Berlin-Rudow

Kirchenglocke mit NS-Symbolen in Museum gebracht

Beleg für Kooperation von Kirche und NS-Regime: »Hitler-Glocke« (Symbolfoto) Foto: dpa

Eine 1935 eingeweihte Glocke mit NS-Symbolen aus einer Berliner evangelischen Kirche wird künftig im Museum aufbewahrt. Die Kirchenglocke der Philipp-Melanchthon-Kapelle im Stadtteil Rudow mit Reichsadler und Hakenkreuz wurde am Dienstag abgenommen und ins Museum Neukölln gebracht worden, sagte die Erinnerungsbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Marion Gardei, dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin.

Mit der Schenkung an das Museum habe die Geschichte der belasteten Glocke ein verantwortliches Ende gefunden.

Die Gemeinde habe beschlossen, die Glocke abzunehmen und zu erhalten, damit sie der Auseinandersetzung mit Fragen von Kirche und NS-Ideologie dient.

Die Glocke, die vor rund 85 Jahren zeitgleich mit der Kapelle eingeweiht wurde, könne im Museum von Interessierten nach Voranmeldung unter pädagogischer Begleitung besichtigt werden, hieß es. Sie diene nun als Zeugnis dafür, wohin die Verstrickung »von Christentum und totalitärem Zeitgeist« führen könne.

Dass in der Kapelle über Jahrzehnte hinweg mit einer Glocke mit NS Symbolen zum Gottesdienst gerufen worden sei, sei erst vor wenigen Jahren bekanntgeworden, hieß es. Die Gemeinde habe beschlossen, die Glocke abzunehmen und zu erhalten, damit sie der Auseinandersetzung mit Fragen von Kirche und NS-Ideologie dient.

Die Gemeinde habe die Glocke nicht auf ihrem Gelände behalten wollen, um keinen Anziehungsort für Neonazis zu schaffen, betonte Gardei: »Immerhin werden vor Ort in Neukölln regelmäßig Naziparolen an Häuserwände und Mauern gesprüht. Banner des Kirchkreises gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus wurden zerschnitten oder entwendet, Steine auf Fensterscheiben von Buchläden geworfen und PKWs in Brand gesetzt.« epd

Neue Forschungsergebnisse über die Glocke werden am Freitag, dem 4.
Juni, um 19 Uhr bei einer Veranstaltung im Museum Neukölln
präsentiert. Daran will auch Bischof Christian Stäblein teilnehmen.
Dabei soll auch ein Film von der Abnahme und Überführung der Glocke
gezeigt werden. Link zum Livestream: https://youtu.be/R5W9d7fIMR0

Sukkot

Zeit unserer Freude

Warum wir das Fest ausgelassen und fröhlich feiern – seit der Zeit des Tempels bis heute

von Rabbinerin Ulrike Offenberg  28.09.2023

Jom Kippur

Zehntausende an der Klagemauer

Rund 100.000 Menschen haben vor Jom Kippur am heiligsten Ort gebetet

 24.09.2023

Fasten

Der Erdenschwere entkommen

Auf körperliche Bedürfnisse zu verzichten, führt zur spirituellen Konzentration auf die Buße

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.09.2023

Einführung

Jom Kippur für Anfänger

Was Jüdinnen und Juden beachten sollten, um den Versöhnungstag erträglicher zu gestalten

von Rabbiner Elischa Portnoy  23.09.2023

Neʼila

Die ganze Schönheit von G’ttes Schöpfung

Was die Geschichte einer kanadischen Familie mit der strahlenden Wahrheit des himmlischen Lichts zu tun hat

von Rabbiner Yehuda Teichtal  23.09.2023

Ha’asinu

Die eigene Arroganz besiegen

Vor zwei Zeugen sollte man immer aufrichtig sein: vor dem Ewigen und vor sich selbst

von Gabriel Umarov  22.09.2023

Talmudisches

Die Farbe Weiß

Was unsere Weisen darüber lehrten

von Chajm Guski  22.09.2023

Umkehr

Verzeihung – für uns selbst

Der Wille zur Veränderung sollte uns nicht nur an Jom Kippur, sondern das ganze Jahr begleiten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.09.2023

Sachsen-Anhalt

Jüdischer Kalender veröffentlicht

Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen

 19.09.2023