Neulich beim Kiddusch

Jenseits der Bettenburgen

Wie es war, wollte meine Frau wissen, als ich aus der Synagoge nach Hause kam. »Dieser eingebildete Grynman!«, schimpfte ich. Dabei war alles akribisch vorbereitet. Ich hatte die Fotos so im Siddur platziert, dass sie beim Tischgebet herausfallen mussten. Darauf waren meine Frau und unsere beiden Kinder vor einem malerischen Hintergrund zu sehen: weißer Sand an einem menschenleeren Strand.

Die Bildkomposition war kein Zufall, sondern das Ergebnis härtester Arbeit! Gleich am Tag nach unserer Ankunft besorgte ich einen Mietwagen, und wir fuhren die Küste hinunter. Denn dort, wo wir wohnten, war der Strand dicht gesäumt von grauen Hotelbauten und zugepflastert mit Sonnenschirmen. Deren Nutzung kostete mehr als der Billigflug aus dem Internet.

Magen-Darm-Virus Der Tipp, die Fotos gleich am zweiten Tag zu machen, kam von Freunden aus Brooklyn. Die fliegen immer nach Mexiko und machen alle relevanten Fotos in den ersten drei Tagen. Den Rest der Zeit kämpfen sie dann immer mit einem Magen-Darm-Virus.

Diesen »Freunden« hatte ich den ganzen Aufwand zu verdanken. Als meine Frau deren Strandfotos sah, sagte sie, bisher hätten ihr unsere Reisen immer gefallen, aber jetzt habe sie gesehen, dass ein Urlaub viel malerischer sein kann. Damit war die Zeit der Zufriedenheit in unserer Familie ein für alle Mal vorbei. Hätte sie nicht auch einen solchen Urlaub verdient, fragte meine Frau vorwurfsvoll. Wofür würden wir uns das ganze Jahr über abmühen?

Auch die Bilder des neuen Hauses in Brooklyn seien fantastisch. Dabei hätte ich immer behauptet, Brooklyn sei wie das Ruhrgebiet, nur mit mehr Synagogen. Den Fotos nach zu urteilen, sei es da aber viel, viel schöner! Es habe oberste Priorität, dass die Familie in einem guten Umfeld lebe. Wenigstens das könne man ja wohl von mir verlangen. Ich sollte schleunigst etwas ändern.

Ich rief also in Brooklyn an und fragte die Freunde, wie sie das hinbekommen. Am Telefon klärte sich das rasch auf, und so war ich im Bilde, wie die Familien-PR funktionierte. Der Anruf in Brooklyn waren gut investierte 15 Cent.

Totenkopf Wir fuhren also im Urlaub drei Stunden, bis die Hotelzone langsam dünner wurde und wir in eine Gegend kamen, die man als unberührt bezeichnen konnte. Na ja, vielleicht waren es auch fünf Stunden. Jedenfalls fanden wir ein fotogenes Plätzchen.

Ins Wasser konnten wir nicht – dafür wäre auch gar keine Zeit gewesen –, aber meine Frau hat das Schild mit dem Totenkopf geschickt mit ihrem Kopf verdeckt, sodass es auf den Fotos nicht zu sehen ist. Wer die Bilder betrachtet, sieht, dass wir wieder einen Traumurlaub hatten. Wunderschön! Spät in der Nacht, als die anderen Gäste längst schliefen, kamen wir ins Hotel zurück.

Und Grynman? Wie zufällig fielen während des Kidduschs meine Fotos auf den Tisch. »Ach schau, unsere Urlaubsbilder«, sagte ich beiläufig und schob sie ihm lässig hin. Er warf einen flüchtigen Blick darauf und grinste. »Wie viele Stunden musstet ihr vom Hotel bis dorthin gefahren?«, fragte er und kniff ein Auge zu. »Ich kenne den Trick«, sagte er, »von meiner Schwester aus Brooklyn.«

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025