Dialog

»Katholiken und Juden sind wirklich Freunde«

»Die israelische Armee hat soeben bekannt gegeben, dass ihre Leichen gefunden wurden. Ich würde Sie bitten, für eine Schweigeminute aufzustehen«: Gerhard Wahlers, stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung, traf am Montagabend bei der Eröffnung der katholisch-jüdischen Konferenz für junge Führungskräfte den richtigen Ton.

Gegen halb acht Uhr deutscher Zeit war bekannt geworden, dass die israelischen Teenager Gilad, Naftali und Eyal im Westjordanland ermordet worden waren – ein trauriges Ende für einen Abend, der im Zeichen der Hoffnung auf die Zukunft jüdisch-katholischen Dialogs stand.

Noch bis Mittwoch diskutieren in Berlin etwa 100 Rabbiner, Priester, Experten und Studenten bei der dritten interreligiösen Konferenz dieser Art unter dem Titel »Herausforderungen für den Glauben in der gegenwärtigen Gesellschaft« über drängende Fragen, die sich jungen Juden und Katholiken stellen.

Nostra Aetate »Auf der Grundlage der Erklärung Nostra Aetate von 1965 haben wir den systematischen Dialog der katholischen Kirche mit dem jüdischen Volk begonnen. Und so wenden wir uns an junge Leute: Bitte bringt eurer starkes Engagement und eure Fantasie mit ein. Katholiken und Juden sind wirklich Freunde, wir haben ein gemeinsames spirituelles Erbe, und wir müssen es immer stärker entdecken«, sagte Pater Norbert Hofmann, Sekretär der vatikanischen Kommission für den religiösen Dialog mit dem Judentum.

Zion Evrony, israelischer Botschafter beim Vatikan, würdigte den jüngsten Besuch von Papst Franziskus in Israel als Meilenstein für die katholisch-jüdischen Beziehungen. »Er war uns willkommen als echter Freund des jüdischen Volkes«, betonte Evrony. Ein katholisch-jüdischer Dialog müsse sich auch gegen Gewalt im Namen Gottes wenden und sich mit Aufstieg und Gefahr des radikalen Islam auseinandersetzen.

Betty Ehrenberg, Geschäftsführerin des World Jewish Congress für Nordamerika und Vorsitzende des International Jewish Committee on Interreligious Consultations, sagte, Juden und Katholiken stünden heute vor ähnlichen Herausforderungen: ihre Gemeinden zu stärken und sicherzustellen, dass religiöse Tradition an kommende Generationen überliefert wird.

Beschneidungsdebatte Maria Flachsbarth, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und bis Dezember 2013 Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, erinnerte in ihrer Begrüßung an die Beschneidungsdebatte. Sie hätte sich nicht vorstellen können, welche Zuschriften sie zu diesem Thema erreichen und wie groß Unverständnis und Hass von Beschneidungsgegnern werden könnten.

»Mit unserer klaren Entscheidung als Gesetzgeber haben wir den verunglimpfenden Debatten gegenüber noch einmal richtiggestellt, was eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist: nämlich dass allen Eltern, gleich welcher Religion sie angehören, zuallererst am Wohl ihrer Kinder gelegen ist«, betonte Flachsbarth.

Doch religiöse Wertevorstellungen gerieten auch auf anderen Gebieten leicht in eine Verteidigungsposition. So werde etwa die Haltung von Christen in der Diskussion um den sogenannten assistierten Suizid, die Beihilfe zum Selbstmord von unheilbar Kranken, derzeit von Kritikern in Zuschriften stark infrage gestellt, sagte die CDU-Politikerin.

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025