Heiligung

Krone der Schöpfung

Gelüste: Die Kaschrut ist kein Hygienegesetz. Es geht vielmehr darum, uns der Tora entsprechend heilig zu halten. Foto: Flash 90

In dieser Parascha befindet sich das Volk Israel immer noch in der Wüste auf dem Weg von Ägypten nach Kanaan. Das große Wunder vom Auszug aus Mizrajim und der Empfang der Tora liegt bereits hinter ihnen. Jeder Stamm des Volkes kennt seinen Platz und seine Funktion im Camp, in dessen Zentrum das Stiftszelt steht.

Das Volk Israel ist abgesichert, es wird von G’tt mit Man ernährt. Doch plötzlich beklagen sich die Menschen. Sie fühlen sich nicht wohl. Sie wollen mehr. Was ihnen genau fehlt, können sie nicht sagen, vielleicht ist es ihnen auch noch nicht deutlich genug. Die tägliche Versorgung durch Speisen und Getränke ist gegeben, und sie haben Unterkunft. Die Unzufriedenheit ist offenbar seelischen Ursprungs.

Drang In zwei Versen wird dieser Drang nach mehr konkreter: »Das zusammengelaufene Gesindel in ihrer Mitte bekam allerlei Gelüste. Da fingen auch die Kinder Israels wieder an, zu weinen und sprachen: Wer gibt uns Fleisch zu essen? Wir denken noch an die Fische, die wir in Ägypten umsonst essen konnten, die Gurken (oder Zucchini), die Melonen, den Lauch, die Zwiebeln und den Knoblauch. Jetzt aber ist unsere Seele ausgetrocknet. Nichts ist da, nur auf das Man blicken unsere Augen« (4. Buch Moses 11, 4-5).

Welche Gelüste das Gesindel hatte, wird hier nicht genau beschrieben, aber in dieser Situation, in der die Stimmung kippte, schiebt man die Ursache auf den Fleischmangel. Interessant ist auch, dass die Kinder Israels anführen, die Zeit in Ägypten sei angeblich so schön gewesen und sie hätten dort im Überfluss gelebt. Das Volk scheint die schwere Zeit der Unterdrückung und Sklaverei gänzlich vergessen zu haben. So ist es oft: Der Mensch neigt in Stunden des seelischen Ungleichgewichts und der Unzufriedenheit dazu, die Vergangenheit schönzureden.

Stroh Zu den Worten in Vers 5: »die wir umsonst in Ägypten gegessen haben«, sagt Raschi: »Wenn du sagen solltest, die Ägypter gaben ihnen Fische umsonst (dies steht bereits im 2. Buch Moses 5,18), Stroh soll euch nicht gegeben werden: Wenn sie ihnen kein Stroh umsonst gaben, haben sie ihnen wohl Fische umsonst gegeben? Was bedeutet umsonst: Frei von Geboten.«

Umsonst heißt hier nicht gratis, ohne Bezahlung, sondern es heißt frei von Pflichten. Das heißt, das Volk würde ein Sklavenleben ohne Pflichten und Gesetze einem Leben mit den Gesetzen der Tora und Geschenken und Unterstützung des Himmels vorziehen wollen? Unsere Weisen betrachten diese Unzufriedenheit und kommen zu dem Entschluss, dass sie nicht am Mangel des Fleisches liegt, sondern eine ablehnende Haltung gegenüber den von ihnen auferlegten Mizwot war.

Ähnlich ist auch Vers 10 zu verstehen: »Mosche hörte, wie das Volk familienweise an jedem Zelteingang weinte.« Dazu sagt Raschi, dass das Wort familienweise ausschlaggebend ist. Sie weinten wegen Angelegenheiten, die sich auf Verbote innerhalb der Familie, der Verwandtschaft bezogen: verbotene Beziehungen innerhalb der Familie. Hier auch wieder ein Hinweis auf die unzufriedene Haltung gegenüber den Gesetzen. Wir lernen daraus, dass das Gesagte und Gedachte der Menschen manchmal voneinander abweicht. Hinter dem Gesagten verbergen sich noch weitere Informationen.

