Geschichte

Märtyrer, Heiliger – Judenhasser?

Eine auf 1939 datierte Fotografie von Maximilian Kolbe (1894-1941) Foto: imago images / Photo12

Geschichte

Märtyrer, Heiliger – Judenhasser?

Maximilian Kolbe ging vor 80 Jahren für einen KZ-Mithäftling in den Tod. Vor 50 Jahren wurde er für seine heroische Tat selig- und elf Jahre später heiliggesprochen. Dabei ist der polnische Pater nicht frei jeder Kritik. Wie antisemitisch war er?

von Andrea Krogmann  15.10.2021 14:40 Uhr

Stammlager Auschwitz, 29. Juli 1941: SS-Hauptsturmführer Karl Fritzsch lässt die Häftlinge Strafappell stehen. Zehn sollen sterben, Kollektivstrafe für den einen, dem an diesem Tag die Flucht gelang. Die Wahl fällt auch auf Häftling 5659. Franciszek Gajowniczek, 40 Jahre alt, Familienvater. Dann geschieht das Ungeheuerliche. Häftling 16670 tritt vor. Er, familienloser Priester und nutzlos, wolle anstelle des Auserwählten sterben. Der Ungehorsam ist so unfassbar, dass Fritzsch verblüfft zustimmt.

Block 13 heißt es damit für Maximilian Kolbe. Ohne Licht, Luft, Wasser und Nahrung dem Tod überlassen. Nach und nach sterben die Mit-Todeskandidaten. Vier leben nach zwei Wochen noch, einzig der Priester noch bei Bewusstsein. Den Nazis geht es zu langsam. »Abspritzen« so der Befehl im Lagerjargon. Nervengift Phenol, direkt ins Herz injiziert, tötet Kolbeam 14. August. Seine Leiche wird verbrannt.

Dass es heute Reliquien erster Klasse des Heiligen gibt, liegt indirekt an den Nationalsozialisten. Im September 1939 riet Kolbes Ordensoberer, sich von dem üppigen Bart zu trennen, um weniger schnell von den Nazis erkannt zu werden. Der Klosterfriseur rasierte Kolbe und hob die Haare auf - aus persönlicher Verehrung für den Mitbruder.

HEILIGSPRECHUNG Für sein »strahlend reines und apostolisches Leben« sprach Papst Paul VI. Kolbe am 17. Oktober 1971 als Bekenner selig, am 10. Oktober 1982 folgte die Heiligsprechung als Märtyrer durch Papst Johannes Paul II. Zu beiden Feiern kam Gajowniczek nach Rom, der ohne Kolbe Auschwitz nicht überlebt hätte. Die Zuordnung Kolbes zu den Märtyrern hingegen sorgte bei Kritikern für erhobene Augenbrauen, starb der Pole streng genommen doch nicht um seines Glaubens willen. Manchen ging auch die Marienverehrung zu weit, der Kolbe seit einer Marienvision im Alter von 12 Jahren anhing.

Kolbes katholische Zeitschriften lösen nach der Seligsprechung eine Debatte über seine Haltung gegenüber Juden aus.

Geboren 1894 in der Nähe von Lodz in eine fromme Familie, fiel Rajmund - Maximilian ist erst sein späterer Ordensname - durch mathematische Begabung auf. Zusammen mit seinem Bruder kam er in ein Franziskanerinternat im heute ukrainischen Lwiw (Lemberg). Hier legte er 1914 sein Gelübde ab. Nach Umwegen über Japan und Indien gründete er bei Warschau eine Klosterstadt, die Ende der 1930er Jahre rund 660 Franziskaner zählte.

Bevor die Nazis 1939 daraus ein Gefangenenlager machten und Kolbe ein erstes Mal verhafteten, vertrieb er von hier aus seine katholischen Zeitschriften. Sie sind es, die nach der Seligsprechung eine Debatte über Kolbes Haltung gegenüber Juden auslösen. Geführt wird sie vornehmlich in nicht-deutscher Sprache.

In Kolbes Zeitschriften wurden Juden etwa als »Krebsgeschwür im Volkskörper« bezeichnet und ihre Emigration aus Polen gefordert. Kolbe selbst gründete seine marienverehrende Gebetsgemeinschaft »Militia Immaculatae« mit dem erklärten Ziel, »Häretiker, Schismatiker, Juden und besonders die Freimaurer« zu bekehren, jene »organisierte Clique fanatischer Juden, die die Kirche zerstören wollen«. Auch Verweise auf das antisemitische Pamphlet »Protokolle der Weisen von Zion« finden sich.

ANTISEMITISMUS Die unter Federführung Kolbes veröffentlichte Presse habe »in der Tat einen ausgesprochen antisemitischen Charakter« gehabt, urteilt Yad Vashem. Für Kolbe selbst nimmt die Jerusalemer Holocaustgedenkstätte ein Dilemma an: Er habe versucht, extremen Antisemitismus in Zeitungen einzudämmen, gleichzeitig aber eine antijüdische Haltung gebraucht. »Kolbes Antisemitismus hatte keine rassistische Konnotation, Kolbe predigte die Konversion der Juden«, so das Verdikt.

Andere Holocaustforscher teilen diese Meinung. Die problematischen Passagen stellten Bruchteile des Werks Kolbes dar, die durch sein Plädoyer für Nächstenliebe und die Aufnahme zahlreicher Juden in seinem Kloster mehr als aufgewogen würden.

Doch die Kritik hält an. »Für Außenstehende sah es so aus, als käme der Papst als Repräsentant einer verfolgten Religion nach Auschwitz, nicht als eine, die ihren eigenen Beitrag zur Ermordung des jüdischen Volkes während des Holocaust noch nicht aufgearbeitet hat«, kommentierte etwa die israelische Tageszeitung »Haaretz« den Besuch von Papst Franziskus in der Todeszelle Kolbes in Auschwitz 2016.

Ob Kolbe mit seinen scharfen Worten gegen Kommunismus, Freimaurerei und Zionismus schlicht »als Kind seiner Zeit« gelten kann, wird noch weiter diskutiert werden. Unbestritten hingegen ist: Nur wenige hatten den Mut Kolbes, freiwillig für andere in den Tod zu gehen.

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025