Vorbild

Konstruktive Kritik

Mit erhobenem Zeigefinger: Großrabbiner Albert Guigui in der Großen Synagoge von Europa in der belgischen Hauptstadt Brüssel Foto: Reuters

Das letzte Buch Moses wird in den Synagogen immer im Sommer gelesen. Bald kommen die Hohen Feiertage, und wir müssen uns langsam mit dem Thema Teschuwa, der Umkehr, beschäftigen. Wie soll man sich und andere darauf vorbereiten? Was muss gesagt werden?

»Es war im vierzigsten Jahr in der Wüste, der erste Tag des elften Monats, als Mosche zu den Kindern Israels sprach« (5. Buch Moses 1,3). Mosche steht kurz vor seinem Tod. Da hält er zum letzten Mal eine Rede vor dem Volk Israel. »Das sind die Worte, die Mosche zu ganz Israel sagte auf der anderen Seite des Jordans, in der Wildnis, in der Araba, dem Schilfmeer gegenüber, zwischen Paran und Tophel, und Laban und Hazerot und Di-Sahab« (1,1).

Was soll diese kryptische Aufzählung von Orten? Wollte Mosche die Wanderung des Volkes Israel seit dem Exodus rekapitulieren? Laut der überwiegenden Meinung der Kommentatoren muss der Inhalt dieser Rede genau untersucht werden, um den tieferen Grund zu erfassen. Raschi, Rabbi Shlomo Jitzchaki (1040–1105), erklärt, dass Mosche nicht nur wahllos Ortsnamen auflistet, sondern das Volk Israel darauf hinweisen möchte, was es an diesen Orten falsch gemacht hat. Mosche übt in seiner letzten Rede Kritik am Verhalten des Volkes in der Vergangenheit und mahnt, diese Fehler nicht noch einmal zu begehen.

durst Worauf genau weisen die einzelnen Orte hin? »Wildnis« ist ein Hinweis auf das 2. Buch Moses: »Und das Volk stritt mit Mosche und sagte: ›Gib uns Wasser, dass wir trinken können!‹ Da sagte Mosche zu ihnen: ›Warum streitet ihr mit mir? Was versucht ihr G’tt?‹ Das Volk dürstete aber, und es klagte gegen Mosche und sagte: ›Warum hast du uns aus Ägypten geholt? Um uns und unsere Kinder und unser Vieh vor Durst umkommen zu lassen?« (17, 2-3)

»Araba« ist ein Hinweis auf die Sünde des Götzendienstes (4. Buch Moses 25). Und »Schilfmeer« erinnert daran, wie das jüdische Volk dort lagerte und die nahende ägyptische Armee sah. Da beklagte es sich bei Mosche: »Gab es keine Gräber in Ägypten, dass du uns herausgeführt hast, damit wir in der Wüste sterben? Deswegen hast du uns aus Ägypten geholt? Haben wir dir nicht gesagt: ›Lass uns, es ist besser, den Ägyptern zu dienen, als dass wir in der Wüste sterben« (2. Buch Moses 14, 11-12).

»Paran« ist ein Hinweis auf die Sünde der Spione, die von Paran ausgingen, um das Land zu erkunden. Alle Israeliten wetterten gegen Mosche und Aharon: »Warum führt uns G’tt in dieses Land, um durch das Schwert zu sterben? Unsere Frauen und unsere Kinder werden in Gefangenschaft kommen. Ist es nicht besser für uns, nach Ägypten zurückzukehren?« (4. Buch Moses 14, 2-3)

Klage »Tophel« – wieder beklagt sich das Volk Israel; diesmal fürchtet es, kein Essen zu haben. Sie beschweren sich bei Mosche und Aharon: »Warum hast du uns aus Ägypten herausgeführt? Damit wir in dieser Wüste sterben, weil es hier kein Essen und kein Wasser gibt?« (14,5) »Hazerot« weist auf die Uneinigkeit mit Korach hin. »Ist es nicht genug, dass du uns aus dem Land geholt hast, in dem Honig und Milch fließen, damit wir in dieser Wüste sterben. Willst du dich auch noch zum Herrscher über uns machen?« (16,13)

»Di-Sahab« ist ein Hinweis auf das Goldene Kalb. Mosche ging auf den Berg Sinai, um die Tora zu empfangen. Er versprach, nach 40 Tagen zurückzukehren. Als er sich jedoch verspätete, verlor das Volk das Vertrauen in ihn, baute sich eine Götzenstatue und betete sie an. Alle diese Vergehen wogen schwer gegen das Volk Israel. In fast allen Fällen sind Menschen als Strafe für ihr Vergehen gestorben. Manche der Konsequenzen berühren unser Leben noch heute. Warum musste Mosche daran erinnern?

rede Rabbiner Lejb war bekannt für seine scharfen Reden. Fast jeden Tag sagte er etwas Wichtiges zu seiner Gemeinde, ermahnte sie, ihr Verhalten zu bessern. Einmal während einer solchen Rede begannen die Menschen, den Raum zu verlassen. Der Gabbai der Synagoge bemerkte, dass nur die Hälfte der Gemeinde bis zum Ende der Rede geblieben war.

