Berlin

Luther-Tagung eröffnet

Zentralratspräsident Josef Schuster erhofft sich zum 500. Jubiläum der Reformation 2017 ein deutliches Zeichen der Evangelischen Kirche Deutschlands in der Auseinandersetzung mit den judenfeindlichen Schriften Martin Luthers.

Zum Auftakt der Tagung »Reformator, Ketzer, Judenfeind – Jüdische Perspektiven auf Martin Luther« am Mittwochabend im Französischen Dom in Berlin sagte Schuster, bei dem Jubiläum werde zwar das positive Wirken Luthers im Vordergrund stehen.

Er hoffe aber, bei dieser Gelegenheit würden auch – etwa in einer Erklärung - die Seiten Luthers benannt, »die in keiner Weise zu akzeptieren sind«, so Schuster. In seiner Schrift Von den Juden und ihren Lügen von 1543 hatte der Kirchenreformator dazu aufgerufen, Synagogen anzuzünden und Juden aus ihren Häusern zu vertreiben.

VORABEIT Nikolaus Schneider, ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sagte im Gespräch mit Schuster, in der Auseinandersetzung mit Luthers Antijudaismus gebe es in der Kirche bereits »einiges an Vorarbeit«.

Er gehe schon davon aus, dass der Rat der EKD für 2017 eine Erklärung oder eine Form finde, »in der wir sehr deutlich sagen, dass das, was Luther in diesen Schriften von 1538 bis 1543 gesagt hat (…) wirklich ein Irrtum ist, dass das fatale Folgen hat, das wir uns davon distanzieren, dass wir das auch mit dem Evangelium für unvereinbar halten.« Weiter sagte Schneider: »Ich würde mir fast wünschen, dass wir das in Abstimmung mit dem Zentralrat machen.«

Doron Kiesel, wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden betonte in seiner Begrüßung, für Juden gebe es nicht »einen guten oder einen schlechten Luther, es gibt keinen jungen oder alten Luther. Für uns gibt es nur den Luther, dessen Aufforderung, Synagogen abzufackeln und Juden zu vertreiben (…) in das Bewusstsein jüdischer Existenz eingedrungen ist«.

Es gebe sogar die Frage, ob nicht Luthers Gedankengut in seiner Kontinuität »eventuell in den Gaskammern von Auschwitz endete«. Solche Fragen müsse man zulassen, wenn man sich mit einer »derart schillernden Persönlichkeit« auseinandersetze, so Kiesel.

URTEIL Der Studienleiter der Evangelischen Akademie zu Berlin, Christian Staffa, sagte in Abwandelung eines Zitats von Heinrich Heine, es zieme sich wohl, ein »herbes Urteil« über Martin Luther zu sprechen. Protestanten müssten sich über die Ursachen von Gewalt gegen Juden klarwerden. In einer immer wieder von antisemitischen Gedanken und Äußerungen geprägten Gegenwart sei er »mehr als dankbar für diese Kooperation«, betonte Staffa.

Die dreitägige Tagung »Reformator, Ketzer, Judenfeind« wird von der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin organisiert.

Noch bis Freitag werden sich jüdische und christliche Experten mit Luthers Wirken, seinen pro- und antijüdischen Schriften sowie jüdischen Antworten auf die Reformation auseinandersetzen.

Mehr zu der Tagung in der nächsten Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Chidon Hatanach

»Mein Lieblingsbuch ist Kohelet«

Wie es zwei jüdische Jugendliche aus Deutschland zum internationalen Bibelwettbewerb nach Israel geschafft haben

von Mascha Malburg  15.05.2025

Vatikan

Leo XIV. schreibt an Oberrabbiner in Rom

Eine seiner ersten persönlichen Botschaften hat Papst Leo XIV. an die Jüdische Gemeinde Rom geschickt. Und eine gute und enge Zusammenarbeit versprochen

von Anna Mertens  13.05.2025

Acharej Mot – Kedoschim

Nur in Einheit

Die Tora lehrt, wie wir als Gemeinschaft zusammenleben sollen

von Rabbiner Raphael Evers  09.05.2025

Talmudisches

Von reifen Feigen

Wie es kam, dass Rabbi Josi aus Jokrat kein Mitleid mit seinen Kindern hatte

von Rabbiner Avraham Radbil  09.05.2025

Philosophie

»Der kategorische Imperativ liebt weder dich noch mich«

Die deutsch-jüdische Aufklärung hat einen gefährlichen Golem erschaffen, behauptet Michael Chighel in seinem neuesten Werk. Sein ehemaliger Schüler hat es gelesen und kritisch nachgefragt

von Martin Schubert  09.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Israel

Knesset-Ausschuss will Christen besser schützen

Übergriffe auf Christen in Israel sind keine Seltenheit - und werden mehr. Damit befasste sich nun ein Parlamentsausschuss. Er fordert ein systematisches Vorgehen gegen das beunruhigende Phänomen

 07.05.2025

Debatte

Jüdische Erwartungen an neuen Papst

Die Beziehungen zwischen der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan sind belastet - vor allem seit dem 7. Oktober 2023. Was erwarten internationale jüdische Organisationen?

von Leticia Witte  06.05.2025

Tasria-Mezora

Segen der eigenen Scholle

Warum die »landgebundenen Gebote« der Tora dazu verpflichten, eine gerechte Gesellschaft zu formen

von Yonatan Amrani  02.05.2025