Neulich beim Kiddusch

Klamm-hejmisch abschneiden

Upshern: Ab heute kein Mädchen mehr Foto: Flash 90

Signalrot trifft es eigentlich nicht so richtig, auch nicht karottenrot, es ist mehr so eine seltene, schimmernde Kupferfarbe, die meinem Sammy auf dem Spielplatz schon viele Komplimente eingetragen hat. »Was für ein entzückendes kleines Mädchen«, quietschen die anderen Mütter und fahren Sammy entzückt durch seinen Rotschopf.

Am Anfang habe ich dann zu einer langen Erklärung ausgeholt, warum Sammy erst zu seinem dritten Geburtstag einen Haarschnitt verpasst bekommt. Das führte im Gegenzug meist dazu, dass sich bei den anderen Eltern ein leichtes Zucken im Gesicht einstellte und sie ihren Nachwuchs schnell in die andere Richtung zerrten. Inzwischen sage ich nichts mehr und lasse alle von alleine zu dem Schluss kommen, dass es sich bei meinem Nachwuchs, dem gefürchteten rothaarigen Spielplatzrowdy, um einen Jungen handelt.

Rowdy Nun steht in ein paar Wochen Sammys dritter Geburtstag an und damit das große Upshern-Haarschneide-Event, bei dem Sammy sich von einem langhaarigen Rowdy zu einer Kurzhaarversion seiner selbst verwandeln wird.

Aber wie begeht man so etwas? Als einzige Nicht-Antwerpenerin, die in die große Familie meines Mannes Alain eingeheiratet hat, will ich mich natürlich nicht blamieren. Leicht panisch frage ich Alain per SMS um Rat, wie die Feier aussehen soll. »Hejmisch!«, kommt die kryptische Antwort per SMS zurück und stürzt mich in anstrengendes Grübeln über dieses in Antwerpen so oft gebrauchte rätselhafte Wort.

Natürlich kenne ich die »Heimishe Bakery« um die Ecke, das ist die mit dem langbärtigen Besitzer und den vielen eingebackenen Barthaaren im Challa-Teig. Ich weiß auch, dass es in Antwerpen außerdem noch einen hejmischen Taxi-Service und eine hejmische Heiratsvermittlung gibt, dass das Wort »hejmisch« ebenso auf Instant-Nudelsuppenpackungen zu Hause ist wie auf den Gefilte-Fisch-Dosen, die neulich beim Kiddusch serviert wurden. Doch das alles bringt mich keinen Schritt weiter.

Also habe ich gegoogelt und bin auf einem Frum-Forum gelandet, wo sich ein paar verwirrte Yeshiva-Bochers aus Yonkers, NY, um die Bedeutung des Begriffs »haymishe Shidduch« streiten. Fazit: Finger weg von haymishen Mädchen, denn hier bedeutet das Wort einfach nur »potthässlich«. Sehr interessant, aber für meine Zwecke wenig hilfreich.

Aber so schnell gebe ich nicht auf, schließlich gilt in Antwerpen das eiserne Motto: »Wenn du völlig planlos bist, schwimm einfach mit dem Strom!« Also hole ich als Nächstes unauffällige Ermittlungen darüber ein, wie die anderen Mütter die hejmischen Upshern-Partys ihrer Söhne gestalten.

Fete Festsaal, Catering, Deko – ich stelle einen kleinen Kostenvoranschlag zusammen, den ich Alain am Abend voller Stolz präsentiere. »Hier ist meine Planung für eine richtig hejmische Fete, hejmischer geht’s gar nicht«, sprudele ich hervor und halte Alain mein fünfseitiges Exposé unter die Nase. »Ist das nicht ein bisschen zu exklusiv für einen Dreijährigen?«, fragt er vorsichtig. »Aber du wolltest es doch hejmisch«, stoße ich hervor. »Ja, ›hejmisch‹, so wie ›hier zu Hause‹, so wie ›billig bis umsonst‹«, sagt Alain und verdreht die Augen.

Und so möchte ich alle geneigten Leser zu unserer baldigen Upshern-Party einladen. Ort: bei uns zu Hause (Achtung, wir wohnen im 6. Stock, und der Aufzug ist kaputt!), Zeit: gleich nach »SpongeBob Schwammkopf« im Kinderprogramm, anwesendes Personal: ich. Menü: Gummibärchen, Marshmallows und Aspirin. Geschenkideen: bitte nur Barschecks. Sie sehen, alles ganz hejmisch.

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025