Talmudisches

Klingeln beim Nachbarn

Wo wohnt der Messias? Foto: Thinkstock

Rabbi Jehoschua ben Levi fand einst den Propheten Elija am Eingang der Höhle des Rabbi Schimon ben Jochai (Sanhedrin 98a). Jehoschua fragte ihn: »Werde ich das künftige Leben erlangen?« Elija antwortete ihm: »Wenn es unserem Herrn gefallen wird.« Rabbi Jehoschua sah zwei Männer vor sich, aber er vernahm noch eine dritte Stimme: Die Majestät Gottes weilte somit unter ihnen.

Rabbi Jehoschua fragte den Propheten weiter: »Wann wird der Messias kommen?« Elija erwiderte ihm: »Das musst du ihn selbst fragen.« Jehoschua sprach: »Wo befindet er sich?« Elija entgegnete: »Er sitzt vor den Toren Roms.« Jehoschua fragte: »Woran erkenne ich ihn?«

Der Prophet antwortete: »Er ist unter den Armen, die aussätzig sind. Die Kranken außer ihm bandagieren ihre Wunden alle auf einmal. Der Messias allein verbindet erst die eine Wunde, bevor er die nächste bandagiert. Seine Überlegung: Vielleicht werde ich gerufen, und ich will nicht bummeln.«

Messias Also ging Rabbi Jehoschua zu jenem Ort, wo der Messias weilte. Er trat vor ihn hin und sprach: »Friede sei mit dir, mein Herr und Meister!« Der Messias erwiderte: »Friede sei mit dir, oh du Sohn Levis!« Jehoschua fragte: »Wann wird meines Herrn Ankunft erfolgen?« Der Messias antwortete: »Ich komme noch heute.«

Hierauf kehrte Rabbi Jehoschua zu Elija zurück. Der fragte ihn: »Und, was hat der Gesalbte dir verkündet?« Jehoschua antwortete: »Er sagte: Friede sei mit dir, oh du Sohn Levis!« Elija sprach: »Mit dieser Begrüßung hat er sowohl dir als auch deinem Vater das ewige Leben versprochen.« Jehoschua sprach weiter: »Er sagte, er würde noch heute kommen, aber er ist nicht gekommen – hat er mich belogen?« Da antwortete ihm Elija: »Er meinte es so: Ich komme noch heute, wenn ihr auf die Stimme Gottes hört.«

Die permanente Frage, wann der Messias nun kommen wird, ist etwas, das wirklich schwer und nicht eindeutig beantwortet werden kann. Das hebräische Wort »Maschiach«, das man übersetzen kann mit »der Gesalbte«, galt ursprünglich meistens den Propheten, Priestern und Königen Israels. Es waren Anführer, die durch Gott persönlich bestimmt wurden und somit offiziell legitimiert waren. Die Salbung selbst erfolgte mit einem aromatischen Gemisch aus Myrrhe, Weihrauch, Zimt, Kalmus, Cassia und anderem. Zusammen wurden diese Bestandteile mit Olivenöl vermischt, und während einer Zeremonie wurde eine auserwählte Person gesalbt. Wir lesen davon das erste Mal im biblischen Buch Schemuel I: Dort wird Schaul, der erste König Israels, gesalbt. Nach ihm kamen König David, sein Sohn Schlomo und alle weiteren Könige.

Weltfrieden Seit der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 n.d.Z. und der Vertreibung der Kinder Israels aus ihrem Land wird ein besonderer Maschiach erwartet. Seine Aufgabe wäre unter anderem, alle Juden im Land Israel wieder zu versammeln (Jeschajahu 11,12 und 27,12), der Neubau des Tempels in Jerusalem (Micha 4ff.), die Abschaffung des Götzendienstes (Jeschajahu 11,9 und 40,5) und die Etablierung des Weltfriedens (Jeschajahu 2,4 und 11,6) – eine schon fast utopische Aufgabe.

Die Vorstellungen, wie so ein Messias aussehen wird – als einzelne Person, oder ob es sich eher um ein messianisches Zeitalter handeln wird –, darüber gehen die Meinungen bis heute weit auseinander, abhängig davon, ob man eher eine orthodoxe oder progressive Variante einer endzeitlichen Vorstellung bevorzugt.

Auch die Frage, ob der Messias kommen wird, wenn die Welt kurz vor dem Umsturz steht – in Chaos und Krieg versunken –, oder eher als abschließendes Ereignis, wenn die Welt bereits ihr Chaos überwunden hat und seine Ankunft die Besiegelung einer friedlichen Ära einleitet, ist strittig.

Einig ist man sich jedoch in der Hoffnung, dass die menschliche Zivilisation nicht untergehen wird, der Mensch am Ende aller Tage alle seine Probleme gelöst hat, in einer Welt leben kann, in der die Schwerter zu Pflugscharen umgeschmiedet werden (Micha 4,3) und eines Tages selbst der Wolf friedlich neben dem Lamm liegen wird (Jeschajahu 11,6).

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025