Israel

Kalman Bar ist neuer aschkenasischer Oberrabbiner

Kalman Bar bekam 77 von 140 Stimmen (Archivfoto) Foto: Copyright (c) Flash 90 2014

Israel

Kalman Bar ist neuer aschkenasischer Oberrabbiner

Im Vorfeld der Wahl gab es interne Machtkämpfe

 01.11.2024 21:07 Uhr Aktualisiert

Kalman Bar ist zum aschkenasischen Oberrabbiner Israels gewählt worden. Einen Monat nach der Wahl des sephardischen Oberrabbiners, David Josef, setzte sich der bisherige Oberrabbiner von Netanja am Donnerstag in einer Stichwahl durch, wie israelische Medien berichteten.

Auf Bar, der aus einer ultraorthodoxen Familie stammt, aber auch in der israelischen Armee diente, entfielen demnach 77 von 140 Stimmen. Unterstützung erhielt er unter anderem von der ultraorthodoxen Partei Degel HaTorah.

Im Vorfeld der Wiederbesetzung war es zu internen Machtkämpfen, Vorwürfen der Vetternwirtschaft sowie einem Streit um die Rolle von Frauen im Wahlgremium gekommen. Das hatte die ursprünglich für das Jahr 2023 geplante Abstimmung verzögert. Schließlich ordnete das oberste Gericht Israels die Durchführung der Wahl an.

Oberrabbiner werden für eine Amtszeit von 10 Jahren gewählt. Das Parlament hatte die Amtszeit der Vorgänger, Jitzchak Josef und David Lau um ein elftes Jahr verlängert, damit es zu keinen Kollisionen mit den Kommunalwahlen kommt.

Das Doppelrabbinat mit jeweils einem Oberrabbiner für die aschkenasischen und für die sephardischen Juden wurde 1921 von der britischen Mandatsmacht in Israel eingeführt. Zu den Hauptaufgaben gehören die Klärung von Personenstandsfragen, Fragen des Familienrechts sowie der jüdisch-religiösen Speisevorschriften.

Als Aschkenasen bezeichnet man die Nachfahren der west- und osteuropäischen Juden, während die Sepharden Nachfahren der Juden der Iberischen Halbinsel sind. Mit geschätzt 3,5 Millionen Mitgliedern sind die sephardischen Juden eine Minderheit unter den weltweit rund 15 Millionen Juden. kna/ja

Talmudisches

Anti-Aging

Über natürliche Mittel gegen die Hautalterung

von Rabbinerin Yael Deusel  19.06.2025

Gespräch

Beauftragter Klein: Kirche muss Antijudaismus aufarbeiten

Der deutsche Antisemitismusbeauftragte Felix Klein kritisiert die Heiligsprechung des Italieners Carlo Acutis. Ihm geht es um antijüdische Aspekte. Klein äußert sich auch zum christlich-jüdischen Dialog - und zum Papst

von Leticia Witte  13.06.2025

Beha’Alotcha

Damit es hell bleibt

Wie wir ein Feuer entzünden und dafür sorgen, dass es nicht wieder ausgeht

von Rabbiner Joel Berger  13.06.2025

Talmudisches

Dankbarkeit lernen

Unsere Weisen über Hakarat haTov, wie sie den Menschen als Individuum trägt und die Gemeinschaft zusammenhält

von Diana Kaplan  13.06.2025

Tanach

Schwergewichtige Neuauflage

Der Koren-Verlag versucht sich an einer altorientalistischen Kontextualisierung der Bibel, ohne seine orthodoxen Leser zu verschrecken

von Igor Mendel Itkin  13.06.2025

Debatte

Eine »koschere« Arbeitsmoral

Leisten die Deutschen genug? Eine jüdische Perspektive auf das Thema Faulheit

von Sophie Bigot Goldblum  12.06.2025

Nasso

Damit die Liebe bleibt

Die Tora lehrt, wie wir mit Herausforderungen in der Ehe umgehen sollen

von Rabbiner Avichai Apel  06.06.2025

Bamidbar

Kinder kriegen – trotz allem

Was das Schicksal des jüdischen Volkes in Ägypten über den Wert des Lebens verrät

von Rabbiner Avraham Radbil  30.05.2025

Schawuot

Das Geheimnis der Mizwot

Der Überlieferung nach erhielt das jüdische Volk am Wochenfest die Tora am Berg Sinai. Enthält sie 613 Gebote, oder sind es mehr? Die Gelehrten diskutieren seit Jahrhunderten darüber

von Rabbiner Dovid Gernetz  30.05.2025