Da wandte er sich an Rabbi Lejb und fragte ihn, warum er jeden Tag solch belastende Reden der Ermahnung halte; Mosche habe sich doch auch zurückgehalten und nur vor seinem Tod eine solche Rede gehalten. Rabbi Lejb jedoch antwortete, er wisse nicht, wann sein letzter Tag kommen werde, deshalb ist er verpflichtet, jeden Tag eine solche Rede zu halten.

Es ist zweifelsohne eine wichtige Aufgabe eines jeden Rabbiners, die Menschen aufzufordern, sich zu bessern, ihr Potenzial auszuschöpfen und Fehler nicht zu wiederholen. Menschen sind nun einmal Menschen. Wir alle brauchen manchmal solche Reden. Aber wie müssen diese Reden gehalten werden? Wie soll man Kritik üben, ohne dass einem die Zuhörer davonlaufen?

Mosche macht es uns vor. In seiner Rede deutet er zwar die einzelnen Vergehen an, allerdings eher indirekt. Er versucht, nicht zu verletzen. Vor allem nennt er keine Namen, will niemanden öffentlich beschämen. Er regt auf konstruktive Art zum Nachdenken an. Und noch etwas ist wichtig: Er liebt das Volk Israel. Er kritisiert nicht aus den falschen Gründen, sondern nur deshalb, weil er möchte, dass das Volk noch mehr aus sich macht.

trompeten Der Midrasch erzählt, dass nach Mosches Tod die überwiegende Mehrheit der rituellen Handlungen gleich blieben. Die Menora brannte weiter, auf dem Altar wurde weiter geopfert. Dieselbe Mazza wird an Pessach gegessen, derselbe Lulav an Sukkot geschüttelt, dasselbe Schofar an Rosch Haschana geblasen. Doch einen Unterschied gibt es: Die Trompeten, die verwendet wurden, um anzukündigen, dass man sich zu einer ermahnenden Rede von Mosche zusammenzufinden hatte, sie wurden begraben. Die Methoden, mit denen die Menschen ermahnt werden, sind in jeder Generation anders.

Der Autor studiert am Rabbinerseminar zu Berlin und an der Fachhochschule Erfurt.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Dewarim beginnt das fünfte Buch der Tora. Er erzählt vom 40. Jahr, in dem Mosche am Ersten des elften Monats zu den Kindern Israels spricht. Sie stehen kurz vor der Überquerung des Jordans, und Mosche blickt auf die Reise zurück. Er erinnert an die schlechten Nachrichten der Spione und sagt, dass Jehoschua an seine Stelle treten werde. Dann erinnert Mosche an die 40-jährige Wanderung und die Befreiung der ersten Generation aus Ägypten. Seiner Meinung nach gehört das, was die Eltern erlebt haben, zum Schicksal ihrer Kinder. Wozu sich die Vorfahren am Sinai verpflichtet haben, ist auch für die Nachkommen bindend. Es wird bestimmt, mit welchen Völkern sich die Israeliten auseinandersetzen dürfen und mit welchen nicht. Mosches Bitte, das Land Israel doch noch betreten zu dürfen, lehnt G’tt ab.
5. Buch Moses 1,1 – 3,22

Israel

Weiter keine Entscheidung über neuen Oberrabbiner

Der neue aschkenasische Oberrabbiner Israels wird erst Ende des Monats in einer Stichwahl gewählt

 10.10.2024

Machsor

Kommen Sie gut durch!

An keinem anderen Tag wird so lange und intensiv gebetet wie an Jom Kippur. Dieser Text hilft, sich in der Liturgie zu orientieren

von Rabbiner Avraham Radbil  10.10.2024

Jom Kippur

»Fasten kann sogar Glückshormone freisetzen«

Der Verzicht am heilisten jüdischen Feiertag hat nicht nur spirituelle Wirkung: Die Ärztin Yael Adler erklärt, was dabei im Körper passiert.

 10.10.2024

Sündenbock

Ich schick dich in die Wüste!

Im Hebräischen wünscht man einen unliebsamen Zeitgenossen zum »Azazel«. Was dieser Ausdruck mit Jom Kippur zu tun hat

von Rabbiner Dovid Gernetz  10.10.2024

Vor 80 Jahren

Regina Jonas war eine Pionierin - und ist bis heute ein Vorbild

Sie sah es als Notwendigkeit, dass Frauen ein rabbinisches Amt bekleiden. Regina Jonas hatte wenig Zeit als weltweit erste Rabbinerin: Am 12. Oktober 1944 wurde sie nach Auschwitz deportiert - und starb kurz danach

von Leticia Witte  10.10.2024

Faksimile

Ein 400 Jahre altes, neues Handbuch

Im 17. Jahrhundert beschreibt Rabbiner Judah Mehler die Systematik des jüdischen Kalenders. Erst jetzt wurde sein Manuskript gedruckt

von Yizhak Ahren  08.10.2024

Hatikwa

Vom Mut, weiter zu hoffen

Das Neujahrsfest symbolisiert den nie endenden Glauben des jüdischen Volkes an eine bessere Zukunft

von Rabbiner Noam Hertig  06.10.2024

Zom Gedalja

Gedenken in Phasen

Direkt nach Rosch Haschana sollen Juden fasten. Was hat es mit diesem Trauertag auf sich?

von Sophie Bigot-Goldblum  06.10.2024

Ha'Asinu

Die Kraft der Musik

Der Tanach enthält bedeutende Lieder – aber auch beim Beten, Lesen und Toralernen wird gesungen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  02.10.2024