt, sie zu lesen, merkt man, dass diese Texte auch etwas mit einem zu tun haben.

Habt ihr eine Lieblingsgeschichte im Tanach?
Izchak: Das Buch Kohelet. Da stehen Dinge, die heute immer noch relevant sind.
Noga: Bei mir war es immer das Buch Ruth. Es ist eine schöne Geschichte. Aber heute würde ich mich auch einfach hinsetzen und nochmal das Buch Schmuel lesen.

Mit den beiden Schülern sprach Mascha Malburg.

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025

Korach

Um Himmels willen

Wahre Größe liegt nicht in Streit und Spaltung, sondern in Dialog und Demut

von Shlomo Rottman  26.06.2025

Kolpik

Alter Hut

Eine traditionelle Kopfbedeckung erzählt manches über ihren Besitzer

von Levi Israel Ufferfilge  20.06.2025

Schelach Lecha

Eine Frage der Ansicht

Was wir aus dem Blick der Kundschafter auf das Land Israel lernen

von Rabbiner Jaron Engelmayer  20.06.2025

Essay

Es geschah an einem 23. Siwan

Eine Betrachtung zu einem historischen Datum in der jüdischen Geschichte und dem Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen

von Jacques Abramowicz  19.06.2025

Talmudisches

Anti-Aging

Über natürliche Mittel gegen die Hautalterung

von Rabbinerin Yael Deusel  19.06.2025