Dialog

»Katholiken und Juden sind wirklich Freunde«

»Die israelische Armee hat soeben bekannt gegeben, dass ihre Leichen gefunden wurden. Ich würde Sie bitten, für eine Schweigeminute aufzustehen«: Gerhard Wahlers, stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung, traf am Montagabend bei der Eröffnung der katholisch-jüdischen Konferenz für junge Führungskräfte den richtigen Ton.

Gegen halb acht Uhr deutscher Zeit war bekannt geworden, dass die israelischen Teenager Gilad, Naftali und Eyal im Westjordanland ermordet worden waren – ein trauriges Ende für einen Abend, der im Zeichen der Hoffnung auf die Zukunft jüdisch-katholischen Dialogs stand.

Noch bis Mittwoch diskutieren in Berlin etwa 100 Rabbiner, Priester, Experten und Studenten bei der dritten interreligiösen Konferenz dieser Art unter dem Titel »Herausforderungen für den Glauben in der gegenwärtigen Gesellschaft« über drängende Fragen, die sich jungen Juden und Katholiken stellen.

Nostra Aetate »Auf der Grundlage der Erklärung Nostra Aetate von 1965 haben wir den systematischen Dialog der katholischen Kirche mit dem jüdischen Volk begonnen. Und so wenden wir uns an junge Leute: Bitte bringt eurer starkes Engagement und eure Fantasie mit ein. Katholiken und Juden sind wirklich Freunde, wir haben ein gemeinsames spirituelles Erbe, und wir müssen es immer stärker entdecken«, sagte Pater Norbert Hofmann, Sekretär der vatikanischen Kommission für den religiösen Dialog mit dem Judentum.

Zion Evrony, israelischer Botschafter beim Vatikan, würdigte den jüngsten Besuch von Papst Franziskus in Israel als Meilenstein für die katholisch-jüdischen Beziehungen. »Er war uns willkommen als echter Freund des jüdischen Volkes«, betonte Evrony. Ein katholisch-jüdischer Dialog müsse sich auch gegen Gewalt im Namen Gottes wenden und sich mit Aufstieg und Gefahr des radikalen Islam auseinandersetzen.

Betty Ehrenberg, Geschäftsführerin des World Jewish Congress für Nordamerika und Vorsitzende des International Jewish Committee on Interreligious Consultations, sagte, Juden und Katholiken stünden heute vor ähnlichen Herausforderungen: ihre Gemeinden zu stärken und sicherzustellen, dass religiöse Tradition an kommende Generationen überliefert wird.

Beschneidungsdebatte Maria Flachsbarth, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und bis Dezember 2013 Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, erinnerte in ihrer Begrüßung an die Beschneidungsdebatte. Sie hätte sich nicht vorstellen können, welche Zuschriften sie zu diesem Thema erreichen und wie groß Unverständnis und Hass von Beschneidungsgegnern werden könnten.

»Mit unserer klaren Entscheidung als Gesetzgeber haben wir den verunglimpfenden Debatten gegenüber noch einmal richtiggestellt, was eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist: nämlich dass allen Eltern, gleich welcher Religion sie angehören, zuallererst am Wohl ihrer Kinder gelegen ist«, betonte Flachsbarth.

Doch religiöse Wertevorstellungen gerieten auch auf anderen Gebieten leicht in eine Verteidigungsposition. So werde etwa die Haltung von Christen in der Diskussion um den sogenannten assistierten Suizid, die Beihilfe zum Selbstmord von unheilbar Kranken, derzeit von Kritikern in Zuschriften stark infrage gestellt, sagte die CDU-Politikerin.

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 24.08.2025

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025