Segen

Kleiner Bruder – großes Erbe

Manchmal ist der Zweite der Erste. Foto: imago

Am Ende gilt doch nur, was wir getan und gelebt – und nicht, was wir ersehnt haben», lautet ein Zitat des jüdischen Schriftstellers Arthur Schnitzler (1862–1931). Es ist uns nicht bekannt, worauf genau sich dieses Zitat bezieht, jedoch von seiner Aussagekraft passt es zu Wajechi, dem Toraabschnitt dieser Woche.

Wir sind am Ende des 1. Buches Mose angekommen. Es hat mit der Erschaffung unserer Welt begonnen und endet mit dem Wegzug der Kinder Israels nach Mizrajim, Ägypten. Dazwischen liegen sehr prägende Ereignisse unserer Geschichte: die Vertreibung aus Gan Eden, die Sintflut, erste Begegnungen mit dem Ewigen, die Entstehung des Glaubens an einen einzigen Gott und wiederum seine Versprechen an unsere Urväter Awraham, Jizchak und Jakow.

Und dazwischen kommen immer wieder eigene, persönliche Erfahrungen mit Gott. Familiäre Tragödien und Schicksalsschläge werden bei unseren Urvätern fast zur Normalität und wechseln sich mit den doch sehr viel seltener vorkommenden positiven, ja gar fröhlichen Erfahrungen ab.

Menschlich Das 1. Buch Mose schreibt Geschichte – nicht nur die Geschichte der Welt und die unseres Volkes, sondern es ist die Geschichte von Menschen, die wir heute mit Stolz als Begründer des Judentums bezeichnen. Aber wir sehen nicht nur, wie sie als Religionsstifter lebten, sondern wir sehen sie auch auf menschlicher Ebene und erfahren, was sie durchmachen mussten. Gerade unser Wochenabschnitt verdeutlicht die vielschichtigen Beziehungen und Probleme unserer Urväter.

Jakow und seine Söhne sind hinausgezogen aus dem Gelobten Land und ihrem Bruder nach Mizrajim gefolgt, in ein fremdes, unbekanntes Land, das jenseits der Verheißung liegt und in dem ihr verstoßener Bruder es zu höchsten Ehren und Ämtern geschafft hat und trotz all seiner Erfolge ein Fremder blieb. Dort in der Fremde scheinen die Neuankömmlinge auf den ersten Blick ein neues Zuhause zu finden – aber nur auf den ersten Blick.

Beim Betrachten des Wochenabschnitts fällt sofort auf, dass gerade der Patriarch Jakow das neue Land nicht als seine neue Heimat sieht. Sein letzter Wunsch richtet sich an seine Kinder und ähnelt einem Befehl: Jakow möchte zurück ins verheißene Land gebracht werden, man soll ihn in der Höhle Machpela in Hebron beerdigen, am Ort seiner Vorfahren.

Er, der Vater der zwölf künftigen Stämme, weiß, dass seine Kinder nicht für ewig in die Fremde gekommen sind. Und so erwähnt er gegenüber Josef nochmal die Verheißung, dass der Ewige an der Seite der Kinder Israels bleiben und sie zurück ins verheißene Land führen wird.

Fremd Jakows letzte Begegnung mit seinem Lieblingssohn Josef nimmt eine besondere Rolle ein. Im Gegensatz zu seinen anderen Söhnen, die er vor dem Tod segnet, bekommen Josefs Söhne Efrajim und Menasche einen eigenen Segen. Beide sind im Grunde «fremde» Kinder, denn ihre Mutter ist Ägypterin, sie stehen somit außerhalb der Familie. Doch gerade sie erhalten einen eigenen, besonderen Segen des Patriarchen – Jakow setzt damit ein Zeichen.