Fantasiewelt Gleichzeitig lehrt uns diese Parascha, dass Triebe den Menschen dazu veranlassen, Tatsachen zu leugnen oder zu verbergen, um eine eigene Fantasiewelt zu erschaffen, die mit der Realität nichts zu tun hat.

G’ttes Antwort auf diese Äußerungen und das Verhalten des Volkes war: »Nicht einen Tag werdet ihr zu essen haben, auch nicht zwei Tage, nicht fünf, nicht zehn, nicht 20 Tage, sondern einen vollen Monat, bis es euch zum Halse herauswächst und euch zum Ekel wird, weil ihr den Ewigen, der in eurer Mitte ist, verschmäht und vor ihm geweint habt und gesprochen: Warum sind wir denn aus Ägypten gezogen?« (4. Buch Moses 11, 19-20).

Weiter lesen wir: »Noch war das Fleisch zwischen ihren Zähnen, noch war es nicht verzehrt, erbrannte der Zorn des Ewigen über das Volk mit einem sehr schweren Schlage« (11,33). Die Erwähnung des Fleisches an dieser Stelle haben wir anderswo in Verbindung mit der Pflicht der Kaschrut, der Einhaltung der Speisegesetze und der Heiligung.

Dazu lesen wir im 3. Buch Moses 11, 43-44: »Macht euch nicht selbst zugrunde durch alles, was da kriecht und fliegt. Sorgt, dass ihr nicht durch sie unrein werdet. Ihr würdet durch sie unrein werden, denn ich bin der Ewige, euer G’tt. Ihr sollt euch heilig halten, damit ihr heilig seid, denn ich bin heilig. Ihr sollt euch nicht durch all die kleinen Tiere, die sich auf der Erde regen, unrein machen«.

Speisegesetze Dem entnehmen wir, dass die Kaschrut kein Hygienegesetz ist, sondern hier geht es um Heiligung. Der Mensch unterscheidet sich vom Tier dadurch, dass er die Fähigkeit besitzt, seine Triebe zu beherrschen, was dem Tier nicht gegeben ist. Ist der Mensch in der Lage, die in der Tora stehenden Pflichten, besonders die Speisegesetze, einzuhalten, hebt er sich vom Tier ab, beherrscht seine Triebe und heiligt sich dadurch.

Aus dieser Parascha, die uns vom Drang des Fleischessens berichtet, lernen wir, dass die Kinder Israels zu diesem Zeitpunkt noch nicht in der Lage waren, ihre Triebe in Bezug auf Kaschrut und den Umgang innerhalb der Familien und Verwandtschaft unter Kontrolle zu halten.

Sie hatten das Ziel, heilig zu sein, noch nicht erfasst und auch noch nicht erreicht. Gerade deshalb musste G’tt sie strafen, um sie wieder auf den Weg zur Heiligkeit zu bringen. Bis heute existieren diese Gesetze der Tora für uns Juden. Sie geben uns die Möglichkeit, unsere Triebe zu beherrschen und uns somit zu heiligen.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Duisburg – Mülheim – Oberhausen.

Paraschat beha’alotcha
Der Wochenabschnitt beginnt mit den Vorschriften für das Licht im Stiftszelt. Danach bringt er weitere Vorschriften für die Leviten. Außerdem wird ein zweites Pessachfest für diejenigen eingeführt, die es im Monat Nissan nicht feiern konnten. Ferner wird geschildert, wie am Tag eine Wolke und nachts eine Feuersäule die Präsenz des Ewigen am Stiftszelt anzeigen. Immer wenn die Wolke sich vom Stiftszelt entfernte, setzten auch die Kinder Israels ihren Zug fort.
4. Buch Moses 8,1 – 12,16

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025