Jom Kippur

Konzentriert beim Fasten

Jom Kippur: 25 Stunden ohne Essen Foto: Thinkstock

Jom Kippur gehört neben Tischa beAw zu den zwei langen Fasttagen unserer Tradition. An ihnen enthalten wir uns von Sonnenuntergang bis zum Sternenaufgang des Folgetages aller Speisen und Getränke. Natürlich gilt das Fasten für Schwangere und Kranke nur in beschränkter Form. Doch für diejenigen, die vollfasten, kann dieser Entzug schwierig und anstrengend sein – selbst, wenn man den Körper am Vortag ordentlich mit Energie ausgestattet hat.

Zuweilen wankt das Durchhaltevermögen, und die Versuchung wächst – dem Willen zuwider. Allerdings ist Jom Kippur der deutlich leichtere Fastentag von beiden. Zu Tischa beAw endet das Sagen der Kinot, der Klagegebete gewöhnlich bereits am frühen Nachmittag. Da der neunte Aw in den Hochsommer fällt, verbleiben noch viele Stunden bis zum Nachmittags- und Abendgebet. In dieser Zwischenzeit gibt es kein Gebet im Minjan. Auch sonst ist fast jede Ablenkung untersagt, und nur bestimmte Formen des Torastudiums sind gestattet.

konzentration Ohnehin fällt die Konzentration vielen Menschen nach dem Verstreichen so vieler Stunden ohne Nahrung bereits schwer. Hier entsteht am Nachmittag und frühen Abend also ein großer, zeitlicher Zwischenraum, der schwer zu füllen ist. Vielmehr lenken sich alle Gedanken nahezu von allein auf die Tatsache, dass man hungrig und durstig ist und nichts dagegen tun kann. Man wünscht sich, dass das vergangene Morgengebet den ganzen Tag über angedauert hätte. Denn die Beschäftigung mit dem Gebet im Minjan erleichtert das Fasten ungemein.

Im Gegensatz zu Tischa beAw trifft aber genau dies auf Jom Kippur nicht zu. An das lange Schacharit-Gebet schließt sich das zeitintensive Mussaf an, dann Mincha, Neila und Maariw. Man kommt fast nicht dazu, sich eine Pause zu nehmen.

Natürlich bleibt man sich der Tatsache bewusst, dass man fastet, und schwächelt dementsprechend. Und das ist auch gut so. Aber man rutscht, im Gebet verweilend, nicht in die Tiefen einer Fastendepression. Man bleibt konzentriert und kann den Tag mit Fasten und Würde zugleich überstehen, so wie es seiner Heiligkeit angemessen ist. Die Vorfreude auf die Prophetenlesung am Nachmittag mag dann noch im Besonderen stärken – auch gewährt sie dem Gebetsmüden eine größere Pause. Jom Kippur füllt sich also wie von selbst und reicht dabei noch die helfende Hand beim Fasten.

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025