Talmudisches

Klingeln beim Nachbarn

Wo wohnt der Messias? Foto: Thinkstock

Rabbi Jehoschua ben Levi fand einst den Propheten Elija am Eingang der Höhle des Rabbi Schimon ben Jochai (Sanhedrin 98a). Jehoschua fragte ihn: »Werde ich das künftige Leben erlangen?« Elija antwortete ihm: »Wenn es unserem Herrn gefallen wird.« Rabbi Jehoschua sah zwei Männer vor sich, aber er vernahm noch eine dritte Stimme: Die Majestät Gottes weilte somit unter ihnen.

Rabbi Jehoschua fragte den Propheten weiter: »Wann wird der Messias kommen?« Elija erwiderte ihm: »Das musst du ihn selbst fragen.« Jehoschua sprach: »Wo befindet er sich?« Elija entgegnete: »Er sitzt vor den Toren Roms.« Jehoschua fragte: »Woran erkenne ich ihn?«

Der Prophet antwortete: »Er ist unter den Armen, die aussätzig sind. Die Kranken außer ihm bandagieren ihre Wunden alle auf einmal. Der Messias allein verbindet erst die eine Wunde, bevor er die nächste bandagiert. Seine Überlegung: Vielleicht werde ich gerufen, und ich will nicht bummeln.«

Messias Also ging Rabbi Jehoschua zu jenem Ort, wo der Messias weilte. Er trat vor ihn hin und sprach: »Friede sei mit dir, mein Herr und Meister!« Der Messias erwiderte: »Friede sei mit dir, oh du Sohn Levis!« Jehoschua fragte: »Wann wird meines Herrn Ankunft erfolgen?« Der Messias antwortete: »Ich komme noch heute.«

Hierauf kehrte Rabbi Jehoschua zu Elija zurück. Der fragte ihn: »Und, was hat der Gesalbte dir verkündet?« Jehoschua antwortete: »Er sagte: Friede sei mit dir, oh du Sohn Levis!« Elija sprach: »Mit dieser Begrüßung hat er sowohl dir als auch deinem Vater das ewige Leben versprochen.« Jehoschua sprach weiter: »Er sagte, er würde noch heute kommen, aber er ist nicht gekommen – hat er mich belogen?« Da antwortete ihm Elija: »Er meinte es so: Ich komme noch heute, wenn ihr auf die Stimme Gottes hört.«

Die permanente Frage, wann der Messias nun kommen wird, ist etwas, das wirklich schwer und nicht eindeutig beantwortet werden kann. Das hebräische Wort »Maschiach«, das man übersetzen kann mit »der Gesalbte«, galt ursprünglich meistens den Propheten, Priestern und Königen Israels. Es waren Anführer, die durch Gott persönlich bestimmt wurden und somit offiziell legitimiert waren. Die Salbung selbst erfolgte mit einem aromatischen Gemisch aus Myrrhe, Weihrauch, Zimt, Kalmus, Cassia und anderem. Zusammen wurden diese Bestandteile mit Olivenöl vermischt, und während einer Zeremonie wurde eine auserwählte Person gesalbt. Wir lesen davon das erste Mal im biblischen Buch Schemuel I: Dort wird Schaul, der erste König Israels, gesalbt. Nach ihm kamen König David, sein Sohn Schlomo und alle weiteren Könige.

Weltfrieden Seit der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 n.d.Z. und der Vertreibung der Kinder Israels aus ihrem Land wird ein besonderer Maschiach erwartet. Seine Aufgabe wäre unter anderem, alle Juden im Land Israel wieder zu versammeln (Jeschajahu 11,12 und 27,12), der Neubau des Tempels in Jerusalem (Micha 4ff.), die Abschaffung des Götzendienstes (Jeschajahu 11,9 und 40,5) und die Etablierung des Weltfriedens (Jeschajahu 2,4 und 11,6) – eine schon fast utopische Aufgabe.

Die Vorstellungen, wie so ein Messias aussehen wird – als einzelne Person, oder ob es sich eher um ein messianisches Zeitalter handeln wird –, darüber gehen die Meinungen bis heute weit auseinander, abhängig davon, ob man eher eine orthodoxe oder progressive Variante einer endzeitlichen Vorstellung bevorzugt.

Auch die Frage, ob der Messias kommen wird, wenn die Welt kurz vor dem Umsturz steht – in Chaos und Krieg versunken –, oder eher als abschließendes Ereignis, wenn die Welt bereits ihr Chaos überwunden hat und seine Ankunft die Besiegelung einer friedlichen Ära einleitet, ist strittig.

Einig ist man sich jedoch in der Hoffnung, dass die menschliche Zivilisation nicht untergehen wird, der Mensch am Ende aller Tage alle seine Probleme gelöst hat, in einer Welt leben kann, in der die Schwerter zu Pflugscharen umgeschmiedet werden (Micha 4,3) und eines Tages selbst der Wolf friedlich neben dem Lamm liegen wird (Jeschajahu 11,6).

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025