Schabbat

Kontinuität wahren

Wenn ein Rabbiner geht, muss Kontinuität in der Führung einer Gemeinde gewahrt bleiben. Foto: Thinkstock

Im Wochenabschnitt Wajelech ist für Mosche der Tiefpunkt erreicht: Ihm wird sein Tod angekündigt. G’tt sagt zu ihm: »Siehe, deine Tage sind herangenaht, dass du sterben sollst. Rufe Jehoschua und stellt euch in das Zelt des Zusammentreffens, dass ich ihm Befehle erteile« (5. Buch Mose 31,14).

Ein Midrasch, ein rabbinischer Kommentar, erzählt uns dazu Folgendes: Mosche bat G’tt darum, Jehoschua zum Nachfolger zu machen, aber ihn selbst doch bitte am Leben zu lassen. So könne er das Heilige Land betreten. G’tt sagte, das sei in Ordnung, solange Mosche Jehoschua so behandele, wie Jehoschua ihn über die Jahre behandelt habe.

lehrer Mosche steht also früh am Morgen auf, holt Jehoschua zu Hause ab, redet ihn als seinen Lehrer an und geht auf dessen linker Seite zum Ohel Mo’ed, dem Zelt des Zusammentreffens (es ist üblich, dass der Rabbi auf der rechten Seite des Schülers geht, da rechts im Judentum Vorrang vor links hat).

Im Zelt angekommen, senkt sich die g’ttliche Anwesenheit, die Schechina, als Wolke nieder, und zwar zwischen die beiden. Nachdem die Wolke sich wieder erhoben hat, fragt Mosche Jehoschua, was denn die g’ttliche Offenbarung an ihn gewesen sei? Da antwortet Jehoschua: »Habe ich ein einziges Mal gefragt, was G’tt dir gesagt hat?« Da ruft Mosche: »Es ist besser, hundert Mal zu sterben, als auch nur einen Moment des Neids zu erleben.«

Dieser Kommentar scheint auch vielen unserer Gemeindevorstände und Rabbiner im Sinn zu sein, wenn es um Vertragsverlängerungen und Wahlen geht. Wie oft liest oder hört man, dass der Vertrag eines Rabbiners nicht verlängert oder erneuert wurde? Wie oft hört man, dass für diese oder jene Gemeinde ein neuer Rabbiner gesucht wird? Und wie oft liest man, dass ein Vorsitzender nicht wiedergewählt wurde? Diese Fragen stelle ich rhetorisch, sie sollten ein Ausrufezeichen statt eines Fragezeichens tragen.

übergabe Wenn man als Rabbiner eine neue Stelle antritt, hört man oft: »Ihr Vorgänger hat dies aber anders gemacht.« Woher soll man das wissen? Es gab keine Übergabe. Rabbiner A wurde hinausgeworfen, Rabbinerin B neu eingestellt. Kein Kontakt zwischen beiden, kein Gespräch.

Ähnlich sieht es in den Vorständen aus. Sie werden manchmal gefragt: »Warum sind Sie Vorsitzender der Gemeinde? Sie bekommen dafür doch gar kein Geld.« Man hört dann Antworten wie: »Ich tue das, weil mir das Schicksal der Gemeinde am Herzen liegt.« Oder: »Ich möchte den Fortbestand der jüdischen Gemeinschaft sichern.« Oder: »Irgendjemand muss es ja tun, ich habe mich nicht um diesen Job gerissen.«

Seltsam nur, dass viele Vorstände, wenn sie nicht wiedergewählt werden, oft zum letzten Mal in der Gemeinde gesehen wurden. Wenn es wirklich um die Gemeinde, um die Gemeinschaft ginge, wäre dem nicht so. Es würde anders aussehen. Vorstände könnten zum Wohle der Gemeinde agieren, ihren Nachfolger einarbeiten und in die Strukturen der Gemeinde einführen. Ähnlich wäre es mit den Rabbinern: Sie könnten ihren Nachfolger in vielen gemeindeeigenen Bräuchen unterrichten und eine (begrenzte) Zeit lang als eine Art Mentor unterstützen.

Es heißt in unserer Parascha: »Der Ewige ist es, der selbst vor dir hergeht, Er wird mit dir sein und dich nicht aufgeben, noch dich verlassen; fürchte dich nicht und erschrick nicht!« Aber es heißt auch: »Sei stark und mutig! Denn du sollst die Kinder Israels in das Land bringen, das ich ihnen zugeschworen habe, und ich will mit dir sein!« Und es heißt: »Rufe Jehoschua und tretet in die Stiftshütte, damit ich ihn beauftrage!« Eine Kontinuität in der Führung muss gegeben sein, sei sie administrativ, spirituell oder religiös. Zum Wohle des Nachfolgers, der Gemeinde und zum Wohle des jüdischen Volkes.

Der Autor ist rabbinischer Studienleiter des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES).

Inhalt
Der Wochenabschnitt Wajelech erzählt von Mosches letzten Tagen: Er erreicht sein 120. Lebensjahr und bereitet die Israeliten auf seinen baldigen Tod vor. Er verkündet, dass Jehoschua sein Nachfolger sein wird. Die Parascha erwähnt eine weitere Mizwa: In jedem siebten Jahr sollen sich alle Männer, Frauen und Kinder im Tempel in Jerusalem versammeln, um aus dem Mund des Königs Teile der Tora zu hören. Mosche unterrichtet die Ältesten und die Priester von der Wichtigkeit der Toralesung und warnt sie erneut vor Götzendienst.
5. Buch Mose 31, 1–30

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025