Opposition

Korachs Knoten

Feste Verbindung: Knoten (hebräisch: Kescher) Foto: Fotolia

Der Wochenabschnitt Korach beginnt damit, dass einige Männer Mosches Autorität infrage stellen. G’tt verteidigt ihn – auf sehr demonstrative Weise: Die Opponenten werden von der Erde verschlungen. Stärker hätte sich G’tt für Mosche kaum einsetzen können, hätte kaum deutlicher zeigen können, dass Mosche sich auf der richtigen Seite befand und seine Gegner im Irrtum waren.

Eigentlich würde man nach so einer dramatischen Vorführung erwarten, dass keiner es mehr wagt, sich mit Mosche anzulegen. Doch bereits am nächsten Tag beklagen sich die Israeliten wieder: »Ihr habt das Volk des Herrn getötet.« Wie konnten sie eine so klare Botschaft nicht verstehen? War es nicht genug, dass G’tt sich persönlich eingesetzt hatte? Wie konnte diese heilige Generation, die vor Kurzem erst die Tora empfangen hatte, so blind sein?

weihrauch Es stellt sich hier eine weitere Frage: Was hat Ktoret mit diesen Geschehnissen zu tun? Denn die Plage, die G’tt nach der Auflehnung gegen Mosche über das Volk Israel brachte, wurde mit dem Ktoret, dem Weihrauch auf der Räucherpfanne, beendet.

Eine interessante Erklärung zu dieser Frage gibt Rabbi Avigdor Nebenzahl. Er sagt, dass Korachs Argumentation gegen Mosche aus zwei Teilen besteht: Erstens beklagte sich Korach darüber, dass Mosche seinen Bruder Aharon zum Hohepriester (Kohen Gadol) ernannt hatte, Aharons Söhne zu Aufsehern über die Kohanim, seinen Cousin Elizafan zum Fürsten (Nassi) über den Stamm Levi und sich selbst zum König. Dies sei ganz und gar Mosches Idee gewesen und nicht der Wille G’ttes.

Prompt kam Mosches Antwort: »Sollte die Erde euch verschlingen, werden alle verstehen, dass es ein Zeichen G’ttes ist und dass ich voll und ganz nach Seinem Willen gehandelt habe!« Durch dieses Zeichen sollte dem Volk klar werden, dass Korach die Tatsachen falsch dargestellt hat. Die zweite, angedeutete Beschuldigung Korachs war, dass Mosche in eigenem Interesse und nicht im Interesse seines Volkes handelte. Nachdem G’tt Mosches Anliegen in die Tat umgesetzt hatte, verstanden alle, dass zumindest Korachs erste Beschuldigung unberechtigt war, dass das »Familiengeschäft« sehr wohl g’ttgewollt war. Aber was ist mit Korachs zweiter Klage?

Die Menschen glaubten, dass Mosche die richtigen Entscheidungen traf und im Interesse des Volkes handelte. Aber sie hatten Zweifel, ob er wirklich geeignet war, sie zu führen. Genau das formulierte das Volk am nächsten Tag. Denn G’tt hat Mosche nicht damit beauftragt, ausgerechnet Ktoret zu benutzen, um zu klären, wer im Recht war. Denn eigentlich waren Korach und seine Anhänger alle aus dem Stamm Levi, und Ktoret ist ein G’ttesdienst, der nur von Kohanim verrichtet wurde.

Vielleicht hat Mosche die falsche Entscheidung getroffen, und all die Menschen sind umsonst gestorben? Nach den Geschehnissen im vorhergehenden Wochenabschnitt, in dem davon erzählt wird, wie die Söhne des Hohepriesters Aharon, Nadav und Avihu, starben, wussten die Israeliten von den fatalen Folgen des falschen Umgangs mit Ktoret.

