Neulich beim Kiddusch

Letzter Dienst

Ich führe ein Leben in geordneten Bahnen. Ich wohne in Zürich und werde wahrscheinlich hier auch sterben. Sehr selten überschreite ich die Stadtgrenzen. Hier kenne ich halt alles. Ich weiß, welchen Bus ich nehmen muss und wo man guten Kaffee trinken kann. In den letzten fünf Jahren war ich nur einmal im Ausland. Das war 2009. Die Reise führte mich nach Berlin. Es gefiel mir dort überhaupt nicht. Das Leben da ist viel zu hektisch und orientierungslos. Nach zwei Tagen hatte ich starkes Heimweh nach Zürich.

Seewind Im Grunde genommen führe ich ein sehr langweiliges Leben. Aber das empfinde ich nicht als Makel. Im Herbst die bunten Blätter tanzen zu sehen, den frischen Seewind zu spüren, unter einer großen Kastanie eine Zürcher Zeitung zu lesen, das gefällt mir sehr. Andere in meinem Alter bereisen die Kontinente – ich freue mich, wenn ich ein neues Gässchen entdecke.

Wenn die Sommerferien nahen und meine Frau den Urlaub plant, werde ich immer grantig. Was soll ich in anderen Städten mehr erleben als hier in Zürich? Außerdem kostet so ein Urlaub eine Stange Geld. Nein, nein, bleiben wir besser in Zürich und genießen hier die schöne Atmosphäre.

Nur einmal im Jahr muss ich doch weggehen: zum Militär. In der Schweiz gibt es für jeden Wehrpflichtigen einmal im Jahr einen Wiederholungskurs. Die Tüchtigen werden Piloten, Panzerfahrer oder Logistiker. Die Dummen verrichten Handlanger-Jobs. Ich, leider, bin in der Schweizer Armee nie richtig aufgefallen. Die Kampfbahn habe ich nie fertig geschafft, beim Marschieren humpelte ich, und wie man richtig salutiert, habe ich erst in der vorletzten Ausbildungswoche gelernt.

Konsequenz: Seit Jahren werde ich in ein kleines Dörfchen bestellt, um drei Wochen lang Uniformen zu sortieren. Anfangs hat mich das sehr genervt: Uniformen sortieren! Lieber wäre ich Feldrabbiner oder Fallschirmspringer geworden. Aber mit den Jahren hat sich der Ärger gelegt. Hier werde ich in Ruhe gelassen und darf alle zwei Stunden einen Kaffee aus dem Automaten trinken.

Fräuleins Wenn ich am Abend mit dem Zug nach Hause fahre, spüre ich die Blicke der Dorfjugend. Ich schmunzle dann und genieße die Aufmerksamkeit. In der Bäckerei werde ich zuerst bedient, und junge Fräuleins gucken mich verschämt an. Ich denke, das bilde ich mir nicht ein, nein, das ist wirklich so! Auch am Schabbes schwillt meine Brust.

Ich bete in einer orthodoxen Gemeinde. Dort dient niemand mehr in der Armee. Wer nicht in Israel studiert, hat von einem befreundeten Arzt einen Krankenschein erhalten, dass er nicht mal 100 Gramm Last tragen kann, wegen des Rückens. Ich finde das sehr schade. Andererseits macht es mich umso stolzer, dass ich der Einzige in dieser großen jüdischen Gemeinde bin (inklusive Rabbiner), der weiß, wie man Uniformen richtig faltet.

Aber jetzt ist alles vorbei. Vergangene Woche war die Verabschiedung meines Jahrgangs aus dem Heer. Noch einmal durfte ich in meiner Uniform stramm stehen. Dann erklang die Nationalhymne, und dann war Soldat Frenkel fertig. Nun bin ich wieder ein normaler, jüdischer Zivilist.

Die jüdische Gemeinde hat mit mir ihren letzten Soldaten verloren. Das beschäftigt mich sehr.

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025