Neulich beim Kiddusch

Mein kleiner Milchvulkan

Glücklicher Vater – glücklicher Sohn. Foto: fotolia

Neulich beim Kiddusch

Mein kleiner Milchvulkan

Was einem in der Synagoge alles passieren kann

von Beni Frenkel  04.03.2010 00:00 Uhr

Ich bin 33 Jahre alt. Ich wollte mal berühmter Journalist werden, heute unterrichte ich an einer Primarschule. Früher war ich der viertbeste Spieler im FC Hakoah. Jetzt wiege ich bei einer Körpergröße von 1,80 ungefähr 100 Kilo.

Dafür habe ich zwei Kinder, das ältere ist zwei Jahre alt, das jüngere knapp sechs Monate. Ich bin stets übermüdet und studiere nur noch wenig in den jüdischen Büchern. Manchmal fühle ich mich wie das Männchen einer Vogelspinne, das nach der Paarung aufgefressen wird. Wenn ich diesen Vergleich meiner Frau erzähle, wird sie natürlich wütend, lässt mich aber weiterleben.

Am Schabbat sind wir eigentlich immer alleine. Wegen der Kinder! Wer möchte schon bei uns eingeladen werden, wenn neben ihm die »Größere« stolz auf den Teppich kackt? Wir essen eh simultan. Nach dem Kiddusch isst meine Frau schnell Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch, während ich den Kleinen rumtrage.

Gäste Aber in letzter Zeit hatten wir doch das starke Bedürfnis, Gäste einzuladen. Wir sind ja Nachkommen Abrahams, der sogar in der Wüste eine Herberge unterhielt. Ich ging Schabbatmorgen zum Gottesdienst und anschließend an den Kiddusch. Man muss nur warten. Die Juden, die unschlüssig im Kidduschraum ausharren, das sind Gäste, die im Hotelzimmer essen werden. Ich hatte Glück. Ein junges Pärchen aus Deutschland verbrachte den Schabbat in Zürich. Am Samstagabend spielte die Gruppe U2 in unserer Stadt, und die frisch Verheirateten wollten sich einen langgehegten Konzertwunsch erfüllen.

Frauenblicke Ich nahm sie mit nach Hause. Es stellte sich schnell heraus, dass die beiden Kinder mögen. Er wollte sogar das Baby halten, und sie guckte ihn dabei verliebt, stolz, ahnungsvoll an. Diese Frauenblicke eben. Dann begannen sie zu erzählen. Er ist 31 Jahre alt und Postdoc an einer mathematischen Fakultät irgendwo in Deutschland. Sie ist 27 und arbeitet für eine Consulting-Firma. Sie sprachen über ihre Südamerika-Reise letztes Jahr. Ihre eigentliche Leidenschaft sind aber Städtereisen. Zu Hause haben sie über dem Bett eine Europa-Karte. Mit Stecknadeln markieren sie ihre Fußspuren. Rote Stecknadel bedeutet Konzert, grüne Stecknadel erinnert an ein Museum. Der Typ ist außerdem Geiger und sie leidenschaftliche Sängerin. Die Marathon-Strecke schafft er unter drei Stunden. Sie hat dafür Verwandte in Israel und Kanada. Diesen Sommer gehen sie übrigens für ein Jahr nach New York.

Die Informationsflut wollte nicht mehr aufhören. Mit jedem zweiten Satz enthüllten sie uns ein weiteres Reiseziel, Hobby oder einen weiteren Leichtathletik-Rekord. Irgendwann fühlte ich mich wie Orson Hodge aus »Desperate Housewives«: Ich ging in die Küche und spülte die Gläser ab. Dieser Postdoc könnte ich sein, dachte ich mir. Zwei Jahre weniger, 20 IQ-Punkte mehr, 20 Kilo und zwei Kinder weniger, und ich würde da am Tisch sitzen.

Rülps Dann hörte ich ein Babyschreien und beruhigte meinen kleinen Sohnemann. Er guckte mich mit großen Augen an und rülpste Milch auf meinen Anzug. Ich unterdrückte ein Fluchwort und hörte nebenan den Kerl von seiner Mathematikforschung reden. Dann sah ich wieder meinen kleinen Milchvulkan an und wusste: Für nichts gäbe ich dieses Bündel her!

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025