Warum musste Mosche dann ausgerechnet diese vernichtende Waffe benutzen? Er wusste, was geschieht, wenn man die Ktoret falsch einsetzt. Warum mussten so viele Menschen dabei sterben, klagte das Volk. Um die Israeliten zu überzeugen, dass seine Entscheidung über die Ktoret richtig war, wies Mosche seinen Bruder Aharon an, Ktoret zu benutzen, um Gnade für seine Mitmenschen zu erbitten.

schuld Der Talmud (Bava Bathra 74) sagt, dass an der Stelle, an der Korach verschlungen wurde, zwei Bäume stehen, zwischen denen Rauch aufsteigt. Man hört dort immer noch die Stimmen der Verschlungenen: Mosche Emet VeTorato Emet – Mosche ist wahr, und seine Tora ist wahr. Die beiden Bäume stehen für die zwei Beschuldigungen Korachs. Die zwei Bekundungen bedeuten, dass die Tora, die Mosche von G’tt bekam, wahr ist, ebenso wie seine eigenen Entscheidungen.

Das Wort Ktoret ist im Aramäischen bedeutungsverwandt mit dem hebräischen Wort Kescher, Knoten. Ein Korban (Opfer) stellt eine Beziehung (karov – Nähe, Verwandtschaft) mit dem Schöpfer her, und Ktoret macht einen Knoten aus dieser Verbindung. Korach wolte das Volk spalten. Seine erste Klage sollte zeigen, dass Mosche keine Verbindung zu G’tt hat, seine zweite, dass er auch keine Verbindung mit dem Rest des Klal Israel hat.

Der Targum Onkelos übersetzt »vajikach Korach« – und Korach nahm (sich seine Anhänger) – mit »vajitpaleg Korach«, was so viel bedeutet wie: Und Korach spaltete sich ab, trennte sich. Was für eine Ironie! Denn Korachs Hauptforderung »Wir sind alle heilig« klang so, als wäre er an Einigkeit interessiert. Er hatte damit aber die Einigkeit als Motiv für die Teilung benutzt.

Das kann auch der Grund dafür sein, warum ausgerechnet Ktoret benutzt wurde und warum ausgerechnet Aharon es bringen musste. Denn Ktoret stellt sicher, dass die Verbindung zu G’tt fest ist. Aharon musste es bringen, weil er als der Friedensstifter bekannt ist.

Und was ist mit Mosche? War er ein Friedensstifter? Offensichtlich trat er für die Wahrheit ein, aber war er auch für den Frieden? Mit Sicherheit nicht um jeden Preis. Denn was wäre gewesen, wenn Korachs Argumentation Erfolg gehabt hätte? Wenn Mosche sich über Korach erbarmt und G’tt ihm die Strafe erlassen hätte? Wenn Korach einfach so hätte weiter- machen können wie bisher? Warum war dieses »Duell« für Mosche so wichtig; was hat er da verteidigt?

Er hat den Frieden verteidigt und die Einigkeit seines Volkes. Korachs Ideen sahen auf den ersten Blick harmlos und »demokratisch« aus, doch sie spalteten das Volk, säten Misstrauen und Hass. Das sah Mosche voraus und kämpfte dagegen – auch auf die Gefahr hin, dass sein Volk ihn des Mordes beschuldigt und er auf der Beliebtheitsskala nach unten wandert. Das alles nahm Mosche in Kauf, denn er verstand, dass sich Frieden und Lüge nicht vertragen und dass ein Anführer, solange er für die Wahrheit und den Frieden kämpft, nicht immer bequem sein muss, und dass er sich nicht immer von der öffentlichen Meinung leiten lassen darf.

Genauso müssen wir auch in unserem persönlichen Leben oft für den Frieden kämpfen. Innezuhalten anstatt etwas zu sagen, was wir später bereuen könnten, ist auch ein Kampf mit uns selbst für den Frieden mit anderen.

Der Autor studiert am Rabbinerseminar zu Berlin.

Inhalt
Der Wochenabschnitt trägt den Namen Korach. Jener Mann und seine Anhänger Datan und Awiram rebellieren gegen die Anführer Mosche und Aharon. Der Ewige selbst bestraft den Putschversuch und lässt sowohl Korach als auch seine Anhänger und ihre Familien vom Erdboden verschlingen. Andere Sympathisanten Korachs werden durch ein himmlisches Feuer verzehrt. Dennoch herrscht Unmut unter den Israeliten. Darauf folgt eine Seuche, die von Aharon beendet wird. Um seine Position an der Spitze zu verdeutlichen, sollen die Anführer jedes Stammes ihren Stab ins Stiftszelt bringen. Aharons Stab treibt Blüten.
4. Buch Moses 16,1 – 18,32

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025