Neulich beim Kiddusch

Koscher Klopapier

Von der Rolle: frei von Hefepilzen, koscher le-Pessach Foto: imago

Zu diesem Kiddusch in der kleinen, sehr observanten Gemeinde kam nur das Allerfeinste auf den Tisch. Mein Bekannter Mark übernahm die Kosten. Vor knapp zehn Jahren hatte er in die Gemeinde eingeheiratet und schnell erkannt, wo es langging. So wurde die Gemeinde rasch zu einem Pfeiler seines Reichtums.

Freilich hatte mir Mark nicht selbst verraten, wie er das angestellt hatte, sondern es wurde mir zugetragen. Man sagte mir, Mark habe investiert. In 10.000 Rollen Toilettenpapier. Bei einem Besuch in Israel hatte er erlebt, dass das Papier im Hotel knapp war. Und weil es ihm peinlich war, an der Rezeption ständig nach neuem zu betteln, ging er in den Supermarkt und kaufte sich welches. Weil bald Pessach war, sah er, dass überall Schilder aufgeklebt waren, auf denen »Koscher für Pessach« stand.

Investition Da kam ihm die zündende Idee. Er kaufte eine Packung Toilettenpapier und ging damit in seine Jeschiwa zu Rabbi Mizrachi. »Rabbi, ist das Papier denn auch koscher?« Der lachte. »Das will ich schwer hoffen. Außerdem isst man es ja auch nur in den seltensten Fällen«, fügte er schmunzelnd hinzu. »Und was ist mit Pessach? Wie sieht es da aus?« Der Rabbi war überrascht. »An Pessach kann man das genauso benutzen wie an allen anderen Tagen.«

Mark war begeistert. »Können Sie es mir schriftlich geben, dass das Papier koscher ist, auch für Pessach?« Der Rabbi zögerte, willigte dann aber ein und schrieb formlos auf einen Zettel, dass das Papier koscher sei und seine Benutzung an Pessach unbedenklich.

Mit dem Zettel in der Tasche kaufte Mark 10.000 Rollen davon und ließ sie in seine Heimat liefern. Dort lagerte er sie ein Jahr lang ein. Kurz vor Pessach wandte er sich an den Rabbiner seiner Gemeinde. Er habe gehört, es gäbe da ein neues Verfahren zur Einsparung von Energie und Wasser bei der Herstellung von Toilettenpapier. Dabei würde ein Gärungsprozess unter Einwirkung von Hefepilzen stattfinden. Er habe das Verfahren nicht verstanden, aber sei es nicht problematisch angesichts des Gebots, nichts Gesäuertes im Hause zu haben?

Verunsichert Natürlich fragte er das beim Kiddusch am vollbesetzten Tisch. Schnell steckten die anderen Beter die Köpfe zusammen. Der Rabbi wusste nichts von dem neuen Verfahren und war verunsichert. Gewiss müsse man auf Nummer sicher gehen, sagte er. Aber es sei schwer, sich so kurz vor Pessach eingehend zu informieren.

Am Sonntag, noch bevor der Rabbi zum Telefonhörer greifen konnte, um sich kundig zu machen, präsentierte Mark der verunsicherten Gemeinde bereits sein Papier mitsamt der Unbedenklichkeitsbescheinigung von Rabbiner Mizrachi. Es dauerte keine zwei Tage, da hatte er seinen Bestand verkauft – für fünf Euro die Rolle. Der Einkaufspreis hatte bei etwa 25 Cent gelegen. Ein satter Gewinn also. Mark musste sogar nachordern für andere Gemeinden. Leider ist der Trick nicht wiederholbar, denn eine Woche später stand er in der Zeitung.

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025