Berlin-Rudow

Kirchenglocke mit NS-Symbolen in Museum gebracht

Beleg für Kooperation von Kirche und NS-Regime: »Hitler-Glocke« (Symbolfoto) Foto: dpa

Eine 1935 eingeweihte Glocke mit NS-Symbolen aus einer Berliner evangelischen Kirche wird künftig im Museum aufbewahrt. Die Kirchenglocke der Philipp-Melanchthon-Kapelle im Stadtteil Rudow mit Reichsadler und Hakenkreuz wurde am Dienstag abgenommen und ins Museum Neukölln gebracht worden, sagte die Erinnerungsbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Marion Gardei, dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin.

Mit der Schenkung an das Museum habe die Geschichte der belasteten Glocke ein verantwortliches Ende gefunden.

Die Gemeinde habe beschlossen, die Glocke abzunehmen und zu erhalten, damit sie der Auseinandersetzung mit Fragen von Kirche und NS-Ideologie dient.

Die Glocke, die vor rund 85 Jahren zeitgleich mit der Kapelle eingeweiht wurde, könne im Museum von Interessierten nach Voranmeldung unter pädagogischer Begleitung besichtigt werden, hieß es. Sie diene nun als Zeugnis dafür, wohin die Verstrickung »von Christentum und totalitärem Zeitgeist« führen könne.

Dass in der Kapelle über Jahrzehnte hinweg mit einer Glocke mit NS Symbolen zum Gottesdienst gerufen worden sei, sei erst vor wenigen Jahren bekanntgeworden, hieß es. Die Gemeinde habe beschlossen, die Glocke abzunehmen und zu erhalten, damit sie der Auseinandersetzung mit Fragen von Kirche und NS-Ideologie dient.

Die Gemeinde habe die Glocke nicht auf ihrem Gelände behalten wollen, um keinen Anziehungsort für Neonazis zu schaffen, betonte Gardei: »Immerhin werden vor Ort in Neukölln regelmäßig Naziparolen an Häuserwände und Mauern gesprüht. Banner des Kirchkreises gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus wurden zerschnitten oder entwendet, Steine auf Fensterscheiben von Buchläden geworfen und PKWs in Brand gesetzt.« epd

Neue Forschungsergebnisse über die Glocke werden am Freitag, dem 4.
Juni, um 19 Uhr bei einer Veranstaltung im Museum Neukölln
präsentiert. Daran will auch Bischof Christian Stäblein teilnehmen.
Dabei soll auch ein Film von der Abnahme und Überführung der Glocke
gezeigt werden. Link zum Livestream: https://youtu.be/R5W9d7fIMR0

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025

Korach

Um Himmels willen

Wahre Größe liegt nicht in Streit und Spaltung, sondern in Dialog und Demut

von Shlomo Rottman  26.06.2025

Kolpik

Alter Hut

Eine traditionelle Kopfbedeckung erzählt manches über ihren Besitzer

von Levi Israel Ufferfilge  20.06.2025

Schelach Lecha

Eine Frage der Ansicht

Was wir aus dem Blick der Kundschafter auf das Land Israel lernen

von Rabbiner Jaron Engelmayer  20.06.2025

Essay

Es geschah an einem 23. Siwan

Eine Betrachtung zu einem historischen Datum in der jüdischen Geschichte und dem Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen

von Jacques Abramowicz  19.06.2025