Segen spielen im 1. Buch Mose eine wichtige Rolle. Immer wieder wird von Segen gesprochen und wird Segen erteilt. Noach, Awraham und Jizchak bekamen ihren Segen vom Ewigen, genauso wie Jakow in der schicksalsreichen Nacht vor der Begegnung mit seinem Bruder. Aber der Segen seiner beiden Enkel ist ein Höhepunkt.

Jakow verschränkt seine Hände und erteilt seinen Enkeln den Segen. Damit nimmt er sie als seine Nachfahren an – es sind nicht mehr die fremden Kinder, sondern sie sind Teil des Volkes Israel. Indem Jakow die Hände kreuzt, empfängt Efrajim, der jüngere Enkel, den wichtigeren Segen. Josef versucht zu intervenieren, doch Jakow macht es einfach so.

Das Vorgehen erinnert stark an das, was Jakow in seiner Jugend erlebte: Er war es, der den Segen des Erstgeborenen erhielt und nicht sein älterer Bruder Esaw. Wieder einmal wird die Tradition umgedreht und auf den Kopf gestellt: Der Schwächere nimmt die Position des Stärkeren ein, doch es ist nicht Jakows Versehen, sondern eine bewusste Handlung, der eine Prophezeiung folgt: dass nämlich der jüngere Bruder zu einem größeren Volk werden wird als der ältere.

Tradition Der besondere Segen für den Zweitgeborenen zeigt auch: Das Recht des Erstgeborenen ist nicht unbedingt Garant für den Erfolg. Jakows eigener Werdegang ist ein Beweis dafür. Auch keiner von den anderen Söhnen versucht Jakow daran zu hindern, entgegen der Gepflogenheit zu handeln. Für sie ist das Wort ihres Vaters Gesetz, darüber wird nicht verhandelt.

Jakow begeht einen Traditionsbruch, aber seine Vision von einem starken Efrajim ist stärker als der Brauch. Auch Josefs Rolle in diesem Abschnitt ist eine besondere. Im Gegensatz zu seinen Brüdern werden sein Tod und sein Vermächtnis ganz zum Schluss erwähnt. Sein letzter Wunsch und sein Vermächtnis ähneln denen seines Vaters: Er prophezeit den Auszug aus Mizrajim ins verheißene Land und wünscht sich, in diesem Land beerdigt zu werden. Beide Wünsche gingen in Erfüllung.

Der Wochenabschnitt Wajechi ist nicht nur der Abschluss des 1. Buches Mose, sondern auch das Ende einer Generation. Die Urväter sind dahingeschieden, und wir wissen nicht, was mit dem Volk Israel geschehen wird. Die Urväter und -mütter waren die Stifter der Religion; und die Prophezeiungen, die sie vom Ewigen bekamen, sind zum Teil schon in Erfüllung gegangen. Aber es steht den Kindern Israels noch ein langer Weg bevor, der mit dem Abschluss des ersten Buchs Mose erst beginnt. Doch am Ende gilt nur, was wir getan und gelebt – und nicht, was wir ersehnt haben.

Der Autor ist Landesrabbiner von Thüringen und Vorsitzender von arzenu, des Bundes progressiver Zionisten Deutschland.

Inhalt
Im Wochenabschnitt Wajechi segnet Jakow die Enkel Efrajim und Menasche. Seine Söhne versammeln sich um sein Sterbebett, und an jeden von ihnen wendet er sich mit letzten Segensworten. Jakow stirbt und wird einbalsamiert. Seinem Wunsch entsprechend wird er in der Höhle Machpela in Hebron beigesetzt. Josef verspricht seinen Brüdern, nun für sie zu sorgen. Später dann, bevor auch Josef stirbt, erinnert er seine Brüder daran, dass der Ewige sie in das versprochene Land zurückführen wird. Wenn sie dorthin zurückkehren, sollen sie seine Gebeine mitnehmen. Am Ende der Parascha Wajechi stirbt Josef im Alter von 110 Jahren.
1. Buch Mose 47,28 – 50,26

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025