Berlin-Rudow

Kirchenglocke mit NS-Symbolen in Museum gebracht

Beleg für Kooperation von Kirche und NS-Regime: »Hitler-Glocke« (Symbolfoto) Foto: dpa

Eine 1935 eingeweihte Glocke mit NS-Symbolen aus einer Berliner evangelischen Kirche wird künftig im Museum aufbewahrt. Die Kirchenglocke der Philipp-Melanchthon-Kapelle im Stadtteil Rudow mit Reichsadler und Hakenkreuz wurde am Dienstag abgenommen und ins Museum Neukölln gebracht worden, sagte die Erinnerungsbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Marion Gardei, dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin.

Mit der Schenkung an das Museum habe die Geschichte der belasteten Glocke ein verantwortliches Ende gefunden.

Die Gemeinde habe beschlossen, die Glocke abzunehmen und zu erhalten, damit sie der Auseinandersetzung mit Fragen von Kirche und NS-Ideologie dient.

Die Glocke, die vor rund 85 Jahren zeitgleich mit der Kapelle eingeweiht wurde, könne im Museum von Interessierten nach Voranmeldung unter pädagogischer Begleitung besichtigt werden, hieß es. Sie diene nun als Zeugnis dafür, wohin die Verstrickung »von Christentum und totalitärem Zeitgeist« führen könne.

Dass in der Kapelle über Jahrzehnte hinweg mit einer Glocke mit NS Symbolen zum Gottesdienst gerufen worden sei, sei erst vor wenigen Jahren bekanntgeworden, hieß es. Die Gemeinde habe beschlossen, die Glocke abzunehmen und zu erhalten, damit sie der Auseinandersetzung mit Fragen von Kirche und NS-Ideologie dient.

Die Gemeinde habe die Glocke nicht auf ihrem Gelände behalten wollen, um keinen Anziehungsort für Neonazis zu schaffen, betonte Gardei: »Immerhin werden vor Ort in Neukölln regelmäßig Naziparolen an Häuserwände und Mauern gesprüht. Banner des Kirchkreises gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus wurden zerschnitten oder entwendet, Steine auf Fensterscheiben von Buchläden geworfen und PKWs in Brand gesetzt.« epd

Neue Forschungsergebnisse über die Glocke werden am Freitag, dem 4.
Juni, um 19 Uhr bei einer Veranstaltung im Museum Neukölln
präsentiert. Daran will auch Bischof Christian Stäblein teilnehmen.
Dabei soll auch ein Film von der Abnahme und Überführung der Glocke
gezeigt werden. Link zum Livestream: https://youtu.be/R5W9d7fIMR0